940 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Aug. 1904; erster Kurs 14./9. 1904: 101.25 %. Infolge der oben geschilderten Vorgänge der Ges. war die Firma Gebr. Arnhold in Dresden bereit, bis 25./3. 1905 die Stücke zurückzunehmen. Bilanz am 30. April 1918: Aktiva: Areal 122 000, Gebäude 146 000, Masch. I 1, do. II 15 000, Utensil. 1, Riemen 1, elektr. Beleucht. 1, Masch.-Bau 1, Färberei- u. Appretur-Einricht. 1, Vorräte, Rohwaren, halbfertige u. fertige Fabrikate 211 196, Kassa u. Postscheck-Kto 14 074, Effekten 576 630, Bankguth. 97 783, Debit. 42 226. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 88 000 (Rückl. 10 544), Rückstell. für Kriegsgewinnsteuer 50 584 (Rückl. 40 000), Talonsteuerrückst. 6000 (Rückl. 2000), Bereitstell. f. Gewährung eines Bonus 36 000, Teil- schuldverschreib. 188 500, Kredit. 116 529, Obligat.-Zs. 916, Div. 90 000, Tant. 22 125, Vortrag 2261. Sa. M. 1 224 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. inkl. Prov. u. Diskont 121 802, Oblig.-Zs. 9670, Abschreib. 43 020, Reingewinn 130 930. – Kredit: Vortrag 4754, Zs.-Einnahmen aus Bank- guth. u. Effekten 28 442, Fabrikations-Kto 272 227. Sa. M. 305 424. Dividenden 1906/07–1917/18: 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 7, 10, 10, 10, 10 %. Ausserdem für 1917/18 5 % Bonus verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: E. Rich. Müller, Paul Obst. Prokurist: M. B. Röber. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Bruno Winkler, Leipzig; Kaufm. Herm. Liebisch, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Commerz- u. Disconto-Bank. Blech & Cie., Kommandit-Ges. a. A. in Markirch i. Els. (Firma bis 5./1. 1915: Blech freres & Cie., Kommandit-Ges. a. A.) Gegründet: 28./6. 1890. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erzeugung von Wollen-, Baumwoll- und Seidengeweben. Besitz: Fabriken in Markirch u. Kestenholz mit mechan. u. Handweberei. Kapital: M. 1 600 000 in 400 Aktien à M. 4000. Jeder der persönlich haftenden Ges. bezieht einen festen jährl. Gehalt, ausserdem beziehen dieselben die Hälfte des jährl. Reingewinnes zur Teilung unter sich und Belohnung der Hauptmitarbeiter der Ges. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Kassa 5345, Immobil. u. Mobil. 619 682, Debit. 2 914 899, Waren 6782, Wertschriften 336 420. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Dispos.-F. 189 365, Arb.-Unterst.-F. 110 104, Kredit. 1 469 137, Gewinn 354 524. Sa. M. 3 883 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Abschreib., Überweis. an R.-R., Arbeiterunterst., Steuerrückl., Tant. 239 588, Div. 352 000, Vortrag 2524. – Kredit: Vortrag 544 231, Waren 49 881. Sa. M. 594 112. Dividenden 1898/99–1917/18: 6, 5, 0, 0, 4, 2, 4, 6, 6, 5, 4, 3, 0, 0, 4, 3, 0, 0, 0, 22 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. (Div. für 1914/15 u. 1915/16 noch nicht verteilt.) Direktion: A. Hoff, R. Blech. Prokurist: Jul. Rebert. Aufsichtsrat: Rentner Ferd. a Fabrikant Albert Koenig, Fabrikant Francis Koenig, Appreteur Leo Baumgartner, Markirch. Koenig & Cie., Commanditgesellschaft a. A. in Markirch i. Els. Zweck: Fabrikat. von Damenkleiderstoffen in Wolle u. Seide. Durch Abschreib. von M. 188 000 auf das Unternehmen in Russland erhöhte sich 1909/10 die Unterbilanz auf M. 334 944. Kapital: M. 1 200 000 in 500 Vorz.-Aktien u. 700 St.-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1910: M. 1 400 000; herabgesetzt zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende März 1910 M. 191 378) auf M. 1 200 000; für 1910/11 ergab sich ein neuer Verlust von M. 100 000, 1911/12 stieg der Verlust um M. 80 000, also auf M. 180 000 u. blieb 1912/13 so bestehen, konnte aber 1913/14 auf M. 110 000 reduziert werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Immobil. u. Masch. 824 482, Waren u. Vorräte 1 032 422, Kassa u. Wechsel 6489, Debit. 918 195, Fabrikations-Kto u. Verlust aus den Vorjahren 180 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Arb.-Unterstütz.-F. 17 423, Kredit. 1 674 166, Bruttogewinn 70 000. Sa. M. 2 961 589. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Waren 83 739, Fabrikat.-Kto 878 682, Bruttogewinn 70 000. Sa. M. 1 032 422. – Kredit: Waren u. Vorräte M. 1 032 422. Die Ges. ist gemäss der Verordnung des Bundesrats vom 25./2. 1915 für das Geschäftsj. 1914/15 von der Verpflicht. zur Aufstell. u. Vorlegung der Bilanz u. der Gewinn- u. Verlust- rechnung sowie des Geschäftsberichtes befreit worden. Auch für das Geschäftsj. 1915/16 ist dieselbe Befreiung gewährt worden. Dividenden 1897/98–1913/14: 0, 0, 2, 0, 2½, 4, 1, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Albert Koenig, Francis Koenig, Ernst Klein. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Alfred Stephan, Strassburg; Dir. Ed. Vogel, Erstein; Herm. Landgraf, Charlottenburg. Prokurist: Phil. Glohr.