Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 937 420 000, Talonsteuer-Res. 21 600 (Rückl. 1400), Delkr.-Kto 104 430, Kredit. 174 516, Kriegs- gewinnsteuer-Rückl. 337 000 (Rückl. 188 000), Wohlfahrtsstift. für Beamte u. Arb. 125 000, Div. 252 000, Tant. an Vorst. 52 400, do. an A.-R. 31 000, Vortrag 4059. Sa. M. 4 391 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwaltungs-Unk. 290 567, Abschreib. 154 593, Reingewinn 556 859. – Kredit: Vortrag 5358, Fabrikations-Bruttogewinn 879 234, Skonto u. Zs. 116 445, Beamtenwohnhäuser-Unterhalt.- u. Erträgnis-Kto 982. Sa. M. 1 002 020. Dividenden 1908/09–1917/18: 5, 6, 6, 6, 8, 0, 6, 10, 10, 12 %. Direktion: Friedrich Anton Köbke, Joh. Georg Horn. Aufsichtsrat: Vors. Carl. Siems, Plaue; Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Otto Köbke, München; Bank-Dir. Walter Oberländer, Fabrik-Dir. Bruno Salzer, Fabrikbes. Fritz Vogel, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. Actienweberei R. Schwartz & Co. in Grefrath. Gegründet: 22./12. 1899; eingetragen 25./1. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Sitz der Ges. bis 1911 in Crefeld. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der unter der Firma R. Schwartz & Co. zu Crefeld mit Zweigniederlassung zu Grefrath bestandenen Kommanditgesellschaft, übernommen für M. 2 063 948; Weberei u. Appretur. Mitte 1906 hat die Vereinigung der Firma Diepers & Wackers mit den Betrieben der Ges. stattgefunden. Zugänge auf Anlage-Kti 1913/14 bis 191617 rd. M. 130 000, 12 880, 90 000, 36 000. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./10. Zahlst.: Bremen: Disconto-Ges. Noch in Umlauf Ende 1917 M. 295 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, hiernach vertragsm. Tant. an Vors., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 443 790, Beamten- u. Arb.- Wohnungen 61 084, Masch., Kessel, Transmiss. u. Heizung 11 750, Webstühle, Hilfsmasch., Schlosserei, Appretur, Färberei u. Druckerei 185 884, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Mobil., Utensil. u. Geräte 1, Abschreib. 1. Karten, Patronen u. Zeichnungen 1, Waren 133 762, Rohstoffe u. Material. 415 12 1, Kassa 33 954, Wechsel 8578, Effekten 575 370, Beteil. 18 000, Avale 1000, Debit. (einschl. Bankguth.) 849 061. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Oblig. 295 000, do. Zs.-Kto 1196, R.-F. 82 659, Dubiosen 32 019, Talonsteuer-Res. 10 393, Avale 1000, Kredit. 631 996, Gewinn 333 092. Sa. M. 2 737 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 421 366, Abschreib. 89 483, Reingewinn 333 092. – Kredit: Vortrag 29 781, Fabrikationsüberschuss 814 160. Sa. M. 843 942. Dividenden 1899/1900–1916/17: 7, 10, 10, 6, 6, 0, 2, 5, 0, 0, 4, 0, 6, 8, 4, 6, 10, 15 %. Coup.- Ve. 2 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Ewald Zimmermann, Walter Leendertz, Otto Smeets. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Otto Leendertz, Crefeld; Rechtsanw. Dr. Dicken, Düsseldorf; Jos. Finck, Crefeld. Paul Hartmann, Akt.-Ges. in Heidenheim a. Bz. Filialen in Berlin, Frankfurt a. M., Düsseldorf. Gegründet: 24./10. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 11./12. 1912. Gründer: Walter Hartmann, Armin Hartmann, Manfred Hartmann, Elsa Metzger, geb. Hartmann, sämtl. in Heidenheim; Dr. Herbert Hartmann, Barcelona. Dieselben haben das Handels- geschäft der offenen Handelsges. Paul Hartmann mit allen Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz v. 30./6. 1912 in die Akt.-Ges. eingelegt, u. zwar: sämtl. Immobil. auf den Markungen Heidenheim, Mergelstetten u. Niederstotzingen; die sämtl. im Geschäft in Heidenheim u. in den Fil. in Berlin, Düsseldorf, Frankf. a. M. u. Niederstotzingen vorhand. Mobil., Apparate, Waren u. andere Vorräte, bare u. Wechselbestände; sämtl. Patente, Gebrauchsmuster, Waren- zeichen u. Ansprüche aus Lizenzverträgen; Effekten im Werte von M. 17 442; Geschäfts- ausstände u. Darlehnsguthaben im Gesamtbetrage von M. 1 225 513; Beteilig. an den von der offenen Handelsges. Paul Hartmann gegr. Geschäften in Pavia, Barcelona, Hohenelbe u. London. Diese Einlage wurde zum Betrage von M. 4 136 388 von der Akt.-Ges. angenommen. Hierfür sind den Gründern sämtl. Aktien im Kurswert von M. 2 625 000 gewährt u. nach Abzug der Geschäftsverbindlichkeiten im Betrage von M. 701 124 ein Darlehen im Betrage von M. 810 263 gutgeschrieben. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Paul Hartmann, offene Handelsges. in Heidenheim a. Bz. bestehenden Verbandstofffabriken sowie Herstell. u. Vertrieb aller mit der Verbandstofffabrikation verwandten Artikel. Auch Herstellung von Nitrierbaumwolle. 1914/15 Heeresbedarf. Die Ges. ist an ausländ. Gesellschaften mit M. 285 000 beteiligt. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 105 %; siehe oben. Vom R.-F. bereits M. 250 000 vorhanden.