Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken ete. Münden HEildesheimer Gummiwaaren Fabriken Gebr. Wetzell Actien-Gesellshaft in Hildesheim. Gegründet: Am 1./9. 1883 aus der seit 1858 bestehenden offenen Handels-Ges., Mündener Gummiwaren-Fabrik Gebr. Wetzell. Sitz bis 1909 in H.-Münden. Zweck: Fabrikation von Gummiwaren u. aller in dieses Fach . Artikel Die Asbestabteil. wurde 1910 abgetrennt u. mit den Vereinigten Astbestwerken Danco Wetzell & Co. G. m. b. H. in Dortmund vereinigt. Kapital: M. 1 500 000 in 2200 Inh.-Aktien à M. 500 u. 400 Inh.-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1910 M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1910 um M. 400 000, angeb. den alten Aktionären zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./7. 6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Je M. 500 Aktien-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 12 000) Rest Super- -Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Immobil. 400 000, Masch. 1, Geräte 1, Fuhrwerk 1, R 10 140, Wechsel 26 103, Beteilig. u. andere Guth. 1 958 253, Debit. 424 285, Wertpap.- 1 269 900, Vorräte aller Art 367 057. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 286 000, Extra-R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 30 000, Extra-R.-F. II 25 000, Div.-Ergänz.-F. 200 000, Rückl. für Unfall- versich. der Arb. 2400, Beamten-Unterst.-F. 163 652, Arb.-Unterstütz.-F. 202 765, Talonsteuer- Res. 8700, Rückl. für etwaige Kriegsverluste 60 000, Rückl. f. Zuwendungen an Rotes Kreuz, Ludendorff-, National- u. Marinespende 86 000, Kredit. 1 120 757, Div. 450 000, Tant. an A.-R. 35 063, Vortrag 235 406. Sa. M. 4 455 743. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne, Gehälter, Handl.- u. Betriebs-Unkosten, Reparaturen, Unterstütz. der im Felde stehenden Beamten u. Arb. 2 932 275, Abschreib. 100 777, Beamtenunterstütz.-F. 50 000, Arb.- do. 60 000, Div.-Ergänzungs-F. 100 000, Gewinn 720 469. – Kredit: Vortrag 309 843, Warenübertrag und andere Einnahmen 3 653 678. Sa. M. 3 963 522. Dividenden 1901/02–1917/18: 11, 11, 7, 0, 4, 6, 10, 10, 10, 7, 10, 9, 8, 10, 15, 20, 30 %. Direktion: Gen.-Dir. Aug. Schnorr. Direktoren: Rich. Blume, Dr. Kurt Sembritzki. Prokurist: Aug. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant C. H. Steinmüller, Gummersbach; Stellv. Fabrikant C. W. Becker, Langfuhr; Mitgl.: Oberförster a. D. Ad. Cogho, Hann.-Münden; Kaufm. Carl Lambrecht, Hildesheim; Dr. jur. Carlos Wetzell, Berlin-Friedenau; Forstmeister Hooss, Weilmünster. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Hildesheim: Disconto-Ges.; Cassel: L. Pfeiffer. Akt.-Ges. Metzeler & Co. in München. Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 7./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 1./6. 1901. Übernahme der Firma Metzeler & Co. samt deren Immobilien: Anwesen Haus-Nr. 131 u. 133 an der Westend- strasse in München mit allen Rechten und Gerechtigkeiten, Ein- u. Zugehörungen, bestehend aus Hofgummiwarenfabrik, Baugrund an der Trappentreustrasse etc. für M. 390 658. Grün- dung s. Jahrg. 1901/1 902 dieses Handb. Nach der im Jahre 1914 erfolgten Durchführung einer Finanz-Transaktion durch ein Konsortium, bestehend aus Dresdner Bank Filiale München, Bayer. Handelsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank, Bankhaus Merck, Finck & Co. sämtlich in München, welche die Wiederaufrichtung der in Schwierigkeiten geratenen Ges. zum Zwecke hatte, wird die Akt.-Ges. seit 1./7. 1914 fortgesetzt. Die Betriebsanlagen wurden unter hervorragender fachmännischer Leitung vollständig modernisiert und es konnte bereits im ersten Geschäftsjahr 1914/15 ein Reingewinn von M. 472 808 erzielt werden; Reingewinn 1915/16 M. 429 030, 1916/17 M. 405 244, 1917/18 M. 788 624. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art, Auto- u. Massivreifen, Fahrrad- u. Flugzeugbereifung, Ballon- u. Flugzeugstoffe. Kapital: M. 2 060 000 in 2060 Aktien à M. 1000. Das Bankenkonsort., welches im J. 1914 die Sanierung der Ges. durchgeführt hatte, verkaufte im Febr. 1918 seinen Aktienbesitz an den Grossindustriellen Kommerzienrat Georg Hirsch in Gera. Hypothek-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig.; Stücke à M. 1700, 850 u. 425; rück- zahlbar zum Nennwert. Verlos. oder Künd. der Anleihe war bis 1./10. 1917 ausgeschlossen; von da ab erfolgt die Rückzahl. durch jährl. Verlos. im Sept. auf 1./10. bis längstens 1955. Die Anleihe ist durch Eintragung an erster Hypothek-Rangstelle auf dem gesamten Grund- besitz der Ges. nebst Fabrikgebäude u. allem Zubehör, wie Masch., Einricht.-Gegenstände usw. sichergestellt. Im Umlauf am 30./6. 1918 M. 1 482 825. Zahlstellen wie Div. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1914 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstück 725 685, Gebäude 547 899, Masch., Licht- u. Kraft-Anlage, Werkzeuge u. Formen 91 132, Einrichtungsgegenstände 3, Rechte aus Kriegs- patenten 1 000 000, Bargeld u. Wechsel 28 172, Bankguth. u. Wertp. 4 894 976, Debit. 1 500 601, Rohstoffe u. Warenvorräte 954 261, Bürgschaftsforder. 29 035. – Passiva: A.-K. 2 060 000,