Jute-Spinnereien und -Webereien, Seilfabriken. 947 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1918: Aktiva: Grundstück 352 345, Gebäude 760 150, Masch. u. Zubehör 489 054, Utensil. 16 804, Waren u. Material. 3 377 984, Deb. 1 410 954, Kaut. u. Effekten 912 468, Kassa, Wechsel, Reichsbank, Postscheck, Postsparkasse 27 049, Übergangs- posten 3608. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 477 000, do. Zs.-Kto 1440, Hypoth. 400 000, R.-F. 250 000 (Rückl. 50 000), Sonderrückl. 400 000, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 380 482 (Rückl. 250 000), Pens.-Unterstütz.-F. für Beamte u. Arb. 100 000 (Rückl. 50 000), Kredit. 1 604 260, Zinsscheinsteuer-Rückl. 30 000, unerhob. Div. 500, do. Oblig. 2500, Übergangsposten 176 456, Div. 360 000, Tant. u. Grat. 110 378, Vortrag 57 401. Sa. M. 7 350 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Sconto u. Decort, Krankenkassenbei- träge, Provis., Zs. etc. 954 510, Kriegsfürsorge 122 296, Abschreib. 344 413, Reingewinn 877 779. —– Kredit: Vortrag 53 866, Bruttogewinn 2 245 133. Sa. M. 2 298 999. Dividenden 1911/12–1917/18: 6, 10, 10, 10, 12, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Otto Moras, Zittau; Alfred Moras, Eckartsberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Friedr. Wagner, Olbersdorf; Stellv. Bank-Dir Rich. Mentz, Leipzig; Geheimrat Marwitz, Dresden; Gen.-Dir. Waibel, Dr. jur Aug. Weber, Berlin. Prokuristen: Hans Meyer, E. Hornauer, W. Pohl, K. Zimmer, Fr. W. Zassenhaus. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Nachod & Haebler, Akt.-Ges. in Zittau. Gegründet: 9./9. 1916 mit Wirkung ab 1./6. 1916; eingetragen 30./12. 1916. Gründer Paul Haebler, Kurt Haebler, Margarete verehel. Haebler, geb. Frotscher, Zittau; Else gesch. Hotop, geb. Haebler, Dresden; Bankdir. Hugo Voigt, Zittau. Die Akt.-Ges. übernahm die Geschäfte der Firma A. Nachod & Haebler vom 1./6. 1916 ab. Nach der Eröffnungsbilan- betragen die Aktiven M. 3 111 663, die Passiven M. 1 731 663, so dass sich das Grundkapital auf M. 1 330 000 beläuft. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma A. Nachod & Haebler in Zittau betriebenen Fabrikationsgeschäfts u. Handelsgewerbes, bestehend aus einer mechan Weberei, sowie Handel mit den in diesen Geschäftszweig fallenden Waren. Spezialität: Fabrikation halbwollener Kleider- u. Futterstoffe. Kapital: M. 1 330 000 in 120 Vorz.-Aktien u. 1210 St.-Aktien à M. 1000, überuommen von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Aktien geniessen 5 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Mai 1918: Aktiva: Grundstücke u. Bauten 492 136, Masch. 233 525, Utensil. 29 550, Kassa u. Effekten 122 361, Debit. 298 868, Bank- u. Hypoth.-Guth. 2 277 464, Bestände 91 914, Assekuranz 7380. – Passiva: A.-K. 1 330 000, Hypoth. 900 000, R.-F. 244 762, Kriegsgewinnsteuerrückl. 30 000, Reingewinn 200 776. Sa. M. 3 553 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 330 440, Reingewinn 200 776. Sa. M. 531 217. —– Kredit: Warenkto M. 531 217. Dividende 1916/17– 1917/18: 3, 5 £ 5 % (Reingewinne M. 53 981, 200 776). Direktion: Paul Haebler u. Kurt Haebler. Prokurist: Max Richter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Hofrat Walther Behrens, Dresden; Bank-Dir. Hugo Voigt, Zittau; Privatmann Karl August Ignatz König, Niederlössnitz. Zahlstellen: Zittau: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Fil. Jute-Spinnereien und -Webereien, Seilfabriken. Mechanische Jute-Spinnerei und Weberei in Bonn a. Rh. Gegründet: 1874. Zweck: Bereiten, Spinnen, Weben von Jute, Flachs oder ähnlicher Faser, auch der Handel mit allen einschlägigen Gegenständen, Rohstoffen, halb- und ganz- fertigen Waren, Verarbeitung anderer zum Spinnen und Weben geeigneter Stoffe und der Handel damit. 1900/01 wurde eine neue Dampfmasch.-Anlage aufgestellt. 1903/04 ein Grund- stück erworben u. weit. Spinn- u. Webmasch. angeschafft. 1911/12–1914/15 wurden verarbeitet 7 476 462, 2 573 646, 2 417 593, 1 846 418 kg Rohstoff u. daraus 495 735, 319 261, 325 907, 166 376 kg Garne u. Zwirne, sowie 5 648 595, 6 138 768, 5 863 372, 4 650 169 qm Gewebe erzielt. 1915/16 konnte der Betrieb nur einige Monate lang aufrechterhalten werden. Seit 1916 Herstell. von Textilit. Die Erzeugung von diesem Ersatzstoff wurde an die Heeres- verwaltung geliefert. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Umwandl. der Inh.-Aktien in Nam.- Aktien u. umgekehrt. Kosten u. Stempel zu Lasten des Antragstellers. 60*