1048 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 9111, Wechsel 2218, Debit. 848 523, Waren 141 736, Material 54 791. – Passiva: A.-K. 300 000 R.-F. 30 000 (Rückl. 28 000), Kredit. 212 202, Delkr.-Kto 66 157, Interimskto 78 504, Disp.-F. 94 822 Übergangskto in die Friedenswirtschaft 75 000, Substanzverwertungskto 89 887, Div. 48 000 Nachtragsdiv. 72 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 7000, do. an A.-R. 20 000, Vortrag 27 315 Sa. M. 1 120 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt-, Handl.-Unk., Propaganda, Arb.-Unfall, Reparat., Fuhrwerkunk. 177 436, Abschreib. 239 962, (davon Debit. 144 188), Gewinn 202 315. – Kredit: Vortrag 13 213, Generalertrag 606 501. Sa. M. 619 714. Dividenden 1904/05–1917/18: 0, 0, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 16 %. Aus Gewinn für 1917/18 erfolgte für 1913/14, 1914/15, 1915/16 u. 1916/17 Div.-Nachzahl. Direktion: Hans Wiesner, Samuel Blau. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Baumann, Berlin; Dir. Max Mende, Breslau; Bankier A. Ephraim, Bankier Rob. Gumpert, Fabrik-Dir. Dagobert Budwig, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Emil Ebeling; Breslau: Schles. Bankverein. W. Hagelberg Akt.-Ges. in Berlin. Marienstrasse 19–22. Zweigniederlassungen in London und New York. Gegründet: 20./2. 1897 mit Nachtrag v. 11./11. 1898 mit Wirkung ab 1./4. 1896; eingetr. 21./11. 1898. Übernahmepreis M. 3 800 000, wovon M. 3 200 000 in Aktien, der Rest in 4 % Hypothek. Hierfür ging das gesamte Vermögen der Firma W. Hagelberg samt Grundstück u. Gebäuden Marienstr. 19/22, alle Patente, Urheberrechte etc., sowie die Aussenstände mit Ausnahme der Kasse u. des Reichsbank-Giroguth. in Besitz der A.-G. über. Zweck: Erwerb u. Fortführung des seither von der Firma W. Hagelberg zu Berlin mit Zweigniederlass. in London u. New York betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts. (Luxuspapier- fabrik, insbes. chromolithographische Druckerei mit Nebenbetrieben u. Spitzenpapierfabrikation.) Die jährl. Anschaffungen für Originale, Lithographien, Platten, Steine etc. sind ganz be- deutend. Die Ges. besitzt das 3685,3 qm grosse Grundstück Marienstr. 19–22, Berlin, er- mietete Fabrikräume Schönhauser Allee 53/54. Zur Ausdehnung des Fabrikbetriebes wurde 1906 das benachbarte Grundstück Marienstr. 13 für M. 220 000 erworben, wovon M. 77 500 bar bezahlt, M. 142 500 blieben als Hypoth. stehen. Ca. 60 % des Absatzes fallen auf den Export. Seit Kriegsbeginn wird mit vermindertem Personal weiter gearbeitet. Für 1914/15 resultierte nach M. 289 052 Abschreib. ein Gesamtverlust von M. 484 720, hiervon M. 17 000 aus R.-F. gedeckt; mit Rücksicht auf die im feindl. Auslande befindl. Vermögensobjekte wurde eine neue Kriegs- Res. von M. 400 000 gebildet, von der 1915 M. 157 027 verbraucht, aber 1916 wieder auf M. 400 000 ergänzt wurde. Der Abschluss für 1915/16 ergab einen Fehlbetrag von M. 297 859, sodass die Unterbilanz auf M. 1 165 580 stieg, 1916/17 nach M. 168 652 Abschreib. weiter um M. 163 592 auf M. 1 329 173. Doch konnte dieselbe 1917/18 durch den erzielten Gewinn um M. 157 814 vermindert werden. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 600 000 zu 4 %, auf Marienstr. 19/22, kündbar seitens der Ges. jederzeit, seitens des Gläubigers nicht vor 1./4. 1906; ferner M. 140 000 zu 4 % auf Mariensttr. 13. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % u. höchstens 10 % z. R.-F., vom verbleib. Überschusse vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstücke Marienstr. 737 060, Gebäude do. 333 000, Grundstücke Marienstr. 13 182 000, Masch. I 37 000, do. II 144 000, Utensil. 25 000, Originale u. Urheberrechte 28 000, Lithographien 43 000, Platten u. Schnitte 10 000, Walzen 10 000, Steine 74 000, Zinkdruckplatten 1, Patente u. Musterschutz 1, Fuhrwerk 1, Feuerversich. 2000, Material. 404 970, Waren 550 258, Fil. London 40 000, do. New York 150 000, Debit. 695 154, Bankguth. 121 013, Wechsel 18 281, Kassa 1534. Beteilig. 150 000, Verlust 1329 173. – Passiva: A.-K. 3 200 000, Hypoth. 740 000, Kaut. 55 532, Kredit. 80 454, Bank-Kredit 470 000, Delkr.- Kto 40 000, Arbeiterkassen: Rückstellung für die Papierverarbeitungsberufsgenossenschaft 4000, Arb.-Stift. 104 000, Kriegs-R.-F. 233 648, Gewinn 157 814. Sa. M. 5 085 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 209 966, Zs. 56 472, Abschreib. 133 855, Abschreib.: London 39 471, New York 56 670, Beteilig. 50 000, Gewinn 157 814. – Kredit: Bruttogewinn des Berliner Hauses 702 857, Grundstücksertrag Marienstr. 13 1393. Sa. M. 704 251. Kurs Ende 1901–1918: 146.75, 150.25, 141, 123.50, 116.75, 102.50, 88.75, 71, 40.75, 50, 42.50*, —, 20, 11, 30 %. Zugel. M. 3 200 000, davon zur Zeichnung aufgelegt 23./3. 1904 M. 1 000 000 zu 145 %; erster Kurs 5./4. 1904: 147.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1899/1900–1917/18: 8, 8, 7, 8, 9, 9, 9, 7½, 7½, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9 Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. phil. Louis Hagelberg, Dr. Oskar Münsterberg. Prokuristen: Franz Kreuz, Heinr. Berthold, Fr. Hagelberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Siegm. Schwitzer, Stellv. Gen.-Konsul Komm.-Rat Max Leon, Bank-Dir. Dr. jur. W. Gerschel, W. Hagelberg, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein.