Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 959 Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Immobil. 51 991, Masch. u. Mobil. 40 170, Vorräte 10 749, Debit. u. Kassa 170 381, Verlust 17 073. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 800, Spar-F. 53 111, Disp.-F. 39 237, Kredit. 21 218. Sa. M. 290 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben M. 25 566. – Kredit: Einnahmen 8492, Verlust 17 073. Sa. M. 25 566. Gewinn-Ertrag 1896/97–1906/1907: M. 34 170, 23 682, 23 288, 17 114, 8938, 26 232, 38 079, 41 748, 24 722, 34 346, 26 217. Dividenden 1907/08–1917/18: 12, 10, 12, 12, 10, 10, 5, 0, 0, 0, 0 %, Direktion: Pers. haft. Ges.: G. Goguel, A. Diehl. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Strohl, Rud. König, Jul. Herrm. Krafft. Prokurist: Joh. J. Fritz Zürcher. Sekretär: P. Ménégonz. Gebrüder Koechlin Aktiengesellschaft in Mülhausen i. E. Gegründet: 30./4. 1901; eingetr. 19./9. 1901. UÜbernahmepreis M. 1 520 000. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 30./1. 1915 Freres Koechlin A.-G. Zweck: Bleicherei, Stoffdruckerei, Färberei u. Appretur. Fabrikanwesen in Mülhausen i. E., Bärenstr. 4 u. 7 u. am Steinbächlein (7 ha 62 a). Niederlassungen: Paris, London u. Wien. 1908/09 erhöhte sich der Verlust von M. 777 361 um M. 417 537 auf M. 1 194 899, der am 30./6. 1910 unverändert bestehen blieb; wegen Sanierung s. bei Kap. Kapital: M. 1 800 000 in 500 Vorz.-Aktien und 400 St.-Aktien sämtlich à M. 2000. Urspr. M. 2 400 000 in 1200 Aktien à M. 2000. Die Gen.-Vers. v. 29./9. 1910 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz (ult. Juni 1910 M. 1 194 899) die Herabsetz. des A.-K. auf M. 800 000 durch Zus. legung des A.-K. 3: 1 (Frist 30./11. 1910 bezw. 28./2. 1911); gleichzeitig wurde die Wiedererhöhung des A.-K. auf M. 1 800 000 durch Ausgabe von M. 1 000 000 in 500 Vorz.-Aktien à M. 2000 beschlossen; dieselben sind ab 1./1. 1911 div.-ber. u. wurden den alten Aktionären zu pari angeboten (Frist 8.–30./11. 1910). Die erste Div. von 6 % der Vorz.-Aktien ist kumulativ. Im Falle einer Liquid. werden dieselben zuerst zurückbezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem Gewinnanteil, welcher nach Vornahme sämtl. Abschreib., 5 % zum R.-F., sonst. Rücklagen u. etwaiger Beiträge für gemeinnützige Angelegenheiten, insbesondere Arbeiterzwecke, gemäss den Beschlüssen der G.-V., sowie nach Abzug einer ersten Div. von 6 % für die Vorz.-Aktien u. 4 % für die gewöhnl. Aktien verbleibt, erhält der Vorst. 30 %, 10 % der A.-R., 60 % stehen zur Verf. der gemeinsamen G.-V., welche über deren Verwendung beschliesst. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobiliar 1 250 000, Vorräte 35 250, Kassa 16 485, Wechsel u. Effekten 99 984, Debit, 1 717 687. – Passiva: St.-Aktien 800 000, Vorz.-Aktien 1 000 000, R.-F. 46 818, Rückl. für Überleit. des Betriebs in die Friedens- jahre 361 521, Arbeiterunterstütz.-F. 20 000, Kredit. 793 834, Gewinn 97/233. Sa. M. 3 119 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 130 258, Abschreib. 71 740, Gewinn 97 233. – Kredit: Vortrag 6365, Erträgnisse 292 966. Sa. M. 299 332. Dividenden: Aktien 1901/02–1909/10: 4, 4, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien 1910/11 bis 1917/18: 0, 0, 0, 0, 4 4, ?, ? %; Vorz.-Aktien 1910/11: 6 % (6 Mon.); 1911/12–1917/18: 6, 66, 6, 6, 7 %. OGouß.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Paul Clottu, Henry Bourry, Mülhausen i. E. Prokuristen: Alfred Findling, H. Kaeuffer, Jos. Kuntz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Komm.-Rat Andreas Kiener, Colmar; Josua Wick-Spoerlein. Alfred Schoen, Aug. Zündel, Mülhausen i. E.; Fabrikant Edmund Lix, Strueth-Kingersheim. Gebr. Jentzsch Akt.-Ges. in Naundorf b. Grossenhain. Gegründet: 14./6. 1916 bezw. 10./1. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1915; eingetr. 12./1. 1917 in Grossenhain. Gründer: Dr. Rob. Haller, als Geschäftsführer von Gebr. Jentzsch, Ges. m. b. H., Naundorf, Geh. Komm.-Rat Emil Steckner, Dr. Albert Jentzsch, Kaufm. Emil Brösel, Halle a. S. u. Reg.-Rat Dr. Hans Brose, Posen. Dr. Rob. Haller legte in seiner Eigenschaft als Geschäftsführer der Firma Gebr. Jentzsch, Ges. m. b. H. in Naundorf das unter der obigen Firma in Naundorf betriebene Geschäft mit dem Recht der Fortführ. der Firma Gebr. Jentzsch u. mit denjenigen Aktiven u. Passiven ein, die sich aus der folgenden Vermögersstell. vom 1./7. 1915 ergeben: Aktiva: Grundstücke 76 161.47, Gebäude 402 800, elektr. Licht- u. Kraftanlage 70 000, Masch. 271 000, Dampfanlage 74 500, Gasanlage 800, Kupferwalzen 79 548.60, Fabrik-Utensil. 19 700, Maschinenwerkzeug u. Utensil. 12 500, Mobil. 1601, Betriebsvorräte 224 707.71, Aussenstände 299 234.68, Kassabestand 2439.05, Postscheck- bestand 872.69, vorausbez. Versich. 6604.71, zus. M. 1 542 469.91. Passiva: Hypotheken 200 000, Gläubiger 369 045.29, Res.-F. 8424.62, zus. M. 577 469.91. Danach betrug der Netto- wert der Einlage 965 000 M. Als Entgelt für die vorbezeichnete Sacheinlage erhielt die Ges. m. b. H. Gebr. Jentzsch 965 Aktien über je M. 1000 zum Nennwerte. Der Gesamtauf- wand, der zu Lasten der Ges. für die Kosten der Gründ. einschl. Aktienstempel u. als Ent- schädig. für deren Vorbereitung gewährt wird, betrug M. 53 075.45. Zweck: Betrieb einer Druckerei u. Färberei. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypothek: M. 200 000