Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 941 *Bayerische Trikotagenfabrik Akt.-Ges. in München. Gegründet: 23./4. 1918; eingetr. im Januar 1919. Gründer: Hermann Beyer, Rittergut Buchwald (Kreis Bunzlau), Rechtsanwalt Dr. Walter Edmund Kirsch, Dresden; Komm.-Rat Friedr. Alfred Kahle, Leubnitz b. Werdau; Fabrikdir. Siegfried Oppenheim, Garmisch; Justizrat Willibald von Zezschwitz, München. Die Akt.-Ges. übernahm die im Jahre 1917 gegründete Bayer. Trikotagenfabrik Siegfried Oppenheim & Co. G. m. b. H. in München, die zum Konzern der Lössnitztal Textil A.-G. in Oederan gehört. Zweck: Herstellung von Wirk- und Webwaren jeder Art, insbes. von Trikotagen; Handel mit solchen Waren u. Beteil. an gleichartigen Unternehmungen u. Erwerb von Grundstücken. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 = St. Direktion: Fabrikdir. Siegfried Oppenheim. Aufsichtsrat: Vors.: Herm. Beyer, Rittergut Buchwald (Kreis Bunzlau); Komm.-Rat Friedr. Alfred Kahle, Leubnitz; Justizrat W. von Zezschwitz, München; Rechtsanwalt Leon Nathansohn, Dresden; Komm.-Rat Georg Pröbst, München; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Char- lottenburg. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Naundorf & Poser Akt-Ges. für Teppichfabrikation in Münchenbernsdorf i. Thür. Gegründet: 20./9. 1913, eingetr. 23. bzw. 30./9. 1913 in Weida. Gründer s. Jahrg. 1916/17 des Handb. Zweck: Fabrikation von Teppichen u. verwandten Artikeln u. der Handel mit solchen u. Erwerb von gleichartigen u. ähnl. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen. Nach M. 23 138 Abschreib. auf Anlagen u. von M. 14 707 auf Gründungskosten schloss das erste Geschäftsj. (15 Monate) mit einer Unterbilanz von M. 112 769 ab, erhöht 1915 auf M. 133 711, 1916 auf M. 143 574. Der Betrieb ruhte seit Kriegsausbruch, konnte aber im Juli 1916 in be- schränktem Umfange wieder aufgenommen werden. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 20 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1913 bezw. 15./2. 1914 um M. 230 000, begeben zu pari. Hypothek: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 86 000, Masch. 58 000, Inventar 23 600, Vorräte 15 716, Kasse u. Bank-Kto 75 887, Debit. 12 134, Verlust 143 568. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 150 000, Akzepte 5510, Kredit. 6468, Rückstell. 2926. Sa. M. 414 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 143 574, Reparat. 264, Handl.-Unk. 5818, Zs. 4554, Materialien 1301, Provis. u. Reisespesen 1311, Abschreib. 2241. – Kredit: Waren 10 187, Skonto u. Dekort 222, verschied. Konten 5087, Verlust 143 568. Sa. M. 159 065. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1915–1917: 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Leuschel, Weida; Stellv. Heinr. Hagen, Frau Chr. Leuschel, Weida; Chr. Hagen, Neustadt a. Orla. HRbdeinische Velvetfabrik Akt.-Ges. in Neersen. Gegründet: 7./11. 1910 mit Wirk. ab 8./7. 1910; eingetr. 14./12. 1910 in Viersen. Gustav Klemme erhielt für die von ihm eingebrachte Rheinische Velvetfabrik G. Klemme mit Grundstücken, Masch., Vorräten, Aussenständen abz. Passiven M. 1 500 000 in 1496 Aktien u. M. 4000 bar. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma „Rheinische Velvetfabrik G. Klemme“ zu Neersen mit Zweigniederlassungen in Berlin, Süchteln u. Vorst betriebenen Velvet- (Sammet-) Fabrik, Herstellung u. Vertrieb von Geweben aller Art, namentl. Velvets (Sammete) aus Baumwolle u. sonst. spinnfähigen Materialien sowie die Verwertung der im Betriebe mittelbar u. unmittelbar gewonnenen Nebenprodukte. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Zum Zwecke a. 0. Abschreib. beschloss die a. o. G.-V. v. 29./4. 1916 die Herabsetzung des A.-K. 5: 4, also auf M. 1 200 000 (Frist 1./9. 1916). Geschäftsjahr: 7./7.–6./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 6. Juli 1918: Aktiva: Grundstücke 220 000, Gebäude 465 000, Masch. 100 000, Wasserkraft 10 000, Waren 104 185, Roh- u. Fabrikmaterial. 23 975, Betriebsmaterial 9000, Masch.-Bau 1, Samtschneide 1, Kupferwalzen 1, Kontor-Utensil. 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Debit. 865 560, Kassa 2709, Wechsel 285, Depot 61 360, Darlehen u. Vorschüsse 3627, Versich. 2000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 200 000, besond. R.-F. 300 000, Delkr.-Kto 35 000, Talonsteuerkto 13 500, Kredit. 48 217, Div. 36 000, Vergüt. an A.-R. 4500, Vortrag 30 491. Sa. M. 1 867 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Verwaltungsk. 144 989, Steuern u. Kriegs- unterstütz. 15 914, Abschreib. 28 130, Gewinn 70 991. – Kredit: Vortrag 28 472, Brutto- warengewinn 191 803, Zs. u. Mieten 39 750. Sa. M. 260 025. Dividenden 1910/11–1917/18: 8, 10, 10, 0, 0, 3½, 3½, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)