Fabriken für Chemikalien etc. 979 Chemische Fabrik für Acetylenverwertung Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Hansa-Allee 21. Gegründet: 2./1. 1918; eingetr. 29./1. 1918. Gründer: Fabrikant Ludwig Wilh. von Gans, Dr. Rob. Niederhofheim, Dipl.-Ing. Nathan Grünstein, Frankfurt a. M.; Ludwig Lauer, Tierarzt Karl von Sande, Oberursel. Zweck: Die Herstellung u. Vertrieb von chemischen Produkten aller Art sowie der Betrieb sämtlicher damit in Zusammenhang stehender Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1918 gezogen. Direktion: Dipl.-Ing. Nathan Grünstein, Ludw. Lauer. Aufsichtsrat: Fabrikant Ludwig Wilh. von Gans, Dr. Rob. Niederhofheim, Justizrat Dr. Curt Frank, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Dr. Otto Jeidels, Berlin. Radium- und Strombolitwerke Dr. Bantlin u. Schmidt Akt.-Ges. in Gräfenroda (Herzogt. Gotha). Gegründet: 11./10. 1916: eingetr. 18./10. 1916 in Gotha. Gründer: Witwe Emy Parade geb. Porpaczy, Edle von Hidvég, Phototechniker Paul Faulstich, Leipzig, Bankprokurist Erich Schreyer, Gotha; Fabrikant Kurt Roever, Magdeburg, Buckau; Albertine Junghans geb. Hirth, Schramberg. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Erfindungen auf chemisch.industriellem Gebiet u. Erricht. oder Erwerbung von Anlagen chemisch-.industrieller oder verwandter Art. Gegenstand des Unternehmens ist auch der Handel mit Waren dieser Art. Werke in Taucha-Leipzig. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 9739, Gebäude 203 189, Masch. 117 000, Kraft-, Licht- u. Heizungsanlage 27 000, Mobiliar u. Utens. 14 000, Werkzeuge 1, Patente 20 000, Automobil 9252, Kassa 909, Aussenstände 457 208, Vorräte 355 291. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 137 000, Verbindlichkeiten 433 274, Reingewinn 43 317. Sa. M. 1 213 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Geschäftsunk. 260 185, Abschreib. 133 043, Rein- gewinn 43 317. Sa. M. 436 545. – Kr edit: Fabrikationsgewinn M. 436 545. Dividende 1916/17: 6 %. Direktion: Dir. Dr.-Ing. Gerhard Bantlin, Fabrik-Dir. Gust. Riel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Leo Gutmann, Gotha; Stellv. Fabrikant Rud, Walter, Rittergut Bühla b. Nordhausen; Hofbankier Dr. Otto Goldschmidt, Gotha; Fabrikbes. Alfred Straehl, Konstanz; Chemiker Dr. Max Winckel, München. Zahlstelle: Gotha: Gebr. Goldschmidt. Chemische Fabriken Harburg-Stassfurt vorm. Thörl & Heidtmann A.-G. in Harburg mit Zweigniederl. in Stassfurt. Gegründet: 1872. Sitz bis 1916 in Hamburg, seitdem in Harburg. Zweck: Betrieb von chem. Fabriken (Harburg u. Stassfurt) und Beteil. an Unter- nehm., welche auf Gewinnung von Rohprodukten der chem. Branche abzielen. Hauptsächlich Geschäft in raffiniertem Salpeter, Camphor, Zinnsalze, Seifensoda, Kristallsoda, Antichlor, Schwefelnatrium. Kapital: M. 810 000 in 1350 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1873 auf M. 1 080 000 u. herabgesetzt lt. G.-V. v. 24./4. 1879 durch Einlösung von 450 Aktien auf M. 810 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 30 % des A.-K., ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., bis 15 % an Beamte, Rest nach G. V.-B. Bilanz am 30. Juni 19185 Aktiva: Harbur g: Grundstück 77 100, Gebäude 502 000, Masch u. Utensil. 402 144, Beteilig. 25 000, Effekten 721 266, Kassa 4580, Waren, Vorräte laut Inventar 607 295, Fastagen 54 244, Kohlen 5400, Assekuranz 1113, Debit. 93 760, Bankguth. 83 742; Stassfurt: Grundstück 63 611, Gebäude 246 460, Masch. u. Utensil. 314 030, Kassa 195, Waren 9189, Assekuranz 3578, Debit. 13 136. – Passiva: A.-K. 810 000, R.-F. 243 000, Abschreib. 1 464 634, Sonderrücklage 74 836, Friedenswirtschaft 40 000, Talonsteuer-Rückl. 16 200, Kriegsgewinnsteuerrückl. 7200, Kredit. Harbufg 372 687, do. Stassfurt 26 100, Div. 129 600, Tant. an A.-R. 8879, do. an Vorst. u. Beamte 13 319, Vortrag 53 792. Sa. M. 3 227 849. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Friedenswirtschaft 20 000, Kriegsgewinnsteuer- rückl. 7200, Betriebs- u. Handl.-Unk. 754 732, Reingew. 173 191. – Kredit: Vortrag 51 993, Betriebsüberschuss 903 130. Sa. M. 955 124. Kurs Ende 1901–1918: 141.25, 100, 120, 141, 150, 160, 159.75, 150, 145, 150, 147, 143, 155, 160. 150, 35 %. Notiert in Hamburg. 62*