Dünger- und Leim-Fabriken. 1019 75 % am 1./1. 1917 eingez. Das A.-K. befindet sich hauptsächlich in den Händen der Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning in Höchst. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1911: Kalenderj. Für die Zeit v. 1./1.–30./6. 1912 wurde eine besondere Bilanz gezogen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke u. Grundstücks-Einricht. 151 590, Ge- bäude 1 017 404, Masch. u. Apparate 2 847 930, Patente 1, Beteilig. 295 364, Effekten 295 500, vorausbez. Versich. 22 320, Waren 107 562, Material. 244 138, Kassa 14 912, Depot 800, Debit. 7 299 228, Avale 40 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 171 859, rückst. Einzahl. auf Beteilig. 31 475, Löhne 15 233, Kredit. 8 370 733, Avale 40 000, Gewinn 707 450. Sa. M. 12 336752 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 217 719, Lizenzen 6991, Patente u. Versuche 14 750, Abschreib. 684 081, Zs. 66 915, Kriegs-Unterstütz. 35 236, Gewinn 707 450. – Kredit: Vortrag 299 969, Fabrikat.-Gewinn 1 351 266, Gewinn aus Beteilig. u. Lizenzen 76 225, Miete 5684. Sa. M. 1 733 145. Bilanzen für 30. Juni 1916, 1917 u. 1918: Nicht bekannt gegeben, da deren Veröffent- lichung während des Krieges seitens des Kriegsministeriums untersagt war. Dividenden: 1906–1908: 0 % (Baujahre); 1909–1911; 0, 0, 0 %; 1912–1913 v. 1./1.–30./6.: 6 % p. r. t.; 1912/13–1916/17 (12 Mon.): 8, 6, 10, 10, Direktion: Dr. phil. Const. Krauss, Max Bachmann, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Adolf Haeuser, Dr. Rud. de Neufville, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Konrad Blank, Frankf. a. M.; Prof. Dr. Paul Duden, Höchst. Zahlstellen: Knapsack: Ges.-Kasse; Frankf. a. M:Metallbank u. Metallurg. Ges., E. Ladenburg; Höchst a. M.: Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning. H. A. Meyer & Riemann, Chemische Werke Act.Ges. in Linden-Hannover. Gegründet: 26./6. 1912 mit Wirkung ab 1./5. 1912; eingetr. 17./7. 1912 in Hannover. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der unter der Firma H. A. Meyer & Riemann zu Linden in offener Handelsges. bislang betriebenen chem. Fabriken u. Handelsgeschäfte sowie der Betrieb aller mit diesem Zwecke zus. hängender Geschäfte. Herstell. u. der Vertrieb chemi- scher u. chemisch technischer Erzeugnisse, insbesondere von Düngemitteln u. Farben, der Handel hiermit sowie mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. Futtermitteln. 1918 Erwerb der Chemischen Fabrik Oschersleben Adolph Brückmann. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 105 % (siehe oben). Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4 % Teilschuldverschreib.; Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %; Tilg. durch Auslos. im Dez. auf 1./4. Zahlst.: Hannover: Ges.-Kasse, A. Spiegelberg. Noch in Umlauf am 30./6. 1918 M. 280 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1918: Aktiva: Grundstücke 500 000, Fabrikanlage 452 600, Beteilig. 43 266, Wertbestände 832 870, Waren 107 149, Debit. 445 293. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 280 000, Hypothek. 300 000, R.-F. I 100 000, R.-F. II 100 000, Börseneinführ. 15 000, Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 1000), Kriegsabgabe 84 111 (Rückl. 13 620), Kredit. 367 162, Div. 100 000, Vergüt. 38 906. Sa. M. 2 381 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkost. 549 470, Abschreib. 278 562, Rein- gewinn 153 526. – Kredit: Vortrag 7174, Eingang Delkr.-Kto 248, Generalwaren-Kto 974 136. Sa. M. 981 559. Dividenden 1912/13–1917/18: 8, 5, 6, 10, 8, 10 %. Direktion: Rud. Buttenberg, Fritz Hahne. Prokurist: Carl Poock. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Wilh. Landmann, B.-Wilmersdorf; Dr. Max Matthias, Nikolassee b. Berlin; Hugo Stinnes, Mülheim a. d. R.; Hugo v. Gahlen, Düsseldorf; Dr. Ad. Meyer, Hannover. Bayerische Stickstoff-Werke Akt.-Ges. in München. Zweigniederlassung in Berlin W. 8, Behrenstr. 5. Gegründet: 6./11. 1908; eingetr. 12./11. 1908. Gründer: Die Cyanid-Ges. m. b. H. in Berlin; Hans Herz, Bernh. Hutzelmann, Friedemann Müssenberger, Adolf Espermüller, München. Beteiligt sind an der Akt.-Ges. ausser der Cyanid-Ges. m. b. H. die Deutsche Bank, Berlin; Merck, Finck & Co., München; Berliner Handels-Ges., Bank für Handel u. Ind., Berlin: Bayerische Bank für Handel u. Industrie, München; Anglo Continentale (vorm. Ohlendorffsche) Guanowerke Hamburg; Chem. Fabrik Kalk, G. m. b. H., Köln; Siemens & Halske A.-G., Elektrische Licht- und Kraftanlagen-Aktien-Ges., Berlin; Bayerische Handelsbank, Bayerische Hypoth.- und Wechselbank, Bayerische Vereinsbank, München. Allg. Elektricitäts-Ges., Berlin. Fritz v. Friedländer-Fuld, Berlin. Zweck: Herstell. u. Ausnützung von Wasserkraft- u. anderen Anlagen zur Gewinnung Verarbeitung u. Verwertung von landwirtschaftlichen Düngemitteln u. anderen chemischen