Dünger- und Leim-Fabriken. „Union', Fabrik chemischer Produkte in Stettin. Fabriken in Glienken bei Stettin, Grabow a. O., Heiligensee bei Berlin, Memel. Gegründet: 28./11. 1872; eingetragen 23./10. 1874. Zweck: Fabrikation chem. Produkte, sowie Betrieb von Bergwerken u. Handels- geschäften aller Art, spez. Erzeugnissen von Düngemitteln, Superphosphat, Knochenmehl, Thomas-Phosphatmehl, Schwefelsäure, Handel mit Kalkstickstoff, Chilisalpeter, Kali- salzen, schwefels. Ammoniak. Die Ges. besass ursprüngl. die chem. Düngerfabrik von Kaesemacher & Schäfer, Magdeburg u. die Schwefelsäurefabrik in Glienken; die Magde- burger Fabrik wurde 1877 verkauft, dagegen 1889 die Superphosphatfabrik vorm. A. Scharffenorth & Co., Memel, die Superphosphat- u. Chemikalienfabrik vorm. Prosch- witzky & Hofrichter, Grabow und 1891 die Knochenmehl- u. Leimfabrik von Heinr. Röhl, Königsberg i. Pr. erworben. In diesen Fabriken befinden sich 13 Schwefelsäuresysteme. Für Neuerwerbungen, Erneuerungen u. Reparaturen wurden 1906/07–1917/18 M. 625 271, 550 040, 215 320, 543 906, 995 875, 1 183 835, 427 845, 403 901, 122 672, –, 1500, — aus- gegeben. Die Ges. hatte 1904 von der Chem. Fabrik Scheidemandel in Berlin den Betrieb der Schwefelsäure- u. Superphosphatfabrik Heiligensee bis 1914 pachtweise übernommen u. der Berliner Ges. 1908 ihre Königsberger Fabrik verkauft. Die Fabrik Heiligensee wurde dann 1913 käuflich erworben. 860 Arb., Arbeiterinnen u. Meister, 50 kaufm. Angestellte, Chemiker u. Ingenieure. Im J. 1915 Erwerb des massgebenden Aktienbesitz an der Superphosphat- fabrik Nordenham. Die Ges. Union ist bei der Pacific Phosphate Comp. beteiligt. Umsatz 1905/06–1913/14: M. 13 145 394, 13 740 476, 14 513 778, 14 863 880, 15 430 930, 18 448 057, 21 753 078, 22 689 892, 18 413 204. Später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 8 400 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 600 u. 6000 Aktien (Nr. 2001–8000, à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, 1874 Rückkauf von M. 600 000; 1882 Erhöhung um M. 300 000, 1889 um M. 1 050 000, davon M. 450 000 zum Ankauf der Memeler Fabrik, M. 108 000 zum Erwerb der Grabower Fabrik; 1891 Erhöhung um M. 750 000 in 625 Aktien à M. 1200, an- geboten den Aktionären zu 126 %, 1894 um M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1200, angeboten zu 103 %, lt. G.-V.-B. v. 10./12. 1898 um M. 840 000 in 700 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 124 %. Die G.-V. v. 13./1. 1902 beschloss zur Bestreitung der Bau- u. Betriebs- kosten für eine weitere Schwefelsäure- u. Superphosphatfabrik in Glienken weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 260 000 (auf M. 6 300 000) in 1050 Aktien à M. 1200, übernommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den Aktionären zu dem gleichen Kurse. Agio mit M. 70 083 in den R.-F. Weiter erhöht zur Verstärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 30./8. 1913 um M. 2 100 000 (auf M. 8 400 000) in 1750 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1913, übernommen von einem Konsort. zu 155 %, angeboten den alten Aktionären zu dem gleichen Kurse v. 29./9.–10./10. 1913. Agio mit M. 940 731 in R.-F. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St.; 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (1904 erreicht) und nach dessen Erfüllung z. Delkr.-Kto u. Ern.-F.; hierauf vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 12 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. (Hat der Delkredere- und Ern.-F. M. 300 000 überschritten u. das ist der Fall, so kann der Überschuss zur Ergänzung der Div. auf 5 % verwendet werden.) Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 192 500, Gebäude 1 400 000, Masch. u. innere Einricht. 600 000, Eisenbahn-Anschlussgleise 1, Utensil. 3, Fahrzeuge 3, Fabrik in Heiligensee 454 200, Wechsel 10 765, Kassa 130 557, Wertp. 5 988 531, Schuldner 7 030 234, Waren 279 539. – Passiva: A.-K. 8 400 000, R.-F. 2 200 731, Delkr.- u. Ern.-F. 1 331 755, Kriegs-R.-F. 700 000, Rückl. für Wiederinbetriebsetzung der Fabriken nach dem Kriege 400 000, Assekuranz-R.-F. 30 000, Memeler Assekuranz-Res. 4500, Reservestell. für Wehr- beitrag 19 518, Unterst.-Konto 66 210, Gläubiger 1 654 726, unerhob. Div. 7848, Div. 588 000, Tant. an A.-R. 20 432, Vortrag 662 613. Sa. M. 16 086 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 363 132, Abschreib. 527 650, Reingewinn 1 271 045. – Kredit: Vortrag 685 004, verf. Div. 432, Zinsen 559 028, Brutto-UÜberschuss 1 917 362. Sa. M. 3 161 828. Kurs Ende 1901–1918: 124, 137.70, 140, 160.25, 180.90, 183.50, 201, 185.75, 220.50, 299.75, 297.50, 275, 234.70, 170*, –, 173, 195.50, 140 %. Notiert in Berlin, auch in Stettin. 1901/02–1917/18: 10, 8, 9, 11, 11, 15, 15, 14, 25, 20, 20, 18, 10, 10, 10, 7, 7 %. .-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Hans Schmidl, Herm. Hahn, Ernst Bensch. Prokuristen: Hans Krösing, Wilh. Thiemann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Berlin; Stellv.: Landrat a. D. Dr. Erich von Flügge, Speck; Gen.-Dir. Hans Bie, Berlin; Landschafts-Dir. Ernst von Hertz- berg, Lottin; Graf Schwerin-Putzar, Schloss Putzar: Gen.-Dir. Heinr. Werner, Beuthen; Gen.-Dir. B. Grau, Stolzenhagen-Kratzwieck; Komm.-Rat Georg Manasse, Komm.-Rat Albert Ed. Toepffer, Stettin; Ober-Dir. Oscar Vogt, Schwientochlowitz. Zahlstellen: Stettin u. Königsberg: Eigene Kassen; Stettin: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Berlin: Emil Ebeling, Dresdner Bank, Deutsche Bank; Bank f. Handel u. Ind.; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. II. 65