Verschiedene Spezial-Fabriken der Testil-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 44 432, Betriebsunk. 6701, Lohn 105 426, Versich. 1302, Zs. u. Diskont 29 638, Gehälter 21 403, Provis. 83 575, Feuerungs- u. Licht-Kto Sonnenbg. 8. Abschreib. 75 609, Gewinn 24 906. – Kredit: Vortrag 2498, Überschuss auf Waren 390 508. Sa. M. 393 006. Dividenden: 1909/10–1910/11: Aktien: 0, 0 %; St.-Aktien 1911/12–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %;: Vorz.-Aktien 1911/12–1917/18: 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6 %. Direktion: H. Steiger, A. Henkel, E. Pohl. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Wilhelm Cohn, Bank-Dir. Zettler, Berth. Sternfeld, Dr. Haun, Lübeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Louis Wolff, A.-G. Zellstoff-Verwertungs-A.-G. (Zellvak) in Pirna. Gegründet: 4./5. 1918; eingetr. 22./8. 1918. Gründer: Fabrikbesitzer Hugo Richard Küttner, Johanne Toni verehel. Küttner, geb. Schuller, Pirna; Rentner Max Rich. Küttner, Sehma; Kaufm. Oskar Meyer, Kaufm. Walther Krähmer, Pirna. Zweck: a) Erwerb von Unternehm., welche, sei es durch Selbstherstellung oder durch An- u. Verkauf, Verwertung von Gespinsten, Garnen u. Geweben aus Zellstoff, aus tierischen oder pflanzl ichen Produkten bisher betrieben haben; b) Herstellung u. Vertrieb derartiger Gespinste u Gewebe zum Zwecke der Verwertung; c) Verwertung der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte; d) Erwerb von gesetzlich geschützten Erfindungen sowie von Geheimmethoden oder Neuerungen, welche mit den unter a benannten Artikeln in irgend einer Weise in Verbindung st ehen, zum Zwecke der Fabrikation oder der Verwertung. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Über nommen von den Gründern zu pari. Direktion: Oskar Meyer, Kaufm. Walth. Krähmer, Pirna, Kaufm. Alb. Wagner, Heidepau. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Hugo Richard Küttner, Johanne Toni Küttner geb. Schuller, Pirna, Rentner Max Rich. Küttner, Sehma. Pignol & Heiland Akt.-Ges. in Potsdam. Gegründet: 9./8. 1912; eingetr. 19./10. 1912. Gründung siehe Jahrg. 1916/17 dieses Handb. Zweck: Betrieb von Webereien u. die Verwert. der betreffenden Erzeugnisse, insbes. die Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma: Pignol & Heiland, in Potsdam, Bernau, Barmen, St. Quentin, St. Gallen betriebenen Webereien. Übernahmepreis M. 1 496 000, 1912/13 Aufstellung von 120 neuen mechan. Webstühlen. Auf Beschluss der G.-V. v. 2%5. 1917 ist die Ges. auch berechtigt, eigene flüssige Mittel zur Beteilig. an kaufmännischen Unternehm. anderer Art oder zur Kreditg ewährung an solche Cnternehm. zu verwenden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 54 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen für 30. Juni 1915, 1916 u. 1917: Durch Verfüg. des Handelsministeriums ist die Ges. von der Aufstellung der Bilanzen befreit. Dividenden 1912/13–1913/14: 8, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Heinr. Friedrichs. Prokuristen: Max Aronstein, Fritz Aronstein, Barmen; Max Baesler, Moritz Grünbaum, Hans Neugebauer, Emil Plintz, A. Fuchs, Potsdam; Oscar Caspary, St.-Gallen; Fernand Mennechet, Albert Ognier, St. Quentin; Ernst Kauf- mann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Karl Kaufmann, Schöneberg; Stellv. Bank-Dir. Kurt Kramer, Komm.-Rat Fritz Guggenheim, Bankier Ernst Wallach, Berlin: Reg.-Rat Dr Franz Oppens, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschl., A. Falkenburger. Tricotfabriken J. Schiesser Akt.-Ges. in Radolfzell. Gegründet: 24./10. 1916 mit Wirkung ab 1./10. 1916; eingetr. 8./11. 1916. Gründer: Frau Jacques Schiesser Witwe, Malwine geb. Vogler, Frau Wilh. Finckh Witwe, Adele geb. Schiesser, Jean Schiesser, Fabrikant, Radolfzell: Jakob Schiesser, Stockach; Joh. Schiesser, Radolfzell. Die Gründer brachten als Einlage in die Akt.-Ges. ein: Die in Radolfzell als Hauptniederlassung u. mit den Zweigniederlass. in Stockach u. Engen betriebenen Trikot- fabriken der Firma Jacques Schiesser nach der mit Stand v. 1./10. 1916 aufgestellten Bilanz mit den darin aufgeführten Aktiven in Höhe von M. 4 464 632.93. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. mit diesen Aktiven sämtl. Passiven, die einschl. einer restl. Hypothekenschuld insgesamt M. 2 161 591.55 betrugen; ausserdem wurde ein R.-F. von M 303 041.38 unan- gerechnet übergeben. Als Gegenleistung erhielten die Gründer sämtl. M. 2 000 000 Aktien zum Kurse von 100 %. Zweck: Erwerb u. Fortführung der in Radolfzell als Hauptniederlass. u. mit den Zweig- niederlass. in Stockach u. Engen betriebenen Trikotfabriken der Firma Jacques Schiesser. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 261 350, Gebäude 867 153, Maschin., Fabrik- u. Mädchenheim-Mobil. 306 612, Pferde 2880, Patente 1, Kassa 7427, Debit. 2 226 509,