Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Dividenden 1906/07–1917/18: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 0, 0, 5, 20, 20, 12 %. Ausserdem für 1917/18 einen Bonus von 16 % verteilt. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Martin Stöve, Zeitz; Direktoren: John Wiebols, Aue bei Zeitz; Dr. Max Schwimmer, Cöthen. Prokuristen: Max Hofmann, Max Gerstenberger, Rud. Völker, Dr. Ing. Gust. Rodewald, Zeitz; Otto Müller, Rehmsdorf. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Curt Haase, Magdeburg; Stellv. Bank-Dir. Jos. Lux, Dessau; Bank-Dir. Dr. Ernst Schön, Leipzig; Rechtsanwalt Dr. A. Kaiserswerth, Bankier Jean Laband, Berlin; Komm.-Rat Christ. Lott, Worms; Gen.-Dir. Jul. Schlickum, Hamburg. Zahlstellen: Zeitz: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Laband, Stiehl & Co.; Magdeburg: Dingel & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Worms: Filiale der Pfälz. Bank. Farben- und Bleistift-Fabriken etc. „es D 7 0 Wülfing, Dahl & Co. Akt.-Ges. in Barmen, Zweigniederlassungen in Elberfeld u. Neuss a. Rh. Gegründet: Als Akt.-Ges. 10./1. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 19./1. 1906, Übernommen wurden die unter den Firmen Dahl & Co. in Barmen u. Anilinölfabrik A. Wülfing in Elberfeld betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte in Barmen u. Elber- feld mit allen Aktiven u. Passiven, insbesondere auch die in Barmen Elberfeld u. Wiesdorf belegenen Grundstücke für M. 3 152 412.57, wozu noch Grundstücke an der Brögelstrasse in Barmen traten, eingebracht von Frau Friedr. Wilh. Dahl für M. 422 545. Zweck: Herstell. u. Verkauf chemischer Produkte, sowie der Handel mit solchen. Zu- gänge auf Gebäude- bezw. Masch.-Kti etc. Barmen-Elberfeld 1905/06–1909/10 M. 122 000, 93 500, 31 441, 16 065, gering. Für die Neusser Anlagen wurden 1906/08 an Zugängen M. 567 296, 1908/09 M. 121 030, 1914/15 rd. M. 400 000 gebucht, ausserdem wurde 1915 eine Neubau-Res. von M. 175 000 gebildet, der inzwischen auf M. 300 000 erhöht wurde. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1911 M. 278 664) u. behufs a. o. Abschreib. (M. 721 335) beschloss die a. o. G.-V. v. 19./1. 1912 die Herabsetz. des A.-K. auf M. 1 000 000 durch Zus. legung 2:1. Im J. 1916 ging die Aktienmehrheit in den Besitz des Anilinkonzerns Leverkusen-Ludwigs- hafen-Trentow über. Hypotheken: M. 209 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 780 121, Gebäude 241 709, Masch, 231 907, Vorräte an fertigen, halbfert. Waren, Materialien u. versch. Vorträge 1 456 851, Wertp. 1 086 437, Kassa, Wechsel, Postscheck 24 451, Bankguth. 544 788, Beteilig. an fremden Untern. 25 000, Debit. 1 161 621. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 300 000, (Rückl. 50 000), R.-F. für Friedenswirtschaft 345 000 (Rückl. 45 000), Neubau-R.-F. 300 000, Unterst.-F. für Beamte, Arbeiter u. Kriegsinvaliden 350 088 (Rückl. 150 000), Hypoth. 209 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Kredit. einschl. Rücklage für Kriegsgewinnsteuer 2 581 793, Div. 130 000, Tant. an A.-R. 12 000, Vortrag 215 007. Sa. M. 5 552 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 423 512, Abschreib. 597 533, Gewinn 602 007. – Kredit: Vortrag 319 992, Fabrikat.-Gewinn abzügl. aller Betriebsunk., Verkaufs- Provis., Reisespesen etc. 1 303 061. Sa. M. 1 623 053. Dividenden 1905/06–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5½, 5½, 8, 15, 15, 13 %. Direktion: Dr. K. Fritz Baum. Prokuristen: Hugo Voigt, Ed. Dahl, Dr. Georg Goll. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. C. Duisberg, Leverkusen; Dir. Dr. Karl Krekeler, Mülheim a. Rh.; Dir. Dr. Christian Hess, Leverkusen; Justizrat Otto Doermer, Dir. Fritz Nobbe, Opladen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. d. Deutschen Bank). Vereinigte Farbwerke Akt.-Ges. in Cassel. (Firma bis 20./12. 1913: Vereinigte Farbwerke Wilh. Urban & Co. A.-G.) Gegründet: 29./3. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 5./5. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1908/09 Die Firma Wilh. Urban & Co. hat das von ihr in Cassel u. Burbach unter der gleichen Firma betriebene Fabrikgeschäft mit Aktiven u. Passiven, Nutzungen u. Pflichten nach dem Stande v. 1./4. 1906 zum Preise von M. 400 000 eingebracht. Hierfür wurden gewährt 300 Aktien = M. 300 000 u. M. 100 000 in 4½ % Hypoth.-Oblig. Ferner brachte Franz Gramm Grundstücke in Frielendorf und Umgebung, sowie Bergwerks-