1030 Gummi., Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. Schuldverschreib. 1 482 825, R-F. 206 000, bes. R.-F. 100 000, Kredit. einschl. Rückl. f. Kriegs- steuer 4 138 326, Transitorische Posten: Steuern, Schuldverschr.-Zs., Löhne etc. 456 128, Gebühren auf Besitzrechte 25 000, Steuern auf Ern.-Bogen 12 000, f. Umstellung in Friedens- wirtschaft 100 000, Rückl. für zweifelh. Ford. 150 000, Guth. kraftl. erklärter Anteilscheine 200, Kriegs-Unterstütz.-F. 30 000, Wiedererricht. u. Ern. 204 010, verloste, nicht eingelöste Schuld- verschreib. 1275, unerhob. Schuldverschreib.-Zs. 1740, Bürgschaftsverpflicht. 15 635, Div. 875 000, Spar- u. Darlehns-Kasse 50 000, Vortrag 223 624. Sa. M. 9 771 766. Gewinn- u Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 585 857, Abschreib. 645 027, Rein- gewinn 788 624. – Kredit: Vortrag 139 003, Rohertrag 2 710 267, Bank- u. sonst. Zs. 170 238. Sa. M. 3 019 509. Dividenden 1914/15 –1917/18: 6, 6, 10 237%. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Rud. Freysinger; techn. Leitung: Dir. Otto Friedmann 3 kaufmänn. Leitung: Prokuristen: Hans Hagen, Hans Maul. Aufsichtsrat: Vors. Staats-Minister a. D. Exz. von Frauendorfer; Stellv. Bank-Dir. Komm.- Rat Wilh. Seitz, Bank-Dir. Georg Bremer, Rechtsanw. Dr. Herm. Haas, Bank-Dir. Hofrat Dr. J. Löhr, Justizrat Dr. Ed. Bloch, München; Komm.-Rat Georg Hirsch, Fritz Zipfel, Gera. Zahlstellen: München: Dresdner Bank Fil., Bayer. Handelsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank, Merck Finck & Co. Fabrik für Gummilösung A.-G. vormals Otto Kurth, Offenbach a. M. Gegründet: 23./6. 1897. Übernahmepreis M. 397 000 bezw. M. 495 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung von Gummilösung u. anderen techn. Präparaten. Spez.: Gummilösung u. Schuhzemente. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-YVerteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. Sonderrücklagen, vom Übrigen 10 Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Erwerbs. u. Anlagekto 143 009, Baukto 88 357, Debit. 293 993, Warenkto 37 500, Hinterlegungskto 1036, Wertp. 17 522, Grundstück 48 553, Kassa 1157, Verlust 96 062. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. I u. II 118 000, ausserord. R.-F. 10 000, Kredit. 5280, Hypoth. 25 000, Abschreib. 18 912. Sa. M. 727 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 90 898, Unk. 35 629, Verwaltungs-Kto 315, Abschreib. 18 912. – Kredit: Betriebsergebnis 49 693, Verlust a. vorig. Kriegsjahren 90 898, Verlust 5163. Sa. M. 145 755. Dividenden 1901/02–1917/18: 8, 8, 8, 8, 8, 11, 11, 11, 4, 8, 11, 11, 11, 4, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Kurth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Heimbürger, Justizrat Hellraeth, Münster i. W.; Dir. Landger.-Rat a. D. C. Ey, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Offenbach a. M.: S. Merzbach; Frankf. a. M.: A. Merzbach. A. Hagedorn & Co. Akt.-Ges. in Osnabrück. (Firma bis 15./12 1916: A. Hagedorn & Comp. Celluloid- u. Korkwarenfabrik, Akt.-Ges.) Gegründet: 28./2. 1907 mit Wirkung ab 1./9. 1906; eingetr. 10./4. 1907. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Herstellung von Zelluloid, von Handelsartikeln aus Zelluloid, Kork u. ähnlichen Stoffen und insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb des Geschäftes der offenen Handels- gesellschaft A. Hagedorn & Co. in Osnabrück. 1906/07 wurden umfangreiche Fabrikations- Neubauten bezogen, darunter eine Rohcelluloidfabrik; eine Nitrocellulose-Fabrik wurde 1908 in Schepsdorf a. d. Ems errichtet u. kam im Nov. 1908 in Betrieb. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1910, rückzahlbar zu 102 %, Stücke zu M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1912 durch Auslos. im März auf 1./9. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende Aug. 1918 M. 304 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. August 1918: Aktiva: Grundstücke 87 628, Gebäude 420 200, Masch., Werkzeuge, Formen u. Einricht. 68 016, Warenlager: Roh-, halbfertige u. fertige Ware 218 084, ausst. Forder., Bankguth, Wertp., abzügl. Rückst. 1 652 555, Wechsel 11 621, Kassa 1730. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000 do. II 250 000 (Rückl. 50 000), Teilschuld- verschreib. 316 165, Buchschulden 437 795, Div. 180 000, Tant. 30 812, Vortrag 145 063. Sa. M. 2 459 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Kriegsunterstütz. 386 424, Abschreib. 138 630, Reingewinn 405 876. – Kredit: Vortrag 78 854, Rohgewinn 852 077. Sa. M. 930 931. Dividenden 1906/07–1917/18: 9, 6, 5, 9, 10, 10, 10, 6, 5, 12, 18, 18 %. Vorstand: Kaufm. Paul Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Stolcke, Osnabrück; Stellv. Senator Ing. Fritz Brück, Anton Hagedorn, Osnabrück. Zeichnungsbevollmächtigte: Techn. Dir. Ing. W. Temme, Prokuristen Kaufm. Ph. Lauer, Kaufm. Jak. Winkels. Zahlstellen: Osnabrück: Osnabrücker Bank u. deren Fil.