Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Barbestände, Bankguth., Wertp. u. Wechsel 865 376, Debit. 2 743 826, Warenvorräte 2 108 976, Beteilig. an ausländ. Unternehmung. 255 000, Grundstücke u. Gebäude 510 187, Maschin. 25 835, Einricht. 1, Licht- u. Kraftanlage 1, Habrikgeräte u. Werkzeuge 1, Fuhrpark 1, Erfinderrechte 1. – Passiva: A.K. 2 500 000, Kredit. 1 419 449, Spareinlagen 245 858, Guth. der Vorbesitzer 688 167, R.-F. 250 000, Rückl. auf Aussenstände 50 000, do. für Gebühren 25 000, do. für Beamten-u. Arbeit.-Fürsorge 200 000, do. für aussergewöhnl. Aufwendungen 280 000, Gewinn 850 731. Sa. M. 6 509 20 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 56 602, Reingewinn 850 731. – Kredit: Vortrag 210 583, Kohgewinn u. Gewinn an ausländ. Beteilig. 696 749. Sa. M. 907 333. Dividenden 1912/13–1917/18: 6, 6, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Walther Hartmann, Armin Hartmann, Heidenheim; Stellv. Manfred Hart- mann, Heidenheim. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Arthur Hartmann, Geh. Sanitätsrat, Dir. Arthur Metzger, Heidenheim; Rentner Paul Dinkelacker, Stuttgart; Komm.-Rat Zahn, Nürnberg. Prokuristen: Ludw. Schmalzigaug, Helmut Büchler, Heinr. Kolb. Zahlstellen: Heidenheim: Ges.-Kasse, Württemb. Vereinsbank. Hermann Meyer, Aktiengesellschaft in Cöln. Gegründet: 28./11. 1917; eingetragen 6./12. 1917: Gründer: Kaufm. Herm. Meyer, Düssel- dorf; Rentmeister Friedr. Heinrichs, Wahn; Kaufm. Herm. Fürst, Kaufm. Jul. Alexander; Kaufm. Josf Dedy, Cöln. Zweck: Betrieb eines Grosshandsls mit Waren der Tuch-, Manufaktur- u. Bekleidungs- branche, insbesondere Fortsetz. des bisher unter der Firma Hermann Meyer zu Cöln be- triebenen Geschäfts. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Arthur Meyer. Aufsichtsrat: Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Paul Boenisch, Lehngut Kagel, Kreis Niederbarnim b. Berlin; Bankier Heinrich Cassel, B.-Wilmersdorf, Rechtsanw. Dr. Curt Ledermann, Berlin. E. M. Raetz, Akt.-Ges. in Cöln-Merheim. (In Liquidation.) Gegründet: 23./8. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 2./11. 1906. Gründung s. Jahrg. 1906/07 dieses Handb. Die Akt.-Ges. bezweckte Weiterführung der unter der Firma E. M. Raetz zu Cöln-Merheim bestandenen Betriebe für Herstell. u. Vertrieb von Spezial- Pprodukten für techn. Betriebe, insbes. von Putztüchern. Das Unternehmen gliederte sich in drei Zweige: Spinnerei, Weberei u- Reinigungsanstalten. Die Ges. litt 1912/13–1913/14 unter der Überproduktion auf dem Putztüchermarkte. Infolge des Kriegszustandes 1914/15 konnte die Ges. in anbetracht des Fehlens der benötigten Rohmaterialien ein günstiges Ergebnis nicht erzielen. Die a. o. G.-V. v. 15./1. 1916 beschloss die Liquidation der Ges. per 15./1. 1916. Der Geschäftsbetrieb u. die ausstehenden Forderungen der bisherigen Akt.-Ges. wurden in eine neue Firma E. M. Raetz, G. m. b. H. (St.-Kap. M. 20 000) vom 1./1. 1916 ab übertragen. Bemerkt wurde dabei, dass diese Übertrag. notwendig sei, da das Werk als Akt.-Ges. unter den jetzigen Verhältnissen nicht weiter arbeiten könne. Das Materiallager wurde zum Buchwert ebenfalls der neuen Ges. zur Fortsetzung des Geschäftsbetriebes überlassen. Alle Zweigniederlass. der Firma wurden aufgehoben. Betont wurde, dass während der Kriegszeit das Werk sicher besser stehe, wenn die Akt.-Ges. aufgelöst werde. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Nachdem bereits 1912/13 Aktien an- gekauft worden waren, beschloss die G.-V. v. 30./11. 1915 500 Stück Aktien zum Kurse von höchstens 110 % anzukaufen (Frist 31./12. 1915, Auszahl. ab 15./1. 1916). Hypotheken: M. 162 000 auf Grundstücken der Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 1 060 995, Fabrikausrüst. 205 608, Forder. 289 971, Verlust 233 581. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 162 000, R.-F. 47 895, Delkr. 80 260. Sa. M. 1 790 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 65 772, Gen.-Unk. 39 652, R.-F. 47 895, Delkr.-F. 80 260. Sa. M. 233 581. – Kredit): Saldo (Gesamtverlust) M. 233 581. Kurs Ende 1909–1914: 142, 138, 140, 95, 60, 70* %. Notiert bis 1915 in Cöln. Dividenden 1906/07–1914/15: 8, 10, 10, 10, 10, 8, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Liquidator: Emil Raetz, Bonn. Aufsichtsrat: Joh. Raetz, Berlin; Justizrat Friedr. Heuck, Peter Pohl, Cöln. Zahlstellen: Cöln-Merheim: Ges.-Kasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Rommel, Weiss et Cie. Act.-Ges. in Cöln-Mülheim Gegründet: 20./10. 1898. Übernahmepreis M. 813 988. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Weberei u. Verarbeit. von Geweben, Handel mit allen dahin einschlag. Ganz- u. Halbfabrikaten. Fabriziert werden Segeltuche, schwere Leinen, Jute- u. Baumwollstoffe,