912 61., Seifen-, Kerzen-, Wachs- und Teer-Fabriken. Wechsel 8 042 290, Effekten 4 308 964, Feuerversich. 247 753, Debit. 1 539 757. – Passiva- A.-K. 14 000 000, Oblig. 1 718 000, do. Zs.-Kto 23 180. Kredit. 1 818 799, R.-F. 2 118 448, ausserord. R.-F. 1 531 141 (Rückl. 114 856), Delkr.-Kto 200 000, Kriegs-Res.-F. 800 000, Talonsteuer-Res. 48 982 (Rückl. 15 000), unerhob. Div. 59 395. Unterstütz.-K. f. Beamte 195 397 (Rückl. 10 000), do. f. Arb. 144 367 (Rückl. 10 000), Arb.-Res.-Kto 15 031, Div. 1 680 000, Tant. 415 317, Grat. 33 000, Vortrag 287 942. Sa. M. 25 089 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 350 747, Reingewinn 2 566 116. – Kredit: Vortrag 268 989, Betriebs-Uberschuss 1917/18, abz. aller Unk. 1 722 594, Zs. 925 279. Sa. M. 2 916 863. Kurs: Aktien: In Frankf. a. M. Ende 1901–1918: 107.90, 115.80, 118.80, 128.50, 131.20, 132.90, 127.50, 129.50, 149.80, 152.90, 168.75, 166, 166, 164.80', –, 160, 177.25, 160 %. Auf- gelegt 16./8. 1887 zu 115 %. – In Mannheim Ende 1901–1918: 107.50, 116, 118.80, 128.50, 131.20, 132.50, 127.50, 129.30, 149.80, 152.60, 168.75, 166, 166, 168.50*, –, 160, –, 160 %. – Auch notiert in Stuttgart. Dividenden: Aktien Lit. A u. B 191/02–1917/18: 6½, 6½, 7, 7, 7, 7½, 7½, 8, 8½, 9, 12 2 % Direktion: Rich. Sachsse, Carl Hafter, Mannheim; Stellv. B. Haller, Hamburg. Prokuristen: Chr. Helffrich, H. Münch, C. Casati. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Komm.-Rat Ernst Ladenburg; Stellv. Alex. Majer, Bank- Dir. S. Wormser, Rud. Pachten, Frankf. a. M.; Herm. Landfried, Heinr. Land- fried, Heidelberg; Geh. Komm.-Rat Gustav v. Müller, Stuttgart; Ed. Ladenburg, Mannheim. Zahlstellen: Mannheim: Eigene Kasse, Südd. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, E. Ladenburg; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Hessler & Herrmann, Chemische Fabrik, Akt.-Ges. in Raguhn (Anh.) Gegründet: 22./3. 1910 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 14./5. 1910 in Dessau. Gründung si ehe dieses Handb. Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Hessler & Herrmann bestehenden ch emischen Fabrik in Raguhn, besonders Fabrikation ätherischer Öle, Essenzen, Fruchtäther, Fa rben für Genussmittel etc. Spezialitäten: Rum-, Arak- u. Likör-Essenzen, Frucht-Essenzen füer Brauselimonaden etc. Fil. in Bodenbach. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Fabrikgrundstück 119 000, Hausgrundstück 26 400, M asch. u. Apparate 12 000, Utensil. u. Wagen 6600, Waren 493 978, Kassa 3583, Wechsel u. S checks 16 571, Kaut. 27 130) Efflekten 33 321, Debit. 254 401, Bank- u. Postscheckguth. 94 733, Z weipfabrik Bodenbach 150 563. – Passiva: A.-K. 600 000, Delkr.-Kto 10 000. Kredit. 25 0 632, Rückstell. für Beteilig. Bodenbach 10 000, Talonsteuer-Res. 5000, R.-F. I 33 893, R. F. 11I 60 000 (Rückl. 40 CC0), Div. 120 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 13 279, do. an A.-R. 11. 596, Vortrag 97 575. Sa. M. 1 238 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 173 466, Abschreib. 13 479, Reingewinn 295 313. – Kredit: Waren 479 825, Zs. 2433. Sa. M. 482 259. Dividenden 1909/10–1917/18: 14, 12, 12, 9, 9, 8, 12. 16, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Siegfried Schmidt. Prokurist: Adolf Bretschneider. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Theodor Hessler, Stellv. Bankier I. Schindler, Berlin; B ank-. Dir. Jos. Lux, Dessau. Deutsche Gelatine-Fabriken A.-G. in Schweinfurt mit Filiale in Göppingen. Gegründet: 10./5. 1889. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Die Ges. übernahm die Firma Ch. W. Heinrichs, Höchst a. M., für M. 690 054 u. die Firma F. Drescher & Co., Schweinfurt, für M. 285 417. 1911 Erwerb der Göppinger Gelatinefabrik Paul Koepff in Göppingen. Sitz der Ges. bis 1918 in Höchst a. M. Zweck: Gelatinefabrikation, sowie Herstell. von Gelatineleim, Leim etc. Der Grund- besitz der Ges., welche in Höchst a. M., Schweinfurt u. Göppingen Fabriken betreibt, um- fasst zurzeit 82 455 qm, wovon ca. 23 200 qm bebaut sind bei einer Arbeitsfläche von insges. cCa. 58 000 qm. Hiervon entfällt auf den Schweinfurter Besitz 49 730 qm mit ca. 12 400 qm Bebauung, auf das Göppinger Werk 28 064 qm mit ca. 9700 qm Bebauung u. auf das Höchster Anwesen 4921 qm mit ca. 1100 qm Bebauung. In Schweinfurt, Göppingen u. Höehst a. M. besitzt die Ges. 7 Arb.-Wohnhäuser mit 28 Wohnungen. Das Göppinger Werk wurde 1911/12 in allen Teilen wesentlich erweitert, in Schweinfurt wurde in 1912/13 eine neue grosse Fabrik errichtet. Der Fabrikation dienen 13 Dampfkessel u. 6 Dampfmasch. mit einer Leistung von 1950 PS. Die Kraftübertragung ist ausschl. elektr. u. geschieht durch 10 Dynamos u. 225 Elektromotoren. Ca. 1000 Arb. u. 46 kaufmänn. u. techn. Beamte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht It. G.-V. v. 20./2. 1900 um M. 500 000, übernommen von den Aktionären zu pari. Die erste Einzahl.