1010 Öl-, Seifen-, Kerzen-, Wachs- und Teer-Fabriken. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. 1 St.-Aktie = 1 St., 2 Vorz.-A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (s. auch unten), Rest weitere Div., wobei auf die Vorz.- Aktien im ganzen 5 % entfallen ohne Nachzahlungsanspruch (s. Kapital). Die Mitgl. des A.-R. erhalten etwaige bare Auslagen sowie auch 8 % von der ihnen für das abgelaufene Geschäftsjahr bezahlten Gesamtentschädigung vergütet, ferner als Entlohnung für ihre Mühewaltung ein jedes Mitgl. jährlich M. 1500 u. ausserdem alle Mitgl. zus. eine nach den Vorschriften des § 245 H.-G.-B. zu berechnende Tant. von 10 % des Reingewinns. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 140 000, Gebäude 200 000, Bahnanlage 1, Masch. 1, Inventar 1, Waren 324 468, Debit. 3 029 533 (davon 1 064 304 Bankguth.), Kassa 1916, Wechsel 9128, Effekten 3 171 321, Beteil. 20 001. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Vorz.- Aktien 750 000, 4 % Part.-Oblig. 130 000, R.-F. 700 210, Delkred.-Kto 55 926, Talonsteuer-Res. 12 500, rückst. Zs. 7270, Unterst.-F. u. Kriegswohlfahrt 109 239 (Rückl 60 000), Kredit. 836 646, Div. auf Vorz.-Aktien 37 500, do. auf St.-Aktien 525 000, Tant. 58 817, Vortrag 173 209. Sa. M. 6 896 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 251 042, Abschreib. 50 000, Gewinn 854 526. – Kredit: Vortrag 238 297, Zs. 137 089, Gewinn auf Waren 757 299, do. aus Be- teilig. 22 882. Sa. M. 1 155 568. Kurs Ende 1899–1918: St.-Aktien: 177, 172.10, 148.25, 131.50, 134.75, 118.60, 118, 108.25, 99.75, 102, 124.75, 126, 143, 131.25, 139, 154*, –, 130, 213, 125 %. Eingef. in Berlin im Juli 1899 (erster Kurs 7./7. 1899: 154 %). Die Vorz.-Aktien werden nicht notiert. Dividenden: Aktien 1898/99–1917/18: 15, 16, 12, 4, 7, 7, 4½, 4½, 6, 6, 7, 8, 9, 9, 11, 0, 6, 10, ¼. = Vorz.-Xktien 1898/99–1917/18: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Söhring, Jul. Hilger. Prokuristen: Dr. phil. E. Christmann, Wilh. Lebius. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat P. Klaproth, Hannover; Stellv. Dir. Otto Märtens, Bank-Dir. Ad. Lindenberg, Lüneburg; Rentier Herm. Napp, Lüne b. Lüneburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Hannover, Harburg u. Lüneburg: Hannov. Bank. Sunlicht Gesellschaft von 1914 Akt.-Ges. in Mannheim mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 31./10. 1916; eingetr. 29./11. 1916. Gründer: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G., Mannheim. 3 Zweck: Übernahme, Fortführung und weiterer Ausbau des bisher unter der Firma: Neue Sunlicht Ges. von 1914 m. b. H. in Mannheim-Rheinau mit M. 6 000 000 St.-Kapital betriebenen Fabrikunternehmens, als dessen Gegenstand in dem bisherigen Ges.-Vertrag bezeichnet war die Herstell. und der Vertrieb von Seifen, namentlich der Sunlight-Seifen, von Wachskerzen, Parfümerieartikeln, Ölfirnissen, Glyzerin, chemischen Produkten, Fett, Nahrungsmitteln, Produkten zur Ernährung von Tieren u. die Herstell. anderer Produkte, welche sich mit der Fabrikation von Seifen u. der Nutzbarmachung der Rohstoffe und Abfälle dieser Fabrikation vereinigen lässt. Die Ges. ist berechtigt, gleiche oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder sich zu beteiligen. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Eingezahlt ist das ganze A.-K., sowie das Aufgeld von 10 % = M. 800 000, womit der gesetzl. Reservefonds ausgestattet ist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verwendung: Nach 4 % Div. vertragsm. Tant. an Vorst., 12 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von je M. 5000 pro Mitgl.). Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 570 000, Gebäude 688 279, Masch. u. Geräte 1 075 402, Kriegsneubauten 655 331, Kassa 7631, Guth. b. Banken u. Postscheckämtern 515 264, Wertp. (Kriegsanleihe) 4 255 645, Beteilig. 1 114 100, Buchforder. 2 555 182, Vorräte 2 515 189. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, Buchschulden u. sonst. Verpflicht. 4334 880, Beamten- u. Arb.-Pens.- u. Unterstütz.-F. 325 500, Gewinn 491 646. Sa. M. 13 952 026. (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 139 876, Reingewinn 491 646. Sa. M. 6531 522. – Kredit: Rohlgewinn einschl. Vortrag M. 631 522. Dividenden 1916/17 –1917 18: 12, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Hans Otto Beck. Dir. Carl Hoeffler. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Stellv. Komm.-Rat Ludwig Stollwerck, Cöln; Geh. Komm.-Rat Emil Engelhard, Mannheim; Komm.-Rat Fritz Henkel, Düsseldorf; Bankier Eduard Ladenburg, Fabrikant Rich. Lenel, Dir. Rich. Sachsse, Rechts- anwalt Dr. Emil Selb, Mannheim; Gen.-Konsul Carl Stollwerck, Cöln. Vrokuristen: Gust. Rapp, Dr. jur. Dornheim, Heinrich Hauser. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G. Verein deutscher Oelfabriken in Mannheim mit Filialen in Hattersheim, Mauer, Hamburg u. Spyck. Gegründet: 2./6. 1887; eingetr. 27./6. 1887. Die Ges. ging hervor aus der Vereinigung der Akt.-Ges. Engelmühle, Hattersheim, der Ölfabrik des P. J. Landfried-Heidelberg in