1024 Dünger- und Leim-Fabriken. Kapital: M. 115 500, und zwar M. 55 500 in 185 St.-Aktien à M. 300 und M. 60 000 in 120 Prior.-Aktien à M. 500, diese zu 5 % Vorz.-Div. berechtigt. Urspr. 158 Aktien à fl. 500 = M. 158 571. 1888 durch Abstempel. der Aktien auf M. 450 auf M. 83 250 herabgesetzt; lt. G.-V. 24./1. 1894 reduziert auf M. 55 500 durch Abschreib. und Abstempel. jeder Aktie auf M. 300 mit Wirkung vom 31./10. 1892; gleichzeitig emittiert 120 Prior.-Aktien à M. 500 durch Umwandlung der bisherigen M. 60 000 Schuldscheine; die Prior.-Aktien erhalten 5 % Vorz.- Div., dann die St.-Aktien 5 %, Rest gleichmässig. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1917: Aktiva: Kassa 446, Gebäude 99 876, Liegenschaften 24 166, Masch. 16 466, Mobil. 2439, Feuerversich. 881, Kaut. 180, Waren 3103, Verlust 59 721. — Passiva: St-Aktien 55 500, Prior.- do. 60 000, Talonsteuer-Res. 200, Personen 91 580. Sa. M. 207 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 39 558, Unk. 6060, Gebäude 2038, Liegenschaft. 493, Masch. 866, Mobil. 128, Fabrikat.-Kto 11 843. – Kredit: Miete 1268, Verlust 59 721. Sa. M. 60 989. Dividenden 1904/05–1916/17: Nicht deklariert bezw. keine Div. bezahlt. Gewinn 1905/06–1916/17: M. 14 563, 5446, 7142, 4854, 1104, 4153, 4313, 5720, 0, 0, 0, 0. Liquidator: Jul. Schauwecker. Aufsichtsrat: Vors. Albert Pfizenmayer, Werkmeister P. Geiger, Hofrat Rud. Finkh. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Chemische Fabrik zu Schöningen in Schöningen. Gegründet: 1856. Zweck: Fabrikation chem. Produkte. Spez.: Salzsäure, calc. Glauber- salz, Schwefelsäure, künstl. Düngemittel, Eisenchlorür, Eisenvitriol. 1916/17 u. 1917/18 Zu- gänge auf Anlage-Kto rd. M. 75 000, 74 979. Kapital: M. 397 500 in 795 gleichber. Aktien à M. 500. Ursp. M. 795 000 in St.-Aktien, herabgesetzt Nov. 1879 durch Zus. legung auf die Hälfte; gleichzeitig wurden St.-Prior.- Aktien ausgegeben. Inzwischen sind die M. 397 500 St.-Aktien lt. G.-V. v. 20./2. 1903 durch Ankauf aus dem Reingewinn amortisiert. Zu welchem Preise der Ankauf stattgefunden, ist nicht bekannt geworden. Die seitherigen Vorrechte der St.-Prior.-Aktien sind damit gegen- standslos geworden. Hypoth.-Anleihen: I. M. 400 000 in 4 % Fartial-Oblig. von 1894, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1895 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7.; kann verstärkt werden. Die Anleihe ist hypothek. auf den Grundbesitz der Ges. eingetragen. Coup.-Verj. nach 4 Jahren. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Braunschweig Ende 1899–1916: 100, 100, 100, 101.50, 101.50, 101.50, 101.50, 100, 99, 99, 100, 100, 100, 100, 95, –*, –, 91 0 II. M. 200 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V. v. 26./2. 1906; Stücke zu M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1./7. 1907. Sicherheit: Hypoth. zur II. Stelle. Kurs in Braunschweig Ende 1906–1917: 99, 100, 100, 99, 99, 99, 99, 98, –*, –, 98, – %. III. M. 300 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 18./9. 1913; rückzahlbar zu 102 %, freihändig aufgelegt durch das Bankhaus Gebr. Löbbecke & Co. in Braunschweig zu 99.50 %. Aufgenommen zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel. In Umlauf inkl. Anleihe I–III Ende April 1918 M. 647 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erf üllt), ev. Sonderrückl. od. Extra-Abschr., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div. an Aktien, dann 2 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergüt. von M. 500 pro Mitglied), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1918: Aktiva: Grundstück- u. Gebäude-Kto 363 000, Masch. u. Apparate-Kto 200 000, Bahngeleis 5000, Eisenbahnwagen 13 000, Lichtanlage 100, Pferde u. Wagen 5500, Kontoreinricht. 100, Wertp. 779 285, Rohstoffe, fertige Fabrikate 186 683, Kassa 11 857, vorausgez. Prämien 10 437, Debit. 445 913. – Passiva: A.-K. 397 500, Oblig. 647 000, R.-F. 40 000, do. II 102 150, Rückl. für Wohlf. 90 000, Rückl. für Überleit. in die Friedenswirtschaft 80 000, Kriegssteuer-Res. 195 500, Obl.-Zs. 9746, Kredit. 396 515, Div. 47 700, Tant. 14 765. Sa. M. 2 020 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Fabrikat.-Unk. 350 764, Versich. 13 964, Abschreib. 109 939, Rückst. für Überleitung in die Friedenswirtschaft 40 000, Reingewinn 86 098. – Kredit: Gewinn auf Waren u. Fabrikate 599 352, Miete u. Pachtgelder 1414. Sa. M. 600 767. Kurs der Aktien Ende 1914–1918: 116*, –, 120, –, – %. In Braunschweig notiert. Dividenden: Gleichber. Aktien 1904/05–1917/18: 7, 10, 10, 10, 6, 0, 5, 6, 8, 6, 8, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. E. Fanger, O. Löbbecke, H. Klepp. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Arth. Löbbecke; Stellv. Arn. Rimpau. Braunschweig; Louis Seeliger, Wolfenbüttel; Alfred Löbbecke, Braunschweig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Gebr. Löbbecke & Co.; Wolfenbüttel: C. L. Seeliger.