9860 Fabriken für Chemikalien eic. 0 Dividenden 1902/03–1917/18: 8¼, 9, 10, 12, 15, 11, 10, 10, 10, 10, 11, 8, 8, 10, 9, 12 % ÖV. 4 J. (K). Vorstand: Wolfg. S. Nagel, Dr. P. Mielcke. Prokurist: Joh. K. Gross. Aufsichtsrat: (3) Bank-Dir. F. Lincke, Gust. Diederichsen, F. H. Witthoeft, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Norddeutsche Chemische Fabrik in Harburg a. Elbe. Gegründet: 1888. Zweck: Fabrikation chem. Produkte aller Art, speziell Schwefelsäure, schwefelsaure Thonerde, Schwefelnatrium, Antichlor, Glaubersalz, Salzsäure etc. 5 Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 5000 u. 1000. Urspr. M. 600 000. Uber die Wandlung des A.-K. siehe die früheren Jahrg. dieses Handb. Sämtl. Aktien befinden sich seit 1915 im Besitz der Saccharinfabrik A.-G. vorm. Fahlberg, List & Co. in Magdeburg. Prioritäts-Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von M. 15 000 im Sept. auf 1./7, Bisher M. 195 000 getilgt. Zahlstellen: Hannover u. Harburg: Hannov. Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 195 400, Gebäude 895 424, Masch. u. Apparate 1 118 683, Utensil. u. Mobil. 20, Kessel u. Topfwagen 20 000, Debit. 379 406. Kassa 2676, Warenvorräte 363 688. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Anleihe 255 000, Hypoth. 19 800, Kredit. 1 593 856, Rückstell.-Kto 28 114, R.-F. 3498, Gewinn 75 030. Ga. M. 2 975 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. (Gehälter, Handl.-Unk., Zs., Steuern), 183 753, Abschreib. 207 761, Reingewinn 75 030. – Kredit: Vortrag 12 463, Fabrikations- nutzen 454 082. Sa. M. 466 545. Dividenden 1916–1917: 5, 2 %. Direktion: Ad. Otto Viett, Prof. Dr. A. Klages, Magdeburg-Südost. Prokuristen: Harry Riesenfeld, Dr. Wold. Gruhl. AAufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ernst Weniger, Stellv. Georg Aug. Simon, Leipzig; Dr. Ad. List, Magdeburg; Dir. Dr. Rud. 9 ay, Leipzig. * Aktiengesellschaft Torfit in Hemelingen. Gegründet: 19./1. 1916; eingetr. 31./1. 1916 in Achim. Gründer: Louis Schwarz & Co. Akt.-Ges., Hemelingen; Bank-Dir. Herm. Rud. Isern, Dir. Arthur Rud. Wagner, Adolf Carl Beckmann, Hinrich Borchers, Bremen. Zweck: Weiterbetrieb der früher von der Akt.- Ges.: Chem. Fabrik, vorm. Rudolph Grevenberg & Co. in Hemelingen, sowie von der Louis Schwarz & Co., Akt.-Ges. in Hemelingen. betriebenen Chem. Fabrik, verbunden mit einer Apparatebau-Anstalt sowie der Betrieb aller damit nach dem Ermessen des A.-R. in Verbindung stehenden Geschäfte. 1915/16 Lieferungen für Heeres- u. Marineverwaltung. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 228 029, Masch. u. elektr. Anlagen 52 758, Patente, Modelle u. Formen 1657, Betriebs- u. Geschäftsbestände 14 843, halbfertige Anlagen u. Vorräte 163 808, Versich. 1881, Kontokorrent-Debit. 57 506, Bankguth. 136 156, Kassa 9223, Effekten u. Beteilig. 119 076. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 37 000, R.-F. 10 000 (Rückl. 4000), Kontokorrent-Kredit. 65 871, Div. 48 000, Tant. an A.-R. 7787, Vo0ortrag 16 283. Sa. M. 784 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 116 118, Abschreib. 14 217, Gewinn 76 071. – Kredit: Vortrag 1379, Geschäftsgewinn 199 947, Zs. 5079. Sa. M. 206 406. Dividenden 1915/16–1917/18: 7, 7, 8 %. Direktion: Georg Heinr. Friedr. Pape. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Friedr. Heinr. Hincke; Stellv. Bankier Dr. jur. Aug. Strube, Georg Wilh. Olbers Smidt, Bremen. Prokuristen: Kaufm. Johs. Augener, Ing. Johs. Thun. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Nationalbank. Rheinische Elektrowerke Akt.-Ges. i. Cöln, Deutscher Ring 21. Gegründet: 27./8. 1917; eingetr. 28./9. 1917. Gründer: Gerichtsassessor a. D. Dr. Otto Koepchen, Essen; Otto Mewes, Karl Heimann-Kreuser, Mühlheim a. d. Ruhr; Emil Vits, Coöln; Obering. Wilh. Traphagen, Essen. Zweck: Der Erwerb und Betrieb von elektrochemischen Werken, sowie solcher Anlagen und Unternehmungen, die sich mit der Bearbeitung, Verarbeitung und Verwertung von Erz, Metall, Kohle und sonstigen nutzbaren Mineraljen auf elektro-chemischem, elektro-