„ Fabriken für Chemikalien etc. Zweck: Erwerb u. Betrieb chemischer Fabriken. Letztere befassen sich mit der Herstell. von Glycerin, Atoxyl, Lanolin- Präparaten u. Lanolinseife mit dem Pfeilring, sowie pharmazeut. Produkte. Die Ges. besitzt zwei patentierte Fettspaltungsverfahren. Die Grundstücke in Charlottenburg sind am Salzufer 15/16 (56 m Front), 9090 qm, wovon 7348 qam Bauland (1973 am bebaut), u. in der Kaiserin-Augusta-Allee 31/32, 9352 qm, wovon 7957 qm Bauland (zu % bebaut), pelegen. Zugänge auf Anlagen inkl. Seifenfabrik 1906/07.191619 M. 187 156, 277 685, 40 825, 177 784, 63 962, 161 707, 80 936, 76 085, 18 848, –, –. Nov. 1905 erwarb die Ges. für ca. M. 30 000 einen Grundstückskomplex 15 Morgen bei Oranienburg an dem Stettiner Grossschiffahrts-Kanal. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss 7 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 1 327 117, Gebäude 1, Masch. u. Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Patente u. Marken 1, Beteil. 299 000, Warenbestände 146 608, Brenn- material 9016, Debit. 1 7507 25, Bankguth. 1 808 279, Kassa 6240, Wechsel 652, Effekten 4 411 846. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.- F. 723 707 (Rückl. 86 041), Extra-R.-F. 225 000 (Rückl. 15 000), Talonsteuer-Res. 21 000 (Rückl. 3000), Arb.-Unterstütz.-F. 181 542 (Rückl. 15 000), Beamten- Hilfs-F. 180 350 (Rückl. 15 000), Kriegsres. 250 000, unerhob. Div. 5610, Kredit. 2 656 279, Div. 810 000, Bonus 540 000, Tant. 143 533, do. an A.-R. 92 775, Vortrag 329 692. Sa. M. 9 159 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 192 139, Kto dubio 7534, Gewinn 2 050 042. —– Kredit: Vortrag 329 219, Geschäftsgewinn 2 734 190, Hausertrag 1475, Zs. 184 831. Sa. M. 3 249 716. Kurs Ende 1904–1918: 200, 212.80, 214.25, 191, 196, 293.50, 335, 354.60, 327.30, 325.10, 337*, –, 448, –, 270 %. Erster Kurs in Berlin 23./9. 1904: 186.25 %. Dividenden 1900 01.— 1917/182 8, 9, 11, 12, 12 1% 2, . 7??? Ausserdem für 1916/17 u. 1917/18 je einen Bonus von 18 % verteilt. C.-V.: 4 J. (K.. Direktion: Dr. med. Wilh. Connstein, Dr. Thilo Kroeber; Stellv. Dr. Karl Lüdecke. Prokuristen: Alfr. Mitsch, H. Evers, Dr. E. Hoyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Pr. Benno Jaffé, Stadtrat Moritz Moll, Charlottenburg; Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Dir. Cuno Feldmann, Geh. Rat Prof. Dr. W. Marckwald, Berlin; Rich. Horsch, Bobersberg N.-L. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. H. Th. Böhme Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 7./3. bezw. 3./4. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 29./4. 1909. Zweck: Grosshandel mit Drogen, Farben, Chemikalien, Herstellung von chemisch-tech- nischen Produkten, Lacken u. Appreturmitteln u. deren Verkauf sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. erwarb zu diesem Zwecke das in Chemnitz unter der Firma H. Th. Bohme bestehende Fabrikations- u. Handelsgeschäft sowie das in Oberlichtenau unter der Firma „Chemisch-technische Werke Oberlichtenau Hermann Th. Böhme“ bestehende Geschäft. Der Gesamtübernahmepreis belief sich auf M. 1 863 544. Näheres über die Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Das Zweiggeschäft in Oberlichtenau sowie das Einsiedler Steinholzwerk wurden 1910/11 verkauft. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, von den Gründern gezeichnet. Die G.-V. v. 23./11. 1918 beschloss Erhöh. um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918, übern. von der Allg. Deutschen Creditanstalt, angeb. M. 225 000 den alten Aktion. zu 100 %. Hypotheken: M. 363 100 abz. M. 90 300 Aktiv-Hyp., bleibt als Passiv-Hyp. M. 272 800. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 948 077, Masch. 149 221, Inventar 54 012, Fahrstuhlanlagen 22 706, Benzinbassins u. Wagen 37 298, Gleisanlagen 10 663, Fuhrpark u. Automobile 38 429, elektr. Anlagen 45 996, Bleich- Apparate 19 790, Eisenfässer 74 455, Debit. u. Banken 1 042 940, Aktiv-Hypoth. 230 470, Aval- u. Wechseldebit. 64 989, Warenvorräte 537 622, Kassa u. Wechsel 431 759, Effekten 985 748. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 210 000, Talonsteuer-Res. 15 000, Unterst.-F. f. Beamte u. Arb. 42 871, Avale 64 989, Delkr.- Kto 228 064, Abschreib. 816 110, transitor. Passiva 24 966, Passiv-Hypoth. 411 305, Kredit. 532 066, Kriegsgewinnsteuerrückl.-11 135, Reingewinn u. Vortrag 837 672. Sa. M. 4 694 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 587 270, Zs. u. Diskont 8507, Rückl. f. Delkr-Kto 17 511, Abschreib. 168 675, Kesselunterhalt. 1845, Reingewinn 837 672. – Kredit: Vortrag 40 561, Waren- u. Fabrikat.-Bruttogewinn 1 474 165, Masch.-Ertrag 4946, Zs. 15 603, Effekten 69 877, Erlös für verkaufte Eisenfässer 715, Bleichapparate 3048, Immobil. 12 563. Sa. M. 1 621 482. Dividenden 1908/09–1917/18: 4, 4, 4½, 5, 6, 5, 8, 10, 12½, 12½ %. Direktion: Curt Böhme, Bruno Wolf, Carl Diezmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Grimm, Stellv. Rich. Schnicke, Rich. Schoen, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse; Allg. Deutsche Credit-Anstalt.