Fabriken für Chemikalien etc. schlagen; sie hat auch das Recht zum Betrieb aller Hilfsgeschäfte, die der Erreichung des bezeichneten Zwecks dienlich sein können; sie ist berechtigt zur Betreibung von und zu jederartiger Beteiligung an industriellen Unternehmungen, kaufmännischen Geschäften aller Art, die mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zus. hang stehen. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, begeben zu pari. Dio G.-V. v. 16./9. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1913, übernommen von Alex. Stapler, Charlottenburg, Schlosstr. 10. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Markenschutz u. Patentrechte 1, Goodwill 2, Inventar 5, Wagen 1, Betriebsutens. 3, Anteile 35 751, Effekten 46 750, Aktivhypoth. 18 000, Grundstücke 69 300, Kassa u. Banken 294 489, Debit. 135 841, Waren 138 342. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 11 775 (Rückl. 1740), Rückl. für Friedenswirtschaft 30 000, Hypoth. 40 467, Kredit. 223 230, unerhob. Div. 1600, Steuerrückl. 30 000, Talonsteuer-R.-F. 10 000, Div. 28 000, Tant. an A.-R. 1120, Vortrag 12 292. Sa. M. 738 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 80 706, Betriebsunk. 401 360, Dubiose 26 579, Hausunk. 9735, Rückl. für Friedenswirtschaft 30 000, Gewinn 43 153. – Kredit: Vortrag 8336, Warenkto 578 604, Zs. 3693, Hypoth.-Zs. 900. Sa. M. 591 534. Dividenden 1912/13–1916/17: (7 Mon.): 0, 8, 8, 8, ?, „ Direktion: Alex. Stapler. Aufsichtsrat: Justizrat Albert Pinner, Stellv. Dir. Gustav Freund, Berlin; Hof- u. Gerichtsadvokat Dr. Oscar Blau; Apotheker Emil Silberstein, Wien. Permutit Aktiengesellschaft in Berlin, Gerichtstr. 12.13. Gegründet: 15./6. 1912; eingetr. 5./11. 1912. Gründer: Carl August de Bary, Antwerpen; Dir. Marc Fuchs, Charlottenburg; Fabrikbes. Dr. jur. Otto Hanns Mankiewicz, Hamburg; Gerard Swope, New York; Komm.-Rat Fritz Riedel, Charlottenburg. Zweck: a) Herstell. u. Verkauf sowie sonstige Verwertung des „Permutit“ benannten chem. Erzeugnisses sowie ähnlichen Zwecken dienender Stoffe, insbes. auch Erwerb und Ausbeutung der Patente u. sonst. gewerblichen Schutzrechte, welche sich auf die erwähnten Erzeugnisse und alle dazu gehörigen Apparate beziehen. b) Herstellung u. Verkauf sowie sonstige Verwertung der „Luminator“ benannten Apparate, sowie ähnlichen Zwecken dienender Apparate insbesondere auch Erwerb u. Ausbeutung der Patente u. sonst. gewerbl. Schutzrechte, welche sich auf die erwähnten Apparate beziehen. c) Beteiligung an anderen Unternehmungen, die mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zusammenhang stehen. d) Alle Geschäfte u. Massnahmen, die sich mit der Permutitanwendung oder der Wasser- reinigung befassen oder sonst mit der Permutitanwendung oder Wasserreinigung im Zu- sammenhang stehen. e) Betrieb von Geschäften jeder Art, sofern sie auf chemischem oder technischem Gebiete liegen und mit dem Gegenstande des Unternehmens im Zusammen- hange stehen. Die Ges. hat 1914/15 neben einer erheblichen Anzahl von Aufträgen seitens der Industrie Anlagen für 7 Städte unter Anwendung der verschiedensten Verfahren zum Zwecke der Wasserreinigung ausgeführt. Nicht unerheblich war sie auch für Bauten seitens der Heeresverwaltung beschäftigt. 1915/18 fast auschliesslich Beschäftigung für die Heeresverwaltung u. die Kriegsindustrie. Die österr. Interessen der Ges. wurden 1919 in einer österr. A.-G. mit M. 4 000 000 A.-K. eingebracht. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 115 %, u. zwar von Carl Aug. de Bary M. 1 960 000, von den übrigen Gründern je M. 10 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1913 im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 761 050, mündelsichere Effekten u. Kaut. 2 511 077, Debit. 814 414, Wechsel 600, Bauutensil. 318 825, Inventar 1, Werkzeuge 1, Patente 1, Modelle 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 200 000, do. II 200 000, Kriegsfür- sorge 180 000, Delkr.-Kto 40 000, Gläubiger u. Vorsch. 1 420 242, Gewinn 365 729. Sa. M. 4 405 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 252 223, Gehälter 139 607, Gewinn 365 729. – Kredit: Vortrag 24 750, Bruttogewinn 732 809. Sa. M. 757 559. Dividenden 1912/13–1917/18: 10, 10, 10, 10, 10, 12 %. Direktion: Kaufm. Walter Gerstel, Ing. Heinr. Kriegsheim, Dr. C. Massatsch. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Walther Rathenau, Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Carl August de Bary, Antwerpen; Gen.-Dir. Marc Fuchs, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Berliner Handels-Ges. Roland Handels-Akt.-Ges. in Berlin, Mauerstr. 92. Gegründet: 29./9. 1913; eingetr. 12./11. 1913. Gründer siehe dieses Handb. 1916/17. Firma bis 13./11. 1917 Roland Grundstücks-Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Verbrauchsgegenständen, insbesondere mit Apotheker- u. Eisen- waren, Flugzeugartikeln u. Propellern; bis 13./11. 1917: Erwerb u. Verwert. eines Grundstücks. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 13. Nov. 1917: Aktiva: Debit. 4700, Verlust 300. Sa. M. 5000. – Passiva: A.-K. M. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 300. – Kredit: Verlust M. 300.