OÖl., Seifen-, Kerzen-, Wachs- und Teer-Fabriken. Dividenden: 1910/11–1915/16: 0 %; 1916/17–1917/18: 5, ? %. Direktion: Eugen Schnell. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Hugo Lange, Falkenstein; Grosskaufm. Jul. Schindler, Hamburg; Baumeister Franz Eckstein, Falkenstein. Chemische Fabrik Freiburg, Akt.-Ges. in Freiburg i. Br. Gegründet: 7./4. 1913; eingetr.: 26./4. 1913. Gründer: Rechtsanw. Ludw. Marbe, Architekt Arthur Levi, A. Braun & Co., Kaufm. Karl Wilh. Kern, Privat. Ernst Dold, Kaufm. Edm. Lang, Privat Wilh. Deuschle, Zahnarzt Willy Hering, Privat Rud. Notthafft, Kaufm. Adolf Walther, Privat Emil Simon, Privat Dr. Aug. Trenkle, Zahnarzt Ferd. Schilling, Fabrikant Adolf Reppert, Rechtsanw. a. D. Ferd. Schilling, dessen Ehefrau Amalia geb. Gaissert, Fabrikant Louis Grötzinger u. Chemiker Dr. Meilich Melamid, sämtlich in Freiburg. Zweck: Erwerbung u. Verwertung von Patenten zwecks Herstellung von Teer-, Harz- u. Mineralölen, deren Derivate u. sonstiger chemisch-technischer Produkte. Die Ges. ist bei der Melanolwerke G. m. b. H. erheblich beteiligt, welche die Verarbeit. von Teer nach dem Verfahren der Ges. betreibt. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Patente 10 000, Avale 515 000, Büroeinricht. 500, Beteilig. 18 000, Kontokorrent 425 187, Aktionärkontokorrent 414 434. Bankkto 244, Kassa 1115. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 60 536, Avale 515 000, R.-F. 8945, Sa. M. 1 384 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk u. Versuchs-Kto 58 114, Abschreib. 110 125, R.-F. 8945. – Kredit: Beteil. 1800, Patente 175 000, Zs. 386. Sa. M. 177 186. Dividenden 1913–1917: 0, 0, 0, 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Louis Grötzinger, Chemiker Dr. Meilich Melamid. Aufsichtsrat: Vors. Privat Rud. Notthafft, Rechtsanw. a. D. Ferd. Schilling, Rechtsanw. Ludw. Marbe, Freiburg i. Br. Erste Deutsche Dampflebertranfabrik Oskar Neynaber u. Co., A.-G. in Geestemünde. Gegründet: 20./6. 1908; eingetr. 8./7. 1908. Gründer: Kommandit-Ges. Erste Deutsche Dampflebertranfabrik Oskar Neynaber u. Co., Oskar Neynaber etc. Zweck: In erster Linie Verwertung von Fischen oder anderen Meeresprodukten oder von Teilen derselben zur Herstell. von Tran, Fischmehl u. ähnlichen Erzeugnissen. Fabriken in Geestemünde und Loxstedt. Die Ges. ist 1917 bei der Firma Namenloze Venoetschap, Chemische Fabrik Beverwijk in Beverwijk mit holl. fl. 40 000 beteiligt. Kapital: M. 650 000 in 500 Nam.-Aktien u. 150 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 103 %. Erhöht per 1./7. 1913 um M. 150 000 in Vorz.-Aktien, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Gebäude Geestemünde 12 944, do. Loxstedt 73 287, Masch. Geestemünde 2298, do. Loxstedt 31 980, Kessel u. Inventar Geestemünde 1022, do. Loxstedt 377, Immobil. 24 738, Effekten und Beteilig. 566 468, Kassa 118, Fässer 5159, Rogen 525, Lagerbestände 28 341, Bankguth. 190 649, Debit. 12 236. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 61 660 (Rückl. 1378), Delkr.-Kto 15 000, unerhob. Div. 32 250, Talonsteuer-Res. 10 000, Neubau-Res. 75 000, Unterstütz.-F. 902, Kredit. 19 215, Div. 48 750, Grat. 1000, Vortrag 37 369. Sa. M. 950 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 617, Unk. 83 052, Rogen 98, Reingewinn 88 498. – Kredit: Vortrag 60 928, Fabrvikat.- u. Waren-Kto 70 804, Fass-Kto u. Lager 5008, Zs. u. Div. 52 525. Sa. M. 189 266. Dividenden 1908/09–1917/18: 10, 10, 15, 10, 15, 15, 10, 20, 15, 7½ %. Direktion: Oskar Neynaber. Aufsichtsrat: Vors. Konsul F. Alb. Pust, Geestemünde; Stellv. Konsul Joh. Stadtlander, Konsul Kryno Reepen, F. Busse, Bremerbaven; John Spencer, Aberdeen. Hammonia Stearin Fabrik in Hamburg, Winterhude, Barmbeckerstrasse 10. Gegründet: 27./5. 1889; eingetr. 14./6. 1889. Zweck: Betrieb von Stearinfabriken. Fabrikate: Stearin, Kerzen, Olein u. Glyzerin. Für die Anlagen der Ges. sind bis 1./7. 1917 insgesamt M. 2 267 018 verausgabt u. M. 1 098 538 darauf abgeschrieben, so dass der Buchwert am genannten Tage M. 974 201 betrug, ausser- dem M. 194 280 für Grundstücke. 1909/10 Errichtung eines eigenen Arbeiterinnenheims mit M. 98 970 Kostenaufwand. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Um auch während der ersten ertrags- losen Jahre Abschreib. vornehmen zu können, haben die ersten Aktienzeichner 1893 15 % Fonds perdu auf das A.-K. zubezahlt.