1038 Leder-Fabriken. beschloss nochmalige Erhöh. um M. 355 000 (auf M. 565 000) in 355 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, hiervon wurden M. 200 000 einem Konsort. zu pari überlassen, weitere M. 50 000 den Aktionären zu pari angeboten, für M. 76 000 (Gewinn aus 1910) erhielten die Aktionäre 76 Aktien ohne Bezahlung, ebenso für M. 29 000 R.-F. II) 29 Aktien ohne Bezahlung. Weitere Erhöh. des A.-K. um M. 435 000 in 435 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913 beschloss die G.-V. v. 23./6. 1913. Anleihe: M. 150 000 von 1911. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1910: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, hierauf 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 20 % zur Verf. des A.-R. zur Verteilung von Tant., Rest nach G.-V.-B. Falls 5 Jahre nacheinander (ohne Unterbrechung) sowohl die Vorz.-Aktien, wie die St.-Aktien eine Div. von 6 % erhalten, fallen ohne weiteres sämtl. Vorrechte der Vorz.-Aktien weg, ohnhne dass es hierzu eines Beschlusses der G.-V. bedürfe. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. 316 176, Masch. 107 622, Wasser-, Gas- u. Wärmeleitung 1, Betriebsmaterial 3687, Autos 11 952, Pferde u. Rollmaterial 1365, Kassa 11 591, Wechsel 18 423, Effekten 65 000, Lizenz 4320, Hypoth. 1923, Oblig. 10 000, Debit. 622 636, Waren 1 895 950. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 150 000, R.-F. 15 507 (Rückl. 701), Kredit. 1 132 273, Wechsel, kursierende Akzepte 756 456, Interimskto 3092, Abschreib. des Hypoth.-Kosten-Kto 1923, Vortrag 11 397. Sa. M. 3 070 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 482 549, Abschreib. 22 101, Gewinn 14 021. – Kredit: Vortrag 10 000. Bruttogewinn 508 672. Sa. M. 518 672. Bilanzen für 1913/14, 1914/15, 1915/16 u. 1916/17: Noch nicht veröffentlicht. Dividenden: St.-Aktien 1899–1910: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 50 %; 1911/12: 6 %; 1912/13: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Für 1910 wurden 50 % in Aktien verteilt (s. oben). Direktion: Iwan Zurcher. Aufsichtsrat: (5) Renatus Meyrat, Colmar; Stellv. Fabrikant J. Charles-Althoffer, Geb- weiler; Mathias Ehinger, F. Cafader, Basel; Ing. Victor Weibel-Althoffer, Kaysersberg. Schwarzburgische Landesindustrie, Akt.-Ges. in Rudolstadt. Gegründet: 31./7. 1918; eingetr. 3./9. 1918. Gründer: 1) Hofrat Otto Neidhold, hier, für den aus den Herren: Staatsminister Freih. von der Recke, Exz. Geh. Staatsrat Werner, Hofrat Neidhold, Komm.-Rat Tröster, Bürgerschullehrer Pfeiffer bestehenden Vorstand der Landeskriegshilfe für das Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt; 2) Fabrikant Paul Lottmann, Rudolstadt; 3) Fabrikbes. Georg Krausser, B.-Zehlendorf; 4) Dr. jur. Eritz Krausser, Wies- baden; Betriebsdir. Emil Kleemann, Berlin. Zweck: a) Die Ausführung der der Landeshilfe für das Fürstentum Schwarzburg- Rudolstadt erteilten Heeresbedarfsaufträge sowie der Aufträge, die der Landeskriegshilfe weiterhin erteilt werden, oder durch Vermittlung oder auf Veranlassung der Landeskriegs- hilfe der Aktiengesellschaft zugeführt werden. b) Der Erwerb und der Betrieb von Ge- werben und Geschäften, die mit der Verarbeitung von Leder oder Lederersatzstoffen, Segel- tuchen, Papierstoffen und ähnlichen Stoffen im Zusammenhang stehen. c) Der Erwerb und der Betrieb aller Gewerbe und Geschäfte, welche sich auf Artikel des Heeresbedarfs, gleichviel welcher Art, beziehen, sowie die gewerbsmässige Ausnutzung der dafür geschaffenen Einrichtungen zu Zwecken des Privatbedarfs. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Fabrikant Paul Lottmann, Rudolstadt; Betriebsdir. Emil Kleemann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Georg Krausser, B.-Zehlendorf; Hofrat Otto Neidhold, Rudolstadt; Dr. jur. Fritz Krausser, Wiesbaden. HRheinische Lederwerke Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 25./5. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Ankauf und Verkauf von Häuten und deren Verarbeitung, sowie Absatz des Produktes. Betriebseröffnung Anfang 1899. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000; die G.-V. v. 20./12. 1899 beschloss Erhöhung um M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonder-Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstück 1, Gebäude 1, Masch. 1, Mobil. 1, Utensil. 1 Kassa 1813, Effekten 342 205, Waren 570 189, Debit. einschl. Bankguth. 104 795. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Konjunktur-Res. 35 000, R.-F. II 35 000, Delkr.-Kto 35 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 21 800, Kredit. 348 295, Div. 35 000, Tant. an A.-R. 13 850, zur Verfüg. des A.-R. 70 000, Vortrag 40 062. Sa. M. 1 019 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Kriegsgewinnsteuer 228 598, 912. – Kredit: Vortrag 41 411, Warengewinn u. sonstige Einnahmen 346 099. Sa. M. 387 511. f