Fabriken für Chemikalien ete. Dividenden 1913 –1917: 0 %. Direktion: Hans Krafak. Aufsichtsrat: Vors. Walther Tschepel, B.-Steglitz; Joh. Gottschalk, B.-Hermsdorf; Architekt Rud. Schulze, B.-Steglitz. Sicco Akt.-Ges. Chemische Fabrik in Berlin 0.112, Rigaerstr. 14. Gegründet: 21./9., 1./11. 1910 mit Wirkung ab 1./8. 1910; eingetr. 4./11. 1910. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1916/17. Zweck: Herstellung von medizinisch-chemischen u. chemisch-technischen Präparaten u. deren Vertrieb, insbesondere durch den Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma „Sicco“ Medic. chem. Institut G. m. b. H. bestehenden Unternehmens. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Laut G.-V. v. 23./4. 1914 wurde das A.-K. um M. 100 000 erhöht (geschehen 1918). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1918 um M. 200 000. Beide Emiss. wurden von der Bankfirma A. Falken- burger übernommen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Kassa 2705, Bank-Kto 163 526, Postscheckkto 5245, Effekten 60 307, Debit. 233 875, Inventar Warschau 1. Patente 1, G. m. b. H. Anteile 20 000, Dokumenten 75 000, Waren 198 652, Grundstück 282 500, Tischlerei 1, Klempnerei 1, Gespann 1, Masch. 1, Kontorutensilien 1, Druckerei-Anlage 1. – Passsiva: A.-K. 500 000, R.-F. 22 742 (Rückl. 4616), Spezial-R.-F. 18 000 (Rückl. 4000), Kredit. 50 498, Debit.-Res. 22 000, Hypoth. 285 000, Kriegssteuer-Res. 58 000, Div. 75 000, Tant. 8309, Vortrag 2270. Sa. M. 1041 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. -Unk., Gehalt, Lohn, Reklame, Prov., Miete, Skonti, Zs., Druckerei, Tischlerei, Klempnerei, Schlosserei etc. 505 195, Abschreib. 265 500, Reingewinn 152 195 Kredit: Vortrag 1371, Bruttogewinn: Waren, Zs. 921 020. Sa. M. 922 891. Dividenden: 1910/11: 10 % (8 Mon.); 1911/12–1917/18: %%%% .. Direktion: Chemiker Frisdländer, Stellv. Gustav Fischbach. Aufsiehtsrat: Vors. Juztizrat Hugo Sonnenfeld; Apotheker Arthur Lewy, Bankier Karl Wallach, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind. Depos.-Kasse O. 34, A. Falkenburger. Dr. Strassmann, Akt.-Ges. Chemische u. Nährmittelfabrik in Berlin, Landsbergerstr. 39. Gegründet: 4. u. 10./8. 1915; eingetr. 14./8. 1915. Gründer: Chemiker Dr. Hans Strass- mann, Kaufm. Martin Stäckgold, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Otto Levy, B.-Schöneberg; Kaufm. Wilh. Stommel, Charlottenburg; Kaufm. Felix Zuckermann, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Betrieb von Nahrungsmitteln u. chemischen Präparaten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 20 000, begeben zu pari. Die A. o. G.-V. v. 11./8. bzw. 21./11. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 280 000 mit Div.-Ber. ab 13./8. 1916, „ zu pari. Geschäfts jahr: 13. Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 12. 1918: Aktiva: Kassa 738, Effekten 55 316, Debit. 1943, Bank- 242 033, Masch. u. Mobil. 1, Verlust 55 922. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit 52 954, R.-F. 3000. Sa. M. 355 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Masch. 24 933, Dubiosen 19 116, Unk. 97 646. – Kredit: Vortrag 15 194, Brutto-Gewinn 70 580, Verlust 55 922. Sa. M. 141 697. Dividenden 1915/16–1917/18: 20, 0, 09. Direktion: Bernh. Ansbach. Aufsichtsrat: Gen. d. Inf. z. D. Exz. von Behm, B.-Wilmersdorf; Konter-Admiral a. D. Hugo Emsmann, Charlottenburg; Geh. Hofrat Dr. jur. P. Werthauer, Berlin. E. Taeschner Chemisch-pharmaceutische Fabrik Akt.-Ges. in Berlin, C. 19, Neue Grünstr. 4. (In Liquidation.) Gegründet: 31./3. bezw. 3./8. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 28./8. 1914. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Die a. o. G.-V. v. 22./3. 1917 beschloss den Verkauf des Unter- nehmens nebst Firma (unter Fortfall des Wortes Aktiengesellschaft) an die verw. Frau Apothekenbesitzer Anna Taeschner, geb. Wacha, Berlin, sowie die Auflös. d. A.-G. Zweck: Fabrikation u. Verkauf chemischer u. pharmazeutischer Präparate jeder Art. Kapital: M. 250 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Kassa 1553, Debit. 208 153, Tratten 3989, Waren 68 685, Rohmaterial. 42 420, Drucksachen 14 790, Musterschutz 36 780, Inventar 17 074. – Passiva: A.-K. 250 000, Kontokorrent 11 917, Res.-F. 25 000, Gewinn 103 980, Gewinn-Vortrag 2550. Sa. M. 393 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 36 656, Emballagen 25 674, Musterschutz 1935, Namenschutz 118, Gewinn 103 980. – Kredit: Waren 164 100, Inkasso 4264. Sa. M. 168 364.