960 Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 78 156, Gebäude 381 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 47 000, Maschinen 135 000, Dampfanlage 56 000, Gasanlage 1, Kupferwalzen 40 238, Fabrikutensil. 1, Masch., Werkzeuge u. Utensil. 1, Konforutensil. 1. Mobil. 1, Auto- mobil 1, Betriebs-Kto 1 751 987, Debit. 56 834, Wertp. 43 218, Kassa 990, Postscheck-Kto 2163. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 200 000, Bank-Kto 798 316, Kredit. 131 476, R.-F. 37 593, Rückstell.-Kto 7573, Wohlfahrts- u. Fürsorge-Kto für Beamte u. Arb. 7656, Kriegssteuer- Rückl. 60 000, Gewinn 349 979. Sa. M. 2 592 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik.- u. Betriebsunk. 210 275, allg. Geschäftsunk. 101 802, Hypoth.-Zs. 71 114, Abschreib. 63 024, Gewinn 349 979. – Kredit: Vortrag 81 637, Betriebs-Kto 714 236, Grundstücksertrag 323. Sa. M. 796 197. Dividenden 1915/16– 1917/18: 4, 10, 10 % Direktion: Dr. Rob. Haller, Kaufm. Herm. Eunig. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Emil Steckner; Dr. Albert Jentzsch, Emil Brösel, Halle a. S.; Dir. Russina, Eilenburg. Zahlstellen: Naundorf: Ges. Kasse; Halle a. S.: Reinhold Steckner. Kattundruckerei F. Suckert Akt.-Ges. in Oberlangenbielau. Gegründet: 21./8. 1911 mit Wirk. ab 1./9. 1911; eingetr. am 8./9. 1911. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb einer Kattundruckerei in Oberlangenbielau sowie der Betrieb aller Ge- schäfte, die den Zweécken der Ges. dienen oder damit im Zusammenhang stehen. Der Verlust- vortrag aus 1913/14 konnte 1914/15 auf M. 28 510 u. 1915/16 auf M. 16 128 vermindert u. 1916/17 ganz getilgt werden. Es wurde 1915/16 ein Kriegs-R.-F. von M. 100 000 gebildet. Infolge des Krieges ist der Betrieb eingeschränkt bezw. arbeitet die Ges. z. Z. nur gegen Lohn. Kapital: M. 750 000 in 750 Atien à M. 1000. Hypotheken: M. 103 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Ausser Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste Vergüt. von M. 1000, der Vors. M. 2000. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 115 000, Gebäude 96 983, Masch. u. Utensil. 133 088, Walzen 34 609, elektr. Anlage 25 341, Gleisanlage 1, Mobil. 1, Wasser- leitung 1, Material. 4060, Fabrikation 30 744, Kassa 3830, Debit. inkl. Bankguth. 491 210, Wertp. 284 989. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 36 000, Inventar-Ern.-F. 85 000, Talonsteuer-Res. 5000, Hypoth. 103 400, Kredit. 121 819, Agio 10 000, Gewinn 48 641. Sa. M. 1 219 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Elektr. Unterhalt. 837, Gebäude-Reparat. 4562, Gra- vüren 4128, Kanalgebühren 4124, Maschinenbetriebsmaterial 25 187, Unk. 74 874, Versich. 6348, Zs. u. Kursverlust 22 887, Agio 8887, Abschreib. 37 276, Gewinn 48 641. – Kredit: Vortrag 15 943, Pacht u. Miete 3309, Zs. 22 334, Delkr.-Kto 7244, Fabrikat.-Bruttogewinn 188 924. Sa. M. 237 756. Dividenden 1911/12– 1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Dr. Friedr. Suckert, Carl Raczkowskl; Stellv. Fritz Hecht, Carl Pohl. * Prokurist: Herm. Prassler. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alfred Hamburger, Neukirch b. Breslau; Stellv. Bankier Ernst von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Justizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Rechtsanwalt Dr. Jos. Dienstfertig, Breslau, Dir. Fritz Hecht. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Schaeffer & Cie. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Pfastatt-Schloss i. O.-Els. Gegründet: 1870. Jedes pers. haft. Mitgl. hat beim Antritt seiner Funktionen zur Sicher- stellung seiner Verwaltung M. 60 000 in Wertp. zu hinterlegen. Zweck: Betrieb einer Bleicherei, Färberei, Stoffdruckerei und Appreturanstalt. Kapital: M. 2 3 929 in 2550 Namen-Aktien à M. 800. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: * R.-F. ist erfüllt, 5 % Div., vom Übrigen 45 % Tant. an pers. haft. Ges., Angestellte u. Arbeiter, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Warenbest. 909 587, Immobil., Mobil. u. M 1 640 416, Pferde u. Wagen 1520, Liegenschaften 186 570, Arb.- -Wohnungen 5439, Kassa 105 377, Bankdebit., Wertp. u. Wechsel 1 497 813, Debit. 308 522. – Passiva: A.-K. 2040 000, R.-F. 400 000, Prev.-F. 521 667, Zs. do. 36 866, Garantie u. Versich. 38 7 50, Falliment u. Prozess 61 966, Kredit. 824 517, Fhilantropische 288 795, Arb.-Gewinnbeteilig. 76 811, Depos. 38 416, Gewinn 3227 454. Sa. M. 4 655 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 140 000, Zs. auf R.-F. 16 000, Provis.-Kto 20 866, Div. 102 000, Reingewinn 225 454. Sa. M. 504 321. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn nach Abzug sämtl. Fabrikat.-Unk. M. 504 321. PDividenden 1896/97–1916/17: 20, 22, 16, 18, 15, 20, 22, 18, 18, 18, 18, 16, 16, 16 1e, 12, 5, 5, 5, 5 %.