Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 620 000; dazu lt. G.-V. v. 14./2. 1901 M. 130 000, zus. also M. 750 000. Zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1905 M. 250 000) beschloss die a. o. G.-V. v. 28./6. 1906 Herabsetzung des A.-K. um M. 250 000 (auf M. 500 000) durch Zus. legung der Aktien 3: 2. Ab 1./3. 1909 kam die erste Liquidationsrate von 50 %, 1910/11 die zweite Rate mit 8 % zur Rückzahlung; zus. also jetzt M. 290 000 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 35 489, Gebäude 74 913, Debit. 10 272, Kassa 979, Vortrag 88 474. – Passiva: A.-K. 210 000, Kredit. 129. Sa. M. 210 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 88 474, Steuer 393, Handl.-Unk., Reparat. u. Verwalt.-Kosten 154, Versich. 149, Salär 500, Gebäude 2736. – Kredit: Miete 3091, Waren 325, Zs. 518, Verlust 88 474. Sa. M. 92 408. Dividenden 1900/1901–1906/1907: 0 %. Liquidator: Dr. jur. Aug. Schiffer. Aufsichtsrat: Justizrat Scheidt, M.-Gladbach; Ed. Porten, Aachen; H. Engels, Düsseldorf. Mech. Segeltuchweberei Wildenfels, A.-G. in Wildenfels i. S. Gegründet: 15./7. 1899; eingetragen 21./10. 1899. Übernahmepreis M. 136 638. Zweck: Herstellung von Segeltuchen u. sonst. schweren Geweben. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000. Die G.-V. v. 25./2. 1907 berchloss Zus. legung der Aktien 3:2, also Herabsetzung um M. 50 000 auf M. 100 000. Der Verlust aus 1910/11 M. 37 229 konnte bis 30./6. 1916 auf M. 9771 ver- mindert werden. Hypotheken: M. 43 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 11 515, Immobil. 50 658, elektr. Anlage 10 509, Webutensil. 476, Utensil. 2212, Transmission u. Riemen 4778, Webstühle u. Masch. 64 886, Dampfheiz. 3287, Wasserleit. 422, Verlust 8949. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 43 000, Kredit. 14 693. Sa. M. 157 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 314, Abschreib. 9017, Unk. 758, Reparat. 1368. – Kredit: Waren 13 528, Verlust 8949. Sa. M. 22 477. Dividenden 1899/1900–1917/18: Bisher 0 %. Direktion: Ludw. Katzenstein. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Hartdegen, Martin Bau- mann, Cassel; Rob. Franke, Bürgermeister Morgenstern, Wildenfels i. S. Julius Römpler Akt.-Ges. in Zeulenroda. Gegründet: 25./2. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 30./3. 1911. Gründung siehe dieses Handb. Jahrgang 1913/14. Zweck: Weiterführung der früher unter der Firma Julius Römpler betriebenen Fabrik von Gummiwirk- u. Webwaren sowie unelastischen Wirk- u. Webwaren für chirurgische u. orthopädische Zwecke u. überhaupt Fabrikation u. Vertrieb v. Gummistrümpfen, gewirkten, gewebten sowie gestrikten Gummiwaren aller Art nebst unelastischen Gurtbändern, Tricots und Binden für Verbandzwecke. Seit 1917/18 auch Herstellung landw. Masch. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Gebäude 405 205, Fabrikgrundstück 52 053, Feld- grundstück 6352, Masch. 196 584, Betriebsanlage 75 996, Einricht. u. Geräte 1, Werkzeuge 1, Fuhrwesen 1, Fabrikfeuerwehr 1, Kassa 2676, Bankguth. 574 868, Wechsel 3442, Wertp. 943 196, Schuldner 199 753, Vorräte 97 592. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 90 000 (Rückl. 10 000), Kriegs-Rückl. 50 000, Zinsscheinsteuer 20 500 (Rückl. 10 000), Gläubiger 227 065, Div. 140 000, Tant. 17 774, Vortrag 12 349. Sa. M. 2 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 130 704, Abschreib. 113 590, Reingewinn 190 124. – Kredit: Vortrag 24 675, Betriebserträgnis 351 131, Zs. 58 612. Sa. M. 434 419. Dividenden 1910/11–1917/18: 4, 6½, 9, 7, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Carl Baumgärtel; Stellv. Adolf Franz Ludwig. Prokurist: Max Baumgärtel. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Max Reimer, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Heinr. Roth, /Fabrikbes. Rud. Schopper, Zeulenroda; Bankdir. Wilh. Böttger, Plauen i. V.; Komm.-Rat Wilh. Jul. Teufel, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Plauen i. V.: Dresdner Bank. Mechanische Weberei in Zittau i. Sachsen. Gegründet: 23./12. 1871 (eingetr. 5./1. 1872) als „Fränkelsche Orleans-Weberei, A.-G.“ Die jetzige Firma besteht seit 22./6. 1883. Zweck: Herstell. von Konfektionsstoffen aller Art. In der Hauptsache werden hergestellt: Mohairs und Alpakas ferner Kleider-, Blusen- und Konfektionsstoffe aller Art in Baumwolle, Halbwolle und Wolle. Das Areal der Ges. ist 1910 durch Zukauf von 10 000 qm auf 33 000 qm vergrössert worden. Die Fabrikanlagen enthalten eigene Weberei mit allen Vorbereitungseinrichtungen, Färberei, Walke und Appretur und sind Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19187/1919. II. 60