990 Farben- I Bleistift-Fabriken etc. berechtigungen u. Fabrikanlagen zum Preise von M. 405 000 ein. In Anrechnung hierauf übernahm die Ges. M. 150 000 Hypoth. u. gewährte 255 Aktien = M. 255 000. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Farben sowie ähnlicher Produkte, Gewinnung von Rohstoffen dieser Fabrikation u. Vornahme aller Handelsgeschäfte, die hiermit in mittelbarem oder unmittelbarem Zus. hang stehen, insbes. auch die Beteil. an Unternehm. gleichen oder ähnlichen Charakters. 1907 Aufnahme der Fabrikation chem. Farben. 1914/15 infolge des Krieges Betriebs- u. Absatzstockungen; 1915/16 u. 1916/17 Erhöh. des Umsatzes. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000. Die a. o. G.-V. vom 20./12. 1913 beschloss: 1. Erwerb der Farbenwerke Wunsiedel G. m. b. H. in Wunsiedel; 2. Erhöh. des A.-K. um M. 350 000 (also auf M. 1 000 000) in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1914, übernommen von der Farbenwerke Wunsiedel G. m. b. H. zu pari gegen Über- lassung von deren Geschäft; 3. Ausgabeè einer 5 % Oblig.-Anleihe in Höhe von M. 250 000; 4. Anderung der Firma der Ges. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1906. Noch in Umlauf einschl. der o Oblig. M. 235 000. Anleihe: M. 250 000 in 5 % Oblig. von 1914, davon vorerst M. 150 000 beß geben; hiervon M. 67 000 in eigenem Besitz. Tilg. durch Auslos. ab 1915. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstücke 210 000, Gebäude 245 000, Bergwerke 1, Wasserleitung 1, Wasserkraft 8000, Betriebsbahn 1, Masch. 1, Werkzeuge u. Inventar 1, elektr. Lichtanlage 1, lebendes Inventar 1. Aussenstände 459 343, vorausbez. Prämien 3715 Waren 246 016, Bankguth. 646 317, Kassa 12 078, Wechsel 391, Wertp. 619 156, Avale 9300, – Passiva: E 1000 000, Oblig. 235 000, do. Zs.-Kto 1642, Rückl.-F. 100 000 (Rückl. 48 000), Talonsteuer-Res. 6770 (Rückl. 3000), R ückl. für Umänderung der Betriebe für Friedens- wirtschaft 75 000, Kredit. 3 157, Avale 9300, Div. 120 000, Bonus 0? Tant. an A.-R. 18 666, do. an Vorst. 35 500, Grat. 20 000, Vortrag 15 289. Sa. M. 2 459 326. Gewinn- u. Verlust- ae Debet: Abschr. 102 011, Handl.-Unk. 186 241, Löhne 248 266, Kohlen 41 945, Reparat. 18 443, Futter 1646, Betriebsunk. 99 482, elektr. Strombezug 15 380, Gewinn 320 456. – Kredit: Vortrag 7755, Gewinn auf Waren 1 006 926, Z8s. 19 192 88. 1 033 874. Dividenden 1906 07–1917/18: 4, 3½, 4, 5, 6½, 7, 5, 4, 0, 10, 12, 12 %. Ausserdem für 1917/18 einen Bonus von 6 % vertelflt. Direktion: Wilh. Urban, Wilh. Simon. Prokuristen: Otto Klische, Herm. Krieger, Hans Carl Purucker, Carl Faubel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Arzt a. D. Dr. med. Stanislaus von Mielecki, Braunschweig; Rechtsanw. Rob. Bartelt, Cassel; Stabsarzt Dr. Walter von Mielecki, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, L. Pfeiffer. Charlottenburger Farbwerke A.-G. in Charlottenburg, Charlottenburger Ufer 53/54. (In Liquidation.) Gegründet: 11./3. 1904; eingetr. 2./5. 1904. Gründung s. Jahrg. 1904/1905. Nachdem der Verlustsaldo Ende 1910 die Höhe von M. 99 737 erreicht hatte, beschloss die G.-V. v. 28./2. 1911 die Liquidation der Ges. Dieselbe verkaufte ihre Konnexpatente u. ihren Münchener Werkplatz an den Solenhofer Aktienverein. Der Verlust war bis 1918 auf M. 186 363 gestiegen. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Bilanz am 1. März 1918: Aktiva: Div. Aktiva 168 576, Verlust 186 363. – Passiva: A.-K. 220 000, div. Passiva 134 939. Sa. M. 354 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 186 214, div. Verluste 149. Sa. M. 186 363. – Kredit: Verlust M. 186 363. Dividenden 1904–1909: 0 %. Liquidator: Aug. Kraulidat, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wolfg. Huck, Frankf. a. M.; Bankier Isid. Lerchenthal, F. Reisert, Augsburg. Bruch & Cie., Actiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 25./2. 1901 mit Wirkung ab 1./11. 1900; eingetr. 8./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die A.-G. übernahm das sämtl. Aktiv- u. Passivvermögen der in Liquid. befindl. Firma Bruch & Cie., G. m. b. H. in Call, gegen eine Vergütung von M. 216 377. Sitz der Ges. bis 30./6. 1911 in Call i. Eifel. Zweck: Betrieb einer Bleiweissfabrik, insbes. Erwerb und Fortführung der von der Bruch & Cie., G. m. b. H. in Call betriebenen Bleiweissfahrik, von Mennigen, Zinkweiss und aller metallischen Farben. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1910 v. 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Gssäftsbafp Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B.