Dunger- und Leim-Fabriken. 1023 1903/04–1913/14: M. 5 929 429, 8 794 434, 9 170 712, 9 461 727, 10 631 873. 10 975 973, 11 537 297, 12 824 637, 13 551 904, 17 713 466, 15 391 591; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 5 800 000 in 5800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 850 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1902 um M. 950 000, angeboten den Aktionären zu 120 %. Agio mit M. 150 434 in R.-F. Weiter erhöht zwecks Aufnahme der Kommandit-Ges. auf Aktien Petschow, David- sohn in Danzig lt. G.-V. v. 7./10. 1905 um M. 500 000 (auf M. 4 300 000) in 500 Aktien, begeben zu pari an die Aktionäre der Danziger Ges. (siehe oben). Die a. o. G.-V. v. 6./9. 1913 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913. Davon dienten M. 720 000 zum Umtausch von M. 1 440 000 Aktien der Chemischen Fabrik Oranienburg A.-G., M. 780 000 zur Ablös. der von der Oranienburger Ges. für die Neubauten der letzten Jahre kontrahierten Bankschuld u. zur Verstärk. der Betriebsmittel. Diese M. 780 000 sind von einem Bankenkonsort. übernommen worden mit der Verpflicht., M. 716 000 den alten Aktionären der Ges. zum Kurse von 210 % u. zwar auf 6 alte Aktien eine neue anzubieten (geschehen v. 19./9.–10./10.). Nicht bezogene 64 Stück zu 22) % begeben. Die aus dem Fusionsvertrage durch Verringer. des A.-K. u. durch Einzieh. der R.-F. bei dem Oranienburger Unternehmen frei gewordenen Beträge hat die Ges. nach Abzug der Fusions-Unk., Aktienstempel etc. zur Auszahl. von 4 % Zs. an die Oranienburger Aktionäre, deren Zahlung die Ges. vor der PFusion beschlossen hatte, u. zur Herabsetz der Bilanzwerte der Oranienburger Fabrik benutzt. Anleihen: I. M. 800 000 in 4½ % Oblig. der früheren Danziger Firma, rückzahlbar zu 105 % durch jährl. Ausl. bis spät. 1923. Zs. 2./I. u. 1./7. In Umlauf Ende Okt. 1918: M. 237 500. Tl. M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 7./5. 1909, rück- zahlbar zu 102 %. 625 Stücke à M. 2000, 1250 à M. 1000 lautend auf den Namen der Dresdner Bank in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1914 bis spät. 1940 durch jährl. Auslos. von 2 % des urspr. Anleihebetrages nebst ersp. Zs. im Dez. (zuerst 1913) auf 1./4. (erstmals 1914): seit 1914 verstärkte Tilg. oder Total- kündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. von M. 2 550 000 zur I. Stelle auf den Fabrikgrundstücken in Posen-Jersitz u. Luban. Sie ist ferner ein- getragen auf dem Fabrikgrundstück der Ges. in Danzig-Schellmühl hinter voreingetragenen M. 416 850. Der Erlös der Anleihe diente im wesentlichen zur Errichtung der neuen Fabrik in Luban. In Umlauf Okt. 1918: M. 2 227 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen u. in Posen u. Danzig: Norddeutsche Credit-Anstalt, Ostbank f. Handel u. Gewerbe, Danziger Privat-Actien-Bank; Posen: Hartwig Mamroth & Co. Kurs Ende 1909–1917: 101.90, 102.25, 102.75, 101.75, 98.75, 100*, –, 93, – %. Eingeführt in Berlin 19./7. 1909 zum ersten Kurs von 101.60 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. im April Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1918: Aktiva: Grundstücke 933 351. Gebäude 1 684 566, Maschinen u. Mobilien 860 675, Inventar 1, Eisenbahn-Anschlussgleis 122 442, Kassa 146 924, Effekten 4 500 246, Rohstoffe, Halb- u. Ganz-Fabrikate 1 120 718, Material. 238 744, Bank- u. ähnl. Guth. 3 297 865. sonst. Schuldner 1 614 251. – Passiva: A.-K. 5 800 000, Oblig. Danzig 237 000, do. Prämien 11 900, do. Auslos. 1000, Oblig. II 2 227 00). do. Prämien 44 820, do. Auslos. 14 000, R.-F. 1 210 694, R. F. II 200 000, Spez.-R.-F. für Delkr. 325 000, Rückstell. für Talonsteuer 89 779 (Rückl. 40000), Unterst.-F. 1 000000 (Rückl. 21 239). Nazary Kantorowicz-F. f. arb.-Schrebergärten 24 310, unerhob. Div. 2340. Oblig.-Zs.-Kto 4747, Gläubiger 1 200 720, Tant. an Vorst. 21 180, do. an A.-R. 49 582, Div. 696 000, Vortrag 1 359 714. Sa. M. 14 519 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 413 728, Handl.-Unk. 851 620, Ab- schreib. 447 442, Vortrag aus 1916/17 1 253 510 Reingewinn aus 1917/18 934 207. – Kredit: Vortrag 1 253 510, Waren 3 417 815, Zs. 199 182. Sa. M. 4 900 509. Kurs Ende 1894–1918: 139, 126, 136, 142.25, 166.25, 188, 155.50, 158.50, 175, 181.75, 201, 236, 240, 228.50, 227.50, 217, 229, 283.50. 270, 262.75, 245.50*, –, 230, 283, 194 %. Aufgelegt 16./4. 1894 zu 128 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden 1888 89–1917/18: 10, 10, 8, 8, 10, 10, 6, 9, 10, 12, 14. 11, 11, 12, 12, 12, 14, 15, 15, 15, 12, 12, 15, 15, 15 10, 12. 12, 12, 12 %. Ausserdem für 1917/18 einen Bonus von 10 % in 5 Kriegsanleihe verteilt. C.-V.: 1 J. (K.) birektion: Dr. jur. Edmund Pietrkowski, Fritz Kantorowicz, Siegfr. Loebinger, Posen; Dr. Gg. Petschow. Ötto Palis, Danzig: Georg Unverzagt. Prokuristen: E. Paulsen, Dr. E. Lax, L. Silberstein, Posen; O. Rabenau, Oranienburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Nazary Kantorowicz, Posen; I. Stellv. Komm.-Rat Francis B. Stoddart. Zoppot: II Stellv. Geh. Bergrat Ewald Hilger, Bank-Dir. Henry Nathan, Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Berlin; Fabrik-Dir. Dr. Ludwig Milch, Charlottenburg; Bank-Dir. Dr. Friedr. Milch, Breslau. Zahlstellen: Posen, Danzig u. Oranienburg: Eigene Kassen; Berlin: Dresdner Bank u. deren sonst Niederlassungen; Berlin: Jacquier & Securius. Württemb. Act-Ges. f. Fabrikation v. Leim-u. Düngmitteln in Reutlingen. (In Liquidation.) Gegründet: 1858. Die G.-V. v. 11./12. 1917 beschloss den Verkauf des Anwesens u. die Auflös. der Ges.