1034 Leder-Fabriken. Deutsche Rohhaut-Aktiengesellschaft in Berlin, W. Behrenstrasse 28. Gegründet: 23./11. 1914; eingetr. 19./12. 1914. Der Betrieb der Ges. ist nicht auf Geld- erwerb gerichtet. Die Ges. tritt, falls nicht ihre frühere Auflös. beschlossen ein Jahr nach Friedensschl der den derzeit schwebend Gründer: 10 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Vorerst 25 % eingez. Die Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung der Ges. zulässig; diese Genehmigung wird durch den A.-R. erteilt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Direktion: Carl Schnell, Cassel; Curt Kaufmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. David Diegel, Cassel; Stellv. Komm.-Rat Paul Millington- Herrmann, Berlin; Stadtrat L. Häussermann, Stuttgart; Peter Weber, Aachen; Obermeister Willy Schmidt, Hannover; Landesrat Jos. Würz, München; Reichstagsabgeordn. Otto Keinath, Obertürkheim-Berlin; Obermeister Adolf Kriesche, Berlin; Gustav Lipcowitz, München; Komm.-Rat Theodor Simon, Kirn a. d. Nahe; Alfr. N aumann, Ober-Reg.-Rat Liesching, Leipzig. Prokuristen: Paul Werner, Ernst Boer, Fritz Gutbier. Lederfabrik Höchst Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 4./1. 1911 mit Wirkung ab 1910; eingetr. 14./1. 1911. Betrieb am 15./5. 1911 aufgenommen. Die Akt.-Ges. übernahm das Fabrikanwesen der früheren Firma Vereinigte Lederwerke Graubner & Scholl, G. m. b. H., in Höchst a. M. Sitz der Ges. bis Okt. 1916 in Höchst a. M. Zweck: Mieten, Vermieten, Erwerbung u. Betrieb von Gerbereien u. Lederfabriken, die Beteiligung an anderen Unternehmen desselben 1911/12 Ausführ. eines grossen Neubaues u. Erwe Kapital: Gründern zu 5 C= v. 12/. %. Weitere Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gebäude 242 445, Masch. u. it. u. Postscheckkto 678 350, -F. 70 000, Kredit. 1 874 757 30 000, Div. 250 000, Tant. an A.-R. 31 954, do. an Vorstand 319 t: Vortrag 44 393, Bruttogewinn 389 543. Sa. M. 433 937. Dividenden 1910/11–1916/17: 0, 0, 5, 5, 10, 16, 25 %. Direktion: Fritz Schellenberg, Frankfurt a. M. Prokuristen: Eugen Bloch, Martin Strassburger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. Stephan, Strassburg i. Els.; Stellv. Gerbereibes. Ed. Dietz, Barr; Ludwig Pressler, Rentner Albert Meyer, Strassburg i. Els.; Dir. Alfred Ganz, Mainz; Rittmeister Franz Trier, Mainz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg i. Els.: Bank von Elsass u. Lothr. Badische Lederwerke in Karlsruhe. Gegründet: 1882 unter der Firma Glacé-Lederfabrik Mühlburg in Baden vorm. R. Ellstätter, jetzige Firma lt. G.-V. v. 31./10. 1899. Zweck: Fabrikation von Leder u. anderen Artikeln sowie der Vertrieb derselben; auch Beteiligung an anderen Unternehmungen. Der Gewinn für 1912/13 M. 71 620 wurde zu Rück- lagen verwendet u. vorgetragen. 1914/15 Kriegsaufträge. 1915/16 und 1916/17 beschränkter Betrieb; nur Herstellung von Handschuhleder. „ Kapital: M. 1 000 000 in 1000 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 725 000. Über die Wandl. des A.-K. siehe dieses Handb. Jahrg. 1916/17. 1907 wurden die früher aus- gegebenen M. 800 000 St.-Aktien u. Vorz.-Aktien gegen neue Aktien-Urkunden à M. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 %, Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 600 für jedes Mit- glied), verbleib. Betrag Super-Div.