Leder-Fabriken. 1039 Dividenden 1902/03–1917/18: 4, 4, 4, 4, 5, 7, 8, 10, 10, 5, 6, 6, 10, 10, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Louis Heinrich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Christ. Stauffer, V ölklingen; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Neu, Saarbrücken; Friedr. Jacob, Saarbrücken. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: Gebr. Röchling. Süddeutsche Lederwerke in St. Ingbert, Pfalz, mit Zweigniederlassung in Biebermühle bei Pirmasens. Gegründet: 2./4. 1896, auf Rechnung der Ges. ab 1./7. 1895. Die Ges. übernahm als Einlage der Kommanditges. „Süddeutsche Lederwerke Hess & Co.“ für M. 1 000 000. Zweck: Lederfabrikation, speziell chromgegerbte Oberleder für die Schuhfabrikation, Spaltleder etc., Dampfbetrieb. 1899 ging das Anwesen der in Konkurs befindlichen Firma Diehl & Co. in Biebermühle bei Pirmasens nebst zugehörigen Ländereien durch Kauf aus der Konkursmasse in Besitz der Ges. über, welche daselbst eine Zweigniederlassung er- richtete. In Biebermühle wird besonders Vacheleder fabriziert. 1911/12 M. 32 430 Verlust, hiervon M. 13 908 aus Res. gedeckt u. M. 18 521 vorgetragen, aber 1912/13 aus dem Gewinn gedeckt. Der Gewinn des Jahres 1913/14 M. 51 944 wurde zu Rücklagen, Vortrag etc. ver- wendet. 1914/15–1917/18 Lieferung von Leder für Heeresbedarf. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Absghreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 34 475, Gebäude 205 800, Masch. 1, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Vorräte 784 689, Kassa 7338, Wertp. 707 600, Debit. 235 399. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 673 481, R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 15 000, Ern.-F. 40 000 (Rückl. 10 000), Div. 80 000, Tant. 17 745, Extra-Abschreib. 5800, Grat. 5000, Vortrag 38 280. Sa. M. 1 975 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4548, Gen.-Unk. einschl. Kriegsgewinn- steuer 235 837, Reparat. 6213, Reingewinn 156 826. – Kredit: Vortrag 36 698, Fabrikat.- Gewinn 344 635, Zs. 22 092. Sa. M. 403 425. Kurs Ende 1896–1918: M. 135, 122.50, 115, 111, 97, 86, 75, 74, 70, 61, 88, 58, 64, 77, 63, 45, 47.50, 55.30*, –, 105, 103, 80 %. Zugel. M. 1 000 000, davon aufgelegt M. 500 000 am 22./6. 1896 zu 143 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1896/97–1917/18: 6, 6, 4, 0, 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 9, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Friedr. Hess. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Stellv. Dir. Heinr. Martin, St. Ingbert; Komm.-Rat Franz Ludovici, Ludwigshafen; Sanitätsrat Dr. med. Max Lindemann, Saarbrücken I.; Komm.-Rat Jos. Schayer, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen: Pfälzische Bank und deren Filialen in Zwei- brücken, Frankf. a. M. u. die sonst. Zweigniederlassungen. Lothringer Lederwerke, Akt.-Ges. in St. Julian bei Metz. Gegründet: 28./3. 1900 mit Wirkung ab 30./6. 1900; eingetragen 31./5. 1900. Dauer 60 Jahre. Übernahme der Firma Gebr. Patin für M. 420 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: An- und Verkauf von Rohhäuten, Fabrikation und Verkauf von Leder aller 7 sowie Herstellung und Verkauf verwandter Artikel und Nebenprodukte. Kapital: M. 820 000 in 820 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4½ % Div., v. Übrigen 15 % z. ausserord. R.-F. bis derselbe 50 % des A.-K. beträgt, 10 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., verbleib. 70 % z. Verf. der G.-V. zu weiteren Rückl., Sup.-Div., Grat., Unterst.-F. oder Delkr.-F., Amort. der Aktien, Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstück 1, Gruben 1, Gebäude 1, Masch. 1, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Kassa u. Postscheckkto 2827, Wertp. 398 325, Banken-Kto 113 601, Debit. 6082, Waren-Kto 524 600. – Passiva: A.-K. 820 000, R.-F. 45 838 (Rückl. 1961), ausserord. R.-F. 106 017 (Rückl. 369), Talonsteuer-Res. 8200, Unterst.-F. 7 191, Akzepte 5979, Kredit. 15 314, Div. 36 900. Sa. M. 1 045 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Nachträgl. Zahl. f. Kriegsgewinnsteuer 52 351, Gewinn 39 231. – Kredit: Zs. u. Erlös durch Verkäufe von Altmaterial 62 823, Ertrag aus der Fabrikat. 28 758. Sa. M. 91 582. Dividenden 1901/1902–1917/18: 1¼, 5, 4½, 5, 5½, 5½, 0, 3, 3½, 0, 0, 3, 3, 10, 20, 14, 4½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Hugo Marzin. Prokurist: Remy Schoumacher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. L. Oswald, Franz Emil Maujean, Metz; Wenzel Hälbig, Dux. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Metz: Bank Mayer & Co.