Leder-Fabriken. 1037 G.-V. v. März 1918 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 300 000. Diese Aktien wurden unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechtes der Aktionäre zum Parikurse Herrn Emil Köster überlassen behufs Ablös. der demselben zustehenden Rechte aus der Überlass. eines für die Ges. wichtigen Verfahrens. Des weiteren wurde der Vorstand ermächtigt, für Erweiterung der Anlagen aus den Mitteln der Ges. bis zu M. 1 000 000 aufzuwenden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstücke 265 139, Gebäude 300 000, Fabrik Wittorf 150 000, Masch. u. Anlagen 200 000, Eisenbahnanschluss 1, Einrichtung 1, Wagen u. Gespanne 1, Waren 44 278, Betriebsmaterial. 218 166, Kassa 5573, Debit. 2 495 397, Kaut. 20 000, Wertp. 3 182 238. – Passiva: A.-K. 2 300 000, R.-F. 230 000 (Rückl. 6075), Spez.- R.-F. 100 000 (Rückl. 15 000), Talonsteuer-Res. 15 000, unerhob. Div. 1350, Kriegsgewinnsteuer 500 000, Kredit. 2 901 454, Avale 20 000, Verbesserungskto 165 000, auf Verbesserungen 35 000, Div. 430 000, Tant. 55 000, Vortrag 100 991. Sa. M. 6 880 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern, Provis. 3 193 304, Abschreib. 347 426, Reingewinn 669 066. – Kredit: Vortrag 82 712, früher abgeschriebene und im Berichtsjahr eingegangene Forder. 6509, „. 4 120 574. Sa. M. 4 209 796. Kurs Ende 1912–1918: 139, 139.50, 117.500, 141, 301.25, 170.25 %. Die Aktien wurden Ende Nov. 1912 zur Notiz an der Berliner Börse % erster Kurs am 29. /11. 1912: 138 %. Dividenden 1910/11–1917/18: 13, 10, 11, 6, 6, 7, 15, 20 %. Direktion: Emil Köster. Aufsichtsrat (höchstens 5): Vors. Justizrat Karl Wittmaack, Neumünster; Bankier Eugen Schiff, Bank-Dir. J. St. Loeb, Berlin; Ferd. Lederhausen, Hamburg; Geh. Justizrat Burg, Mülhausen. Zahlstellen: Neumünster: Ges.-Kasse, Holstenbank u. Fil.; Berlin: Arons & Walter 0 Nürnberger Lederfabrik, Akt.-Ges. vorm. Schreier & Naser in Nürnberg. Gegründet: 25./7. 1898. Übernahmepreis M. 306 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation u. Grosshandel mit Leder aller Art und verwandten Artikeln. Der Grundbesitz in Nürnberg-Erlenstegen beträgt 227 427 q F. Neubauten u. Anschaff. er- forderten 1916/17 rd. M. 120 000. 1914/15–1917/18 Kriegslieferungen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 11./9. 1915 beschloss Erhöh. um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 15./6. 1915, begeben zu 116 %, angeboten, den Aktionären zu 120 %. Hypotheken: M. 37 016. Geschäftsjahr: 15.–14./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (nach sämtl. Abschreib. u. Rücklagen), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 14. Juni 1918: Aktiva: Immobil. 357 482, Kassa 8917, Effekten 353 504, Waren 907 889, Gruben 1, Debit. u. Bankguth. 272 444, Werkzeuge u. Utensil. 43 Bureaueinricht. Masch. 1, Heiz., Beleucht. u. Wasserleit. 1, Pferde u. Geschirre 3 Brühen 1, Neuanschaff. 1, – Passiva: A. -K. 600 000, Hypoth. 37 016, Kredit. u. Kriegssteuer- Rückl. 669 518, R.-F. 62 000, Spez.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 50 000, Ees.-F. für öffentl. Abgaben 30 000, Rückstell. für- Neuanschaffungen 40 000 (Rückl. 20 000), Arb.-Unterst. u. Kriegsfürsorgezwecke 40 533, Tant. an A.-R. 12 812, do. an Vorst. 44 843, Div. 120 000, Grat. 6500, Vortrag 87 022. Sa. M. 1 900 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 248, Handl.-Unk. 60 285, Steuern u. Umlagen 112 967, Fuhrwerks-Unk. 12 389, Gewinn 291 179. – Kredit: Vortrag 171 206, Zs. u. Provis. 2963, Waren 315 900. Sa. M. 490 070. Dividenden 1905/06–1917/18: 12, 12, 12, 12, 12, 4, 3, 12, 12, 20, 30, 20, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Martin Naser, Max Gerngross. Aufsichtsrat: (3–95) Vors. Justizrat Emil Josephthal, Stellv. Fabrikbesitzer Aug. Siegfried, Bankier Martin Kohn, Nürnberg. Lederfabrik Faller A.-G. in Rappoltsweiler i. Els. Gegründet: 8./2. 1899. Übernahmepreis der Lederfabrik Léon Faller Fils M. 237 000. Zweck: Betrieb von Lederfabriken in Rappoltsweiler, Masmünster, Schlettstadt, Sauley s. Meurthe. Spezialität: Deutsche Vacheleder, Wildvacheleder in Croupons u. Abfällen, Sohl- leder, Chromsohlleder f. Händler u. Schuhfabrikation, Zeugleder, Riemenleder, techn. Leder u. Spalte aller Art. Treibriemen-Pickers-Fabrikation. Am 1./11. 1911 Erwerb der Lederfabrik Ch. Braun in Liqu. in Maasmünster; im Jan. 1912 Übernahme des Betriebes der Lederfabrik Ch. Diriong in Schlettstadt. Im Mai 1912 Aufnahme der Fabrikation in Saulcy s. Meurthe (Frankreich). Kapital: M. 1 000 000, u. zwar M. 435 000 in 435 Vorz.-Aktien (Nr. 566–1000) u. M. 565 000 in- 565 St.-Aktien (Nr. 1–565) à M. 1000, davon 120 abgest. Urspr. M. 240 000; die G.-V. v. 29./6. 1903 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 120 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verhältnis 2: 1. Die G.-V. v. 4./11. 1904 beschloss dann Wiedererhöh. um M. 30 000, dann weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./3. 1909 um M. 60 000, begeben Dez. 1909 bezw. Jan. 1910 zu pari. Die G.-V. v. 30./6. 1911