Leder-Fabriken. 1033 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Zs. etc. 1 461 417, Rückstell. u. Abschreib. 404 004, Reingewinn 327 467. – Kredit: Vortrag 21 209, nichtverbrauchte Rückstell. 125 000, Fabrikat.-Bruttogewinn 2 046 672, Verschiedenes 7. Sa. M. 2 192 889. Dividenden 1911/12–1916/17: 0, 10, 10. 10, 5, 5 %. Direktion: Gen.-Dir. Friedr. Ed. Keffel, Stellv. Martin Kaden, Tannenbergsthal; Hans Schilling, Cöln. Prokurist: Dir. Emil Dürnhofer, Kohlmühle. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Edm. Meinel, Tannenbergsthal; Stellv. Bank-Dir. Emil Wolf, Auerbach i. Vogtl.; Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Bank-Dir. Hugo Lange, Falkenstein i. Vogtl.; Kaufmann Kurt Keffel, Rechtsanwalt Dr. Kurt Setzer, Chemnitz; Rentier Albin Zeissig, Gottleuba; Dr. med. Hans Freitag, Schwarzenberg; Rittergutsbes. Max Eugen Keffel, Oelsa b. Gottleuba. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bankver.; Falkenstein i. V.: Vogtländ. Oreditanstalt; Auerbach: Auerbacher Bank. ――――― Leder-Tabriken. Deutsche Leder Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Budapesterstrasse 11/12. (Firma bis 29./1. 1919 Kriegsleder Akt.-Ges.) Gegründet: 12./11. 1914 unter Beteilig. des preuss. Kriegsministeriums, des Reichs- marineamts, des Reichsamts des Innern u. des preuss. Ministeriums für Handel u. Gewerbe. Eingetr. 7./12. 1914. Gründer der Gesellschaft sind: Adler & Oppenheimer Lederfabrik A.-G., Strassburg i. E.; H. Coupienne A.-G., Mülheim-Ruhr; Doerr & Reinhart G. m. b. H., Worms, Carl Freudenberg G. m. b. H., Weinheim in Baden; Cornelius Heyl, Worms; Aug. Jaeger G. m. b. H., Bonn a. Rh.; P. Kühne, Halberstadt; Lederfabrik Blankenburg-Mark Carl Pott- hoff jr., Blankenburg i. d. M.; Lederfabrik Hirschberg vorm. Heinr. Knoch & Co., Hirsch- berg a. d. Saale; Ludw. Lindgens Lederwerke G. m. b. H., Mülheim-Ruhr-Broich; Fr. Möller G. m. b. H., Brackwede i. Westf.; F. W. Moll, Brieg; Mülheimer Lederwerke G. m. b. H., Mülheim-Ruhr; Norddeutsche Lederfabrik in Stade, G. m. b. H., Stade; C. F. Roser, Feuer- bach-Stuttgart; C. A. Schroeter & Co., Glogau; C. A. Schroeter, Freystadt; J. H. Stürmer, Prühlitz a. d. Elbe. Zweck: Beschaffung, Verteilung u. Verwertung von Rohmaterialien der Lederindustrie, um den Bedarf des Heeres u. der Marine an Leder sicherzustellen. Die Ges. darf auch auf Anweis. des Königl. Preuss. Kriegsministeriums alle Geschäfte tätigen, die im Interesse der Heeresverwalt. liegen. Die Ges. hat die gesamte deutsche Lederindustrie mit den erforder- lichen Rohstoffen, wie Häuten u. Fellen, Gerbstoffen, Chemikalien, OÖlen u. Fettstoffen, Salz, Seifen, Soda etc. entweder unmittelbar oder durch Ausstell. der erforderlichen Bezugs- scheine zu versorgen, und es obliegt ihr ausserdem noch die Kontrolle der Fabrikation, ins- besondere des Rohstoffverbrauchs u. der Fertigstell. des Leders. Ferner ist ihr die Bewirt- schaftung des gesamten Anfalles an Häuten u. Fellen aus militärischen Schlachtungen u. aus den besetzten Gebieten übertragen. Eine Reihe von besonders wichtigen Gegenständen des militärischen Bedarfs lässt die Ges. im Lohnwege herstellen. Der Betrieb der Ges. ist nicht auf Erwerb gerichtet. Ein etwaiger Überschuss bei der Liquidation wird dem preuss. Kriegsministerium zwecks Abführung an die Reichskasse überwiesen. Ein Teil des Siche- rungs-F. wird gemeinnützigen Zwecken zugeführt. Seit Beendigung des Krieges ist der Gegenstand des Unternehmens die Beschaffung, Verteilung u. Verwertung von Rohmaterial. u. Erzeugnissen der Lederindustrie. Der Betrieb der Ges. ist nicht auf Erwerb gerichtet; die Ges. verfolgt vielmehr ausschliesslich gemeinnützige Zwecke. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Georg Kosterlitz, Dr. Max Haarhaus, Johs. Lehn, Bernhd. Luckau, Dr. Sieg- fried Süskind. Prokurist: Leo Hempel, Carl Künstler, Jul. Hirschfeld, Jul. Herzfeld, Johs. Kade, Paul Wenzel. Aufsichtsrat: Vors. Exz. Staatsminister Theodor von Möller, Berlin; Stellv. Franz Urbig, Berlin; Komm.-Rat Ludwig Pfaff, Worms; Lederfabrikant Jean Baptiste Coupienne; Carl Hammerstein, Mülheim-Ruhr; Bank-Dir. Gust. Pilster, Berlin; Komm.-Rat Fritz Rechberg, Hersfeld; H. Mahler, Komm.-Rat Theod. Simon, Berlin: David Diegel, Cassel; Komm.-Rat Lederfabrik. Hesselberger, München; Lederfabrik. Schwabe, Varel; Ministerial- Dir. Rohmer; Dr. Demut, Berlin; Dir. Franz A. Wilman, Hamburg; Friedrich List, Berlin.