Bekleidungs-Industrie. Kurs Ende 1905–1918: 227, 275, 217.80, 216, 242.50, 265.50, 261, 198.50, 156, 150*, –, 155, 231.25, 172 %. Zugel. in Berlin im Nov. 1905; erster Kurs 2./12. 1905: 211 %. Dividenden 1898/99–1917/18: 10½, 11, 11, 11, 11, 12, 15½, 19, 17, 17, 17, 19, 19, 19, 12, 4, 10, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Dressler, Stellv. Jul. Quarg, C. Lauenstein, K. Dressel. Prokuristen: H. Beuk, O. Hofmann, A. Thoma. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rentier Ed. Lingel, Erfurt; Stellv. Bank-Dir. Sigm. Boden- heimer, Berlin; Oskar Hammelbacher, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel & Ind. u. deren sonst. Niederlass. Schuhfabrik Herz Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Firma bis Sept. 1910: Frankfurter Schuhfabrik A.-G. vorm. Otto Herz & Co. Gegründet: 27./9. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Firma wie oben seit 1910. Über- nahmepreis M. 2 118 242. Gründung s. dieses Handb. 1900/1901. Zweck: Fortbetrieb der Schuhfabrik von Otto Herz & Co. Immobilien-Besitz: Das Fabrik- grundst., belegen Mainzerlandstr. 146/8 u. Franken-Allee 23/25, nach Neuerwerbungen u. Ver- käufen in 1900/1901 insges. ein Areal von 8010 qm umfassend. Die Arbeitsräume erhielten 1906 eine bauliche Erweiter. von etwa 3000 qm Raumfläche, Kosten inkl. Inventar M. 215 000. 1912/13 umfangreicher Umbau der Fabrik, sowie Neubau von ca. 2000 qm Raumfläche. Zur Zeit 400 Arbeiter. Ult. Juni 1910 sowie 1911 u. 1914 wurden der Debit.-Reserve je M. 100 000 entnommen, wodurch dieselbe aufgebraucht ist. 1913/14 wurden ferner für Dubiose M. 116 652 abgebucht mit Rücksicht auf Aussenstände im feindlichen Ausland. 500 Arb. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1918 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918, begeben zu 120 % an die bisherigen Aktionäre. Hypotheken: a) auf den Fabrikgebäuden Mainzerlandstr. 146 eine Amort.-Hypoth. der Frankf. Hypoth.-Bank zu 4½ % von M. 200 000; b) auf den Grundstücken an der Franken- Allee eine 4 % bis 1921 unkündbare Hypoth. von M. 100 000 zugunsten von Louis Alfred Hahn. Ende Juni 1917 waren insgesamt noch M. 257 309 ungetilgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 5 % Div., vom Übrigen nach Abzug event. Rück- stellungen u. bes. Abschreib. 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 feste Vergüt. pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 474 000, Gebäude 600 000, Masch. 1, Transmiss. 1, Treibriemen 1, Leisten 1, Schablonen u. Stanzmesser 1, Fabrik- Mobiliar u. Utensil. 1. Gas-, Wasser- u. Heizungsanlagen 1, elektr. Beleucht.-Anl. 1, Kontor-Einricht. 1, Effekten u. Beteilig. 832 004, Kassa u. Bankguth. 140 810, Vorräte 830 055, Debit. 530 383. —– Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Talonsteuer-Res. 20 000, Unterstütz.-F. 125 659 (Rückl. 40 000), Hypoth. 253 351, unerhob. Div. 1350, Kredit. 136 119, Rückl. f. Kriegsgewinnsteuer 270 000, Div. 220 000, Rotes Kreuz 5000, Tant. u. Grat. 82 739, Tant. an A.-R. 30 136, Vortrag 57 905. Sa. M. 3 407 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 468 760, Rückl. f. Kriegsgewinnsteuer 270 000, Abschreib. 146 539, Reingewinn 440 781. – Kredit: Vortrag 39 414, Bruttogewinn 1 286 666. Sa. M. 1 326 081. Kurs Ende 1900–1918: 140, 126.50, 118, 119.50, 119.60, 121.50, 126.50, 121.50, 121.50, 118.80, 118.50, 123, 128.50, 117.80, 123*, –, 95, 130.25, 139.50 %. Zugel. sämtl. Aktien, davon zur- Subskript. aufgelegt M. 500 000 am 18./4. 1900 zu 147.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1898/99–1917/18: 10, 10, 10, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 5, 5, 5, 9, 11 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.). Direktion: Philipp Herz-Mills, Harold Herz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. R. Wolfskehl, Frankf. a. M.; Stellv. Komm.-Raf Gustav Böhm, Offenbach; Justizrat Dr. jur. Herm. Günther, Frankf. a. M.; Kontreadmiral a. D. Carl Paschen, Bad Homburg v. d. H. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Erfurter Mechanische Schuhfabrik Actiengesellschaft in Iversgehofen. Gegründet: 11./11. 1899, 29./1. u. 9./2. 1900, mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetragen 15./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Übernahmepreis der Deutschen Schuhfabrik vorm. G. Markus & Co. G. m. b. H. in Ilversgehofen u. Erfurt M. 1 188 434. Zweck: Betrieb der der Ges. gehör. Schuhfabrik, fabrikmässige Herstell. u. handels- mässiger Vertrieb von Schuhwaren aller Art sowie event. Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehmungen. Die Ende Juni 1904 vorhandene Unterbilanz von M. 370 601, die durch die Auflös. der Filialen u. den Verkauf von ungeeigneten, durch die frühere Direktion an- gehäuften Schuhwarenbeständen entstanden ist, wurde von Aktionären freiwillig gedeckt. Im J. 1912/13 resultierte nach M. 71 941 Abschreib. ein Bilanzverlust von M. 38 344, ge- deckt aus R.-F.; Fehlbetrag 1913/14 M. 60 152, der 1914/15 auf M. 46 611 zurückging und 1915/16 ganz getilgt werden konnte; 1916/17 M. 36 291 Reingewinn ergibt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000.