Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt aus dem Buchgewinn der Zus. legung der Aktien 1904), sodann besondere Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., nach Abzug von 4 % Div., auf das ganze eingezahlte A.-K., etwaiger Rest des verbleib. Reingewinns nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Immobil. 980 491, Einricht. 2 256 132, Walzen 77 167, Vorräte an rohen, halbfert., fert. Waren, Farben u. Material. 585 237, Effekten 1 059 648, Wechsel 1 655 000, Kassa 6686, Debit. 844 156. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Prior.-Anl. 650 000, do. Zs.-Kto 1170, unerhob. Div. 3230, Amort.-F. 2 427 970, Unterst.-F. 187 347, R.-F. 129 457 (Rückl. 14 310), Div.-R.-F. 126 000, Kriegs-Res. 44 000, Kredit. 1 066 489, Kriegsgewinn- steuer 177 240, Div. 147 000, Bauten u. Masch.-Ern.-F. 400 000, Vortrag 4616. Sa. M. 7 464 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten, Frachten, Versich., Steuern, Amort., Tant., Kriegsgewinnsteuer etc. 1 825 451; Reingewinn 565 927. – Kredit: Vortrag 317 424, Bruttoerträgnisse 2 073 954. Sa. M. 2 391 378. Kurs: Die Zulassung der gleichber. Aktien von 1904 wurde am 25./10. 1904 genehm. Kurs Ende 1904–1918: 119, 92, 112, 95, 70, 75, 90, 88, 75, 59, 64*, –, 73, –, 110 %. Notiert in Augsburg. Dividenden: Gleichber. Aktien 1904/05–1917/18: 0, 6, 6, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Rothballer, Dr. W. G. Clairmont. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Paul von Schmid. Stellv. Komm.-Rat F. B. Silbermann, Komm.-Rat Benno Klopfer, Gutsbes. Ernst Forster, Eug. Wagner, Komm.- Rat E. Dubois, Augsburg. Handelsbevollmächtigte: Jul. Preis, Jos. Waizmann, E. Katt. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Gebr. Klopfer. D. Coundé, Akt.-Ges., Berlin S0. 16, Rungestr. 21. Gegründet: 29./6. bezw. 19./8. 1912 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 3./9. 1912. Gründung siehe Jahrg. 1916/17 ds. Handb. Zweck: Übernahme u. Betrieb der seither unter der Firma D. Coundéè in Berlin be- triebenen Färberei u. chem. Waschanstalt, Übernahme u. Betrieb der bisher von der Firma Wilh. Grossmann betriebenen Dampfwäscherei. Die Ges. unterhält in Berlin u. Vororten über 80 Filialen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari u. zwar von Else Hetschingk 656 Stück, von Wilh. Grossmann 180, von Curt Hetschingk 80, von Dr. phil. Hans Werner 4 Aktien. Hypotheken: M. 530 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., ver- tragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., dann 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. M. 1000 u. der Vors. M. 1500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstück Rungestr. 21 858 895, Gebäude 305 616, Haus 44 609, Fuhr-Kto 6242, Mobil. 72 996, Fabrikats-Unk. u. Betriebs-Kto 166 703, Zs. 1875, Effekten 248 375, Kassa 2409, Debit. 152 424. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 530 000, Kredit. 97 797, Rückstell. 6000, Vortrag aus 1916/17 59 705, R.-F. 50 000, Gewinn 116 642. Sa. M. 1 860 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausertrag 31 257, Effekten 1262, Betrieb u. Unk. 165 859, Mobil. 62 575, Fuhr-Kto 76 703, Haus-Kto 28 007, R.-F. 10 000, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 3332, Vortrag 63 015. – Kredit: Vortr. 59 705, Zs. 9835, Fabrikation 472 474. Sa. M. 542 014. Dividenden 1912/13–1917/18: 8, 6, 5, 7, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Wilh. Grossmann, Curt Hetschingk. Prokurist: Herm. Ganzow. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Chemiker Dr. phil. Hans Werner, Fabrikant Max Braun, Berlin-Südende; Bezirkkommissar Gerhard Schmid-Burgk, Dermbach (Röhn). Minhorst & Schultes, Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 14./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 8./5. 1913. Gründung siehe dieses Hlandbuch 1916/17. Zweck: Betrieb von Geschäften der Textil-Veredlungsindustrie, die mittelbare oder un- mittelbare Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Anlagen 361 498, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Debit. 291 523, Kassa 480, Wertpap. 76 000, Vorräte 247 110. – Passiva: A.-K. 450 000, Rückst. 95 129, Kredit. 103 992, Gewinn 327 494. Sa. M. 976 616. Gewinu-u. Verlust-Konto; Debet: Handl.-Unk. 174 532, Abschreib. 61 425, Gewinn 327 494. – Kredit: Vortrag 22 003, Überschuss a. Farbrechnung 531 601, Zs. 9846. Sa. M. 563 452. Dividenden 1912–1917: 0, 0, 0, 6, 25, 25 %. Direktion: Otto Stockhausen, Hugo Stockhausen. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Backhaus, Crefeld; Stellv. Fritz Schöller, Elberfeld; Carl Nauen, Max Weyers, Crefeld.