Fabriken für Chemikalien etc. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Chem. Fabriken mit Zubehör 2 454 519, Waren 27 307, Rohstoffe 66 326, Bahnwagen 1, Pferde u. Wagen 1, Hilfsstoffe 1, Anteile an Gew. Ludwig II 6 088 000, do. an Gew. Braunkohlenbergwerk „Consolidierte Sophie“ 750 000, Preuss. Konsols u. Kriegsanleihe 1 024 727, Aktien der Kaliwerke Salzdetfurth 1 185 000, Kassa 3156, Darlehen an nahestehende Werke 3 050 000, Bankguth. 1 263 990, Debit. 1 055 498. – Passiva; A.-K. 11300 400, R.-F. 1 130 040 (Rückl. 394 696), a. o. do. 508 591, Unterst.-Kasse 308 680, zur Ver- fügung d. Vorst. 27 792, Rückst. für schweb. Rechtsstreitigkeiten 13 514, Talonsteuer-Res. 135 604, Kriegsverschleiss-Rückl. 400 000, Bergschäden-Ersatz-Kto 762 487, Verpflicht. 1 367 754. Div. an St.-Aktien 612 000, do. an Prior.-Aktien 66 024, Tant. an A.-R. 13 374, Vortrag 322 267. Sa. M. 16 968 529. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern, f. Wohlfahrtskassen etc. 368 795, Kursverlust auf Wertp. 2448, Talonsteuer-Res. 22 600, Kriegsverschleiss-Rückl. 150 000, für Unterstütz.-Kasse 50 000, Abschreib. auf Fabriken 300 000, Reingewinn 1 408 361. – Kredit: Vortrag 285 514, Betriebs-Uberschuss 1 330 358, Ausbeute der Gew. Ludwig II. 380 500, do. des Gew. Braunkohlenbergwerks „Consolidierte Sophie“ 36 000, Div. der Kaliwerke Salzdetfurth 59 250, Zs. 210 584. Sa. M. 2 302 206. Kurs: St.-Aktien: In Berlin Ende 1901–1918: 70.40, 69.75, 67.10, 64.75, 82, 69.50, 50, 37.50, 83.50, 94.75, 103.75, 89.75, 75, 70.25*, –, 78, 141, 87.25 %. – In Leipzig Ende 1901–1917; „–, –, –, –, –, –, –, –, –, –, 89, 75, 76* –, 78, –%. – Prior.-Aktien: In Berlin Ende 1901.–1918: 117.25, 117.75, 116.50, 111.50, 119.25, 118, 109, 102.30, 110.25, 117.75, 120, 109.75, 104.50, 107*, –, 95, 141, 125 %. – In Leipzig Ende 1901–1917: –, –, –, –, –, –, –, –, – — —, 107, 104.50, 107* –, 95, – %. —– Die St.-Aktien werden auch in Magdeburg notiert. Dividenden 1901/02–1917/18: St.-Aktien: 1, 2, 2, 3, 3, 1, 0, 0, 2, 3, 4, 4, 2, 2, 2, 4, 6 %; St.- iien / / ñꝓ ² P²p? . Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Wilh. Feit, Dir. A. Schenk. Prokuristen: Carl Berger, B. Jeuthe. Aufsichtsrat: (3–13) Vors. Carl Joerger, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Heinrich Lehmann, Halle a. S.; Walter Quincke, Dr. Gust. Ratjen, Dr. Graf von Brockdorff, Berlin; Ferd. Frege, Leipzig; Komm.-Rat Dr. Georg Borsche, Eisenach; Bank-Dir. G. Bomke, Herm. Jacobsohn, Magdeburg; Justizrat Czarnikow, Halle a. S. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück, Schickler & Co.; Leipzig: Frege & Co. G. A. Krause & Co. Akt.-Ges. in München, Steinsdorfstrasse 21. Gegründet: 28./8. 1913; eingetr. 9./10. 1913. Die Ges. übernahm bei der Gründung von dem Ingenieur G. A. Krause dessen Verfahren zum Verdampfen u. Eindicken von Lösungen, Emulsionen u. Suspensionen sowie zur Ausführung von chemischen Reaktionen u. das Verfahren zur elektrischen Staubsammlung bei Trocknungsprozessen nebst zugehörigen Schutzrechten; ferner verschiedene Lizenzen. Dafür erhielt Krause 260 Aktien u. M. 150 000 Barvergütung, die Pfälzische Bank 240 Aktien, der Gründer Knoll 125 Aktien u. der Gründer Dr. König 25 Aktien. Die Pfälzische Bank u. der Gründer Knoll erwarben diese Aktien u. zwar der Letztgenannte 100 Stück als Treuhänder mit der Auflage, den Erlös für diese Aktien der Ges. zuzuführen. Zweck: Die Ges. betreibt Laboratorien für technische Physik u. technische Chemie, die Ausarbeitung sowie Weiterentwicklung industrieller Arbeitsverfahren u. deren kaufmännische Verwertung. (Statutänderung lt. G.-V. v. 30./8. 1916). Das erste Geschäftsjahr 1913/14 als Ausbau- u. Einführungszeit schloss mit einer Unter- bilanz von M. 110 952 ab; im J. 1914/15 betrug der Gewinn aus Lizenz-Verkäufen M. 300 000, wovon obiger Fehlbetrag u. die Unk. u. Abschreib. Deckung fanden: ausserdem M. 13 332 Reingewinn; 1915/16 u. 1916/17 M. 127 601 bezw. M. 487 091 Reingewinn erzielt. Ertrag aus Verwertungsgeschäften: 1915/16 M. 486 343, 1916/17 M. 487 091. Zur Verwert. des Ver- dampfungsverfahrens durch Abgabe von Lizenzen u. Bau von Apparaten wurde 1916/17 gemeinsam mit der A.-G. Atom in Zürich u. mit der Metallbank u. Metallurg. Ges. A.-G. in Frankf. a. M. eine Organisation geschaffen, nach welcher diese Verwert. einheitlich gestaltet u. in die Hände der letzgenannten Ges. gelegt wurde. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Verfahren- u. Schutzrechte 340 000, Laboratoriums- Apparat 55 000, Mobil. 29 000, elektrotechn. Abteil. 161 042, chemische Abteil. 7926, Vorräte 317 381, Wertp. 161 166, Kassa 2773, Debit. 575 860. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 22 380 (Rückl. 8000), Bankschulden 68 784, Kredit. 406 192, Div. 100 000, Tant. u. Grat. 22 000, Vortrag 30 793. Sa. M. 1 650 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 359 730, Schuld-Zs. 6367, Abschreib. 65 630, Gewinn 160 793. – Kredit: Vortrag 30 566, Ertrag aus Verwertungsgeschäften 561 954. Sa. M. 592 521. Dividenden 1913/14–1917/18: 0, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Ing. Georg Alex. Krause. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Jos. Schayer, Mannheim; Stellv. Geh. Hofrat Franz Ritter von Wagner, Komm--Rat Hans Knoll, Ludwigshafen a. Rh.; Dr. Theod. König, Justizrat Ferd. Wreesmann, München; Rentner Gust. Maier, Zürich; Kaufm. u. Ing. Friedr. Cremer, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen u. München: Pfälzische Bank.