1006 Öl-, Seifen-, Kerzen-, Wachs- und Teer-Fabriken. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 6000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 194 280, Gebäude 589 965, Masch. 379 833, Laboratorium 1, Utensil. 1, Werkstätte 1, Vorräte 356 126, Warenschuldner 428 005, Bank. Kassa und Wechsel 855 210. vorausbez. Feuerversich. 5932, Wertp. 996 775. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Herabsetzungs- u. Erneuerungs-F. 1 000 000, Y redit. 253 679, Div. 240 000, Tant. an A.-R. 12 972, Vortrag 99 480. Sa. M. 3 806 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Handl.-Unk., Steuern 235 941, Feuerversich. 15 030, Abschreib. 64 235, Reingewinn 352 453. – Kredit: Vortrag 81 289, Betriebsgewinn 418 074, Zs. 68 697, freigewordene Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 99 600. Sa. M. 667 661. Kurs Ende 1906–1918: 115, 114, –, 100, 115, 110, 103, 100, 112*, –, 170, 165, 115 %. Zugelassen Sept. 1906; erster Kurs 12./9. 1906 115 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1903/04–1917/18: 5, 6, 7, 7, 5, 5, 7, 7, 7, 7, 7, 10, 20, 12, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: A. Knuffmann, Max Lamberts. Aufsichtsrat: Vors. Max von Schinckel, Freih. Rud. von Schröder, Dir. Wilh. Schroeder, Dr. Warner Poelchau, Hamburg. Prokurist: C. F. A. Kühl. Zahlstelle: Hamburg: Norddeutsche Bank. 0 05 Schlickum-Werke Akt.-Ges. in Hamburg 36, Esplanade 6. Gegründet: 29./9. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 21./10. 1913. Gründer: Jul. Ferd. Schlickum, Hamburg; Komm.-Rat Rob. Holtzapfel, Coburg; Joh. Conrad Andreas Mestern, Aug. Rob. Müller, Hamburg; Gen.-Dir. Willi Stöve, Berlin. Jul. Schlickum in Hamburg, alleiniger Inhaber der Firma Wachs- u. Ceresin-Werke zu Hamburg: J. Schlickum & Co. brachte in die Ges. die zu Barmstedt i. H. belegenen Grundstücke, nebst Gebäuden Maschinen, Installationen u. Inventarien ein und erhielt hierfür 400 Aktien à M. 1000. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma Wachs- u. Ceresin-Werke zu Hamburg: J. Schliekum & Co. betriebenen Fabrikationsgeschäftes. 1913 Erwerb. der Extraktionswerke Werschen (Kr. Weissenfels). 1914/15 Erbauung einer Montanwachsfabrik bei Gröben (Kreis Weissenfels). 1916 Beteilig. an der Osterreich. Bergbauunternehm. Gaskohlen-, Wachs- u. Paraffin-Werke „ Corona“ bei Karlsbad. 1916/17 Erwerbung des Braunkohlen-Bergwerks „Gute Hoffnung bei Werschen. Zugänge auf Anlage-Kto 1914/15 u. 1915/16 rd. M. 300 000, 7d. 116 000. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1913 um M. 250 000, lt. G.-V. v. 28./12. 1915 um M. 250 000 und lt. G.-V. v. 27./8. 1917 um M. 750 000; letztere übernommen von einem Konsort., angeb. M. 625 000 den alten Aktio- nären 2: 1 zu 100 %. 50 % der Einzahl. wurden aus den Mitteln der Ges. geleistet. Die übrigen M. 125 000 neuen Aktien wurden zu 130 % begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 56 490, Gebäude 312 300, Masch. 147 122, Geräte u. Lichtanlage 8382, Bergwerkseigentum 112 000 zus. 636 294, ab Abschreib. etc. 233 063 bleibt 403 231, Patente 1, Kassa 13 487, Bankguth. 1 075 438, Postscheckguth. 4427, Wertp. 58 444, Debit. 1 517 602, Waren 310 586, Beteilig. bei anderen Unternehmung. 135 718, rückständ. Kapitaleinzahl. 375 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 1 212 835, Delkr.-Kto 91 220, R.-F. 147 500, Talonsteuer-Res. 6000, Garantie-F. für eingegangene Liefer.-Verträge 30 000, Rückstell. zur Wiedereinführung in die Friedenszeit 70 000, Div. 315 000, Vortrag 21 380. Sa. M. 3 893 935. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 233 693, Betriebs-Unk. wie Löhne, Kohlen, Chemikalien etc. 569 143, allgem. Unk. 886 362, Reingewinn 336 380. – Kredit: Vortrag 21 252, Zs. 67 751, Beteilig. 14 482, Fabrikation auf Waren 1 922 092. Sa. M. 2 025 580. Dividenden: 1913/14– 1917/18: 8 % p. r. t., 10, 14, 20, 18 %. Direktion: Gen.-Dir. Jul. Schlickum, Stellv. Wilh. Roever, Werner Buehl. Prokuristen: Willi Stöve, Ferd. Strubberg. Aufsichtsrat: Vors. Franz Schröder, Stellv. Rob. A. Müller, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. W. Scheithauer, Halle a. S.; Joh. Mestern, Dr. W. Bintz, Hamburg; Komm.-Rat H. W. Stöve, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bank; Zeitz: Kühne & Ernesti. F. Thörls Vereinigte Harburger Ölfabriken A.-G. in Harburg a. Elbe; Zweigniederlass. unter der Firma F. Thörls Vereinigte Har.- burger Ölfabriken, Akt.-Ges., Abteil. Fetthärtung in Quickborn-Elsensee (Holst.) Gegründet: 7./7. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetragen 11./7. 1906. Gründer siehe Jahrgang 1912/13. Komm.-Rat Friedr. Thörl brachte auf das A.-K. seine zu Harburg a. E. unter den Firmen; a) Harburger Ölfabrik F. Thörl, b) Palmkernölfabrik Robert Francke, c) Friedr. Thörl's Ölwerke „Elbe“ betriebenen Fabriken mit sämtlichen Aktiven schuldenfrei in die Ges. ein. Der Einbringungswert betrug im einzelnen a) für die