1014 Dünger- und Leim-Fabriken. Dividenden 1885/86–1917/1918: 12, 20, 20, 16, 6, 5, 2, 6, 10, 10, 10, 15, 13, 15, 11, 8, 1, 0, 2, 4, 4½, 4½, 5, 6½, 8, 8, 7, 8, 5, 15, 14, 15, 20. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Heyer. Prokuristen: F. Geissenberger, P. Simund, O. Oppenkowski, Paul Särich. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Casper G. Nordahl, Stellv. Konsul Rich. Kisker, Stadtrat Carl Deppen, Carl Radczewski, Stettin; Dr. Hellmuth Toepfer, Finkenwalde. Zahlstellen: Stettin: Gesellschaftskasse, Wm. Schlutow. Z= 33................ Dünger- und Leim-Fabriken. Ceres, Akt.-Ges. für chemische Produkte in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 35, mit Zweigniederlassung in Ratibor. Gegründet: 19./9. 1910 mit Wirkung ab 19./9. 1910; eingetr. 29./9. 1910. Firma bis 18./4. 1917 mit dem Zusatz vorm. Th. Pyrkosch. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Durch Vertrag v. 30./9. 1910 hat die Akt.-Ges. von Komm.-Rat Emil Pyrkosch zu Ratibor das unter der Firma Th. Pyrkosch betriebene Handelsgeschäft mit den chemischen Werken „ Ceres“ u. den Grundstücken erworben. Der Kaufpreis M. 1 725 000. Zweck: Erwerb, Errichtung, Betrieb u. Veräusserung chemischer Fabriken u. verwandter Unternehmungen sowie Betrieb aller mit derartigen Unternehmungen im Zusammenhang stehenden Geschäfte jeder Art. Fabriken in Hohenbirken. Spez.: Knochenpräparate, Super- phosphate, Schwefelsäure. Die Ges. gehört zum Konzern der Scheidemandel-Ges. u. nimmt Teil an deren Organisat. Seit 1916 auch Erzeugung von Ersatzfuttermitteln. Absatz 1910/11 bis 1913/14: M. 2 938 695, 3 184 176, 2 999 803, 2 243 953; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 206 452, Gebäude 360 000, Fabrikeinricht. 166 518, Büro-, Laborat.- u. Wohnungs-Einricht. 1, Bahnanschluss 12 000, Pferde u. Fuhrwerke 1, Wertp. 2 868 570, Patente u. Verfahren 1, Debit. 972 822, Kassa 16 910, Wechsel 792, Leim- tabrik, Warenvorräte 228 486, Leder- do. 3838, Superphosphatfabrik, Warenvorräte 27 833, Futterfabrik, do. 18 961, Ökonomievorräte 22, Kautionseffekten 4902, Beteilig. 4362, Avale 37 400. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 73 925, Spez.-R.-F. 90 000, Talonsteuer-Res. 22 000, Delkr.-Kto 10 000, Umstell.-F. 180 000, Kredit. 2 103 499, transitor. Postenzentrale, Knochen- preisdifferenz Juli/Sept. 15 000, Kontingentablös. Fischribbe 45 000, Avale 37 400, Gewinn 353 051. Sa. M. 4 929 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Spesen 198 370, Dubiose 1247, Steuern 45 664, Abschreib. auf Wertp. 257 456, Rückst. f. Anlage, Minderwert 200 000, Abschreib. 148 610, Futterfabrik 54 576, Gewinn 353 051. – Kredit: Vortrag 34 537, Gewinn aus Fabrikat. u. Handelsgeschäften 1 070 818, Okonomie 3936, Zs. 149 684. Sa. M. 1 258 977. Dividenden 1910/11–1917/18: 10, 10, 3, 0, 8, 10, 15, ? %. Direktion: Clemens Pyrkosch, Ratibor; Josef Wodicka, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justiz-Rat Maxim. Kempner, Gen.-Dir. Salomon, Dir. Dr. Ed. Salm, Berlin. Prokuristen: Jos. Klamka, Karl Schultheiss, Ratibor. Zahlstellen: Gesellschafts-Kassen; Berlin und Breslau: Dresdner Bank; Ratibor: Deutsche Bank. Chemische Fabrik A.-G. vorm. Carl Scharff & Co. in Breslau. Gegründet: 1884. Finanziert durch die Bergwerks-Ges. G. v. Giesche's Erben, Breslau. Zweck: Fabrikation chem. Produkte u. Düngemittel aller Art, sowie Handel mit solchen. Fabrik in Zawodzie bei Kattowitz. Ca. 200 Arb. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10.; bis 1905 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Okt. 1918: Aktiva: Anlage 681 338, Kassa 16 496, Effekten 583 800, Waren 265 180, Debit. 1 186 822, Verlust 128 130. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 120 000, Delkr. 84 308, Kredit. 2 057 460. Sa. M. 2 861 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 167 146, Abschreib. 580 230. – Kredit: Vortrag 93 113, Bruttogewinn 526 132, Verlust 128 130. Sa. M. 747 376. Dividenden 1901–1918: 3½, 3½, 1½, 0, 6, 3, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 12, 0, 7, 10, 10, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Bergassessor a. D. Dr. Otto Saeger; Stellv. Max Krusche, Breslau; techn. Leiter Dr. C. Holtz, Zawodzie. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Kurt von Lieres und Wilkau, Pasterwitz; Stellv. Ulrich Freih. von Richthofen, Petersdorf; Fried. Nickisch von Rosenegk, Kuchelberg; Präsident Ganse, Posen.