994 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Deutsche Bank. Am 30./6. 1918 noch in Umlauf M. 553 000. Kurs f. a. M. 1904–1917: 101, 102, 100, 100.20, 99, 100, 99, 98.50, 97.50, 96.50, –—, 98, 90*, Geschäftsjahr: 1./7. 6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. „ Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Betrag bis 4 % Div. an die Aktionäre, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vom Überrest weitere Div. an die Aktionäre. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 832 174, Masch. u. Geräte 495 069, Geschäftseinricht. 1, Pferde u. Wagen 1, Vorräte u. Bestände 225 811, Kassa u. Wechsel 79 070, Wertp. u. Beteil. 3 879 427, Bebit. 1 983 982. – Passiva: 6 000 000, Teilschuldverschreib. 553 000, R.-F. 600 000, Spez.-R.-F. 300 000 (Rückl. 107 179), Selbstversich.- R.-F. 100 000, Unterstütz.-F. 50 000, Rückl. für Kriegerhinterbliebene-Unterstütz. 100 000, unerhob. Div. 50 780, Kredit. 1 009 910, Div. 600 000, Tant. an A.-R. 40 000, Vortrag 91 846. Sa. M. 9 495 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 172 355, Reingewinn 839 025. – Kredit: Vortrag 80 456, Rohgewinn 930 924. Sa. M. 1 011 380. Kurs Ende 1898–1918: 86.50, 84, 79, 72, 82, 101.50, 120.40, 141, 155.50, 151.50, 139, 155, 173, 228.75, 216, 214.80, 214*, –, 150, 218, 148 %. Eingef. in Frankf. a. M. im Jan. 1898. Dividenden: Aktien 1897/98–1917/18: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 7, 4, 6, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Carl Leverkus sen., Cöln; Dr. J. von Hoermann, Linden-Hannover; Carl Jul. Leverkus, Cöln; Alfr. Leverkus, Leverkusen; Arth. Leverkus, Cöln. Prokuristen: W. Fergg, Wilh. Rolshoven, Gust. Büscher. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Otto Leverkus, Wiesbaden; Joh. Zeltner-Körner, Nürnberg; Dr. Arthur Russmann, Freiburg i. B.; Walter Zeltner, Weissenburg; Justizrat Emil Schniewind, Cöln; Ernst Meyer-Leverkus, Elberfeld. Zahlstellen: Cöln: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz; München: Deutsche Bank; Nürnberg: Kgl. Hauptbank; Cöln: Deichmann & Co. August Wegelin Akt.-Ges. für Russfabrikation und ehemische Industrie in Cöin. Gegründet: 11./6. 1907 m. Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 12./7. 1907. Sitz der Ges. bis 24./8. 1908 in Kalscheuren. Gründung siehe dieses Handbuch Jahrg. 1916/17. Zweck: Herstellung von Russ- u. Teerprodukten in eigenen u. fremden Fabriken ins- besondere Übernahme u. Weiterführung der bisher von der Firma August Wegelin zu Kalscheuren betrieb. Russfabriken. Die Ausdehn. des Fabrikat.-Betriebes auf chem. Erzeugnisse ist gestattet. Das Areal in Kalscheuren u. Porz beträgt zus. 34 850 qm. In allen 3 Fabriken, in welchen z. Z. 85 Arb. beschäftigt sind, wird die Fabrikation von Russ betrieben. Ausser- dem werden in Kalscheuren Teerprodukte hergestellt u. neuerdings wurde die Fabrikation von Nussbeize u. Schwarzfarben neu aufgenommen. Für letztere Fabrikationen erhöhten sich 1909/10 die Anlagekonten um M. 77 171. Diese Fabrikationen wurden 1910/11 u. 1911/12 noch weiter ausgebaut; Zugänge ca. M. 60 000, bezw. 30 000. 1911/12 Bau einer Fabrik in Riga (Russland) u. Errichtung einer Filiale daselbst. Diese Fabrik-Anlage wurde im Aug. 1912 in Betrieb genommen; Kostenaufwand hierfür bis Ende Juni 1912 M. 535 612. Die Rigaer Fabrik steht seit Ausbruch des Krieges still; die Masch. wurden von den Russen aus der Fabrik entfernt. Die deutschen Fabriken arbeiteten nur teilweise; daselbst ist also seit 1915/16 der Geschäftsgang besser geworden. Zugänge für alle Anlagen 1914/15–1917/18 rund M. 95 000, 20 000, 105 197, 231 290. Umsatz 1908/09–1911/12: M. 972 341, 995 063, 1 037 879, ca. 1 100 000; später nicht angegeben. Infolge der Kriegslage wurden für 1913/14 nur 4 % Div. verteilt, aber mit Rücksicht auf den Kriegszustand M. 265 689 auf neue Rechnung vorgetragen, hierzu 1914/15 M. 2654 Reingewinn, sodass der Gewinnvortrag auf 1915/16 M. 268 343 betrug, wozu der Gewinn aus 1915/16 mit M. 105 561 kam, zus. also M. 373 905; Gewinn 1916/17 M. 581 277, 1917/18 M. 674 649. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1907 um M. 300 000 zu pari. Diese neuen Aktien sind von der Firma Kölner Russ- Fabriken Akt.-Ges. zu Porz übernommen, welche dafür ihre Fabrik zu Porz, die Grund- stücke lasten- u. hypothekenfrei mit Wohn- u. Fabrikgebäuden zum Werte von M. 359 475, die in den Gebäuden befindl. Mobilien zum Werte von M. 1900 und die in der Fabrik vor- handenen Masch., soweit sie beweglich sind, für M. 30 600, soweit sie unbeweglich sind, für M. 5200 einbrachte, sodass der auf M. 300 000 abgerundete Wert dieses Einbringens durch die 300 Aktien voll gedeckt ist. Nochmals erhöht zum Bau einer Fabrik in Riga lt. G.-V. v. 28./9. 1911 um M. 300 000 (auf M. 1 600 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben an ein Konsort. zu 133 %, angeboten den alten Aktionären zu 137.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorstand, 4 % Div., vom Übrigen 5–10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 281 510, Gebäude 737 206, Masch. u. Apparate 136 628, Pferde 11 500, Kesselwagen 7000, Debit. 288 875, Bank-Kto. 127 791, Postscheck-Kto 7126, Wertp. 98 000, Wechsel 65 474, Kassa 7650, Warenbestände 140 441,