. Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. übernommenen 4 % Hypothek von M. 300 000 sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Goup.-Verj.: 4 J. n. F. Noch in Umlauf Ende Juni 1918 M. 261 500. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1899–1916: 99.25, 96.50, 93, 92, 95.25, 95, 98.75, 99.75, 98.50, 98, 99.50, 98.75, 98.50, 99.50, 94.75, –*, –, 88 %. Aufgelegt im März 1899 in Breslau. II. M. 600 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 28./7. 1911, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000; Zs. 1./4. u. 1./10.; Tilg. lt. Plan ab 1918 durch Auslos. im Okt. (erstmals 1917) auf 1./4. (zuerst 1918); verst. Verlos. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist ab 1918 zul. Sicher- heit: Diese Hypoth. ist eingetragen auf dem Grund- u. Fabrikbesitz der in Maltsch a. O. befindl. Zellstofffabrik zur I. Stelle sowie auf dem Sonst. Grund- u. Fabrikbesitze der Ges. hinter obiger 4 % Anleihe v. 1898. Die für die getilgten Beträge bestehende Hypoth. wird entsprechend gelöscht, so dass die 4½ % neue Anleihe vorrückt. Der Erlös der Anleihe diente mit obiger A.-K.-Erhöh. zum Bau der Cellulosefabrik in Maltsch. Noch in Umlauf Ende Juni 1918: M. 584 000. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs: Eingeführt in Breslau im Jan. 1913. Kurs Ende 1913–1916: 94.75, –*, –, 89 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rückl., bis zu 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl. u. M. 2000 f. A.-R.-Vorsitz.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grund u. Boden 216 605, Gebäude 1 000 000, Masch. 500 000, Verdampfanlage 1, Eisenbahn u. Brücken 3, Wasserkraft 50 000. Wasserleit. 1, Pferd u. Wagen 1, Werkzeuge u. Utensil. 2, Beteilig. 4000, Wertp. 1 863 887, Kassa 12 636, Vorräte 1 639 248, vorausbezahlte Feuerversich. 87 958, Debit. einschl. Bankguth. 2 513 857, Anzahl. auf Holz 909 414. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Oblig. 261 500, 4½ % do. 584 000, Hypoth. 22 400, Kredit. 2 988 368, R.-F. 260 000, Arb.-Unterst.-F. 128 797 (Rückl. 75 000), Beamten- Pens.-F. 127 500 (Rückl. 75 000), unerh Div. 980, Rückst. für die Überführung in die Friedenswirtschaft 750 000 (Rückl. 500 000), Div. 364 000, Bonus 260 000, Tant. an Vorst. u. Grat. 120 924, do. an A.-R. 66 604, Wohlf.-Zwecke 50 000, Vortrag 212 541. Sa. M. 8 797 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 162 578, Abschreib. 786 070, Oblig.-Zs. 38 060, Kursverlust bei Wertp. 19 655, Gewinn 1 724 070. –— Kredit: Vortrag 132 016, Zs. 56 240, Fabrikations-Überschuss 2 542 178. Sa. M. 2730 434. Kurs Ende 1897–1918: 113.75, 108.50, 99.75, 99.75, 55.50, 61, 94.50, 93.50, 116.60, 130.50, 122.50, 109, 111.25, 121, 119, 118.25, 49.10, 24.25*, –, 125, 256, 146 %. Aufgel. 7./1. 1897zu 21%. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98–1917/18: 6, 4, 4, 4, 0, 0, 5, 5, 7½, 10, 8, 6, 7½, 7½, 7½, 0, 0, 0, 0, 14, 14 %. Ausserdem für 1917/18 einen Bonus von 10 % verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Curdes, Otto Neinhaus. Prokuristen: Paul Heyne, Rob. Meissner, Ernst Schädtler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Bankier Karl Potocky-Nelken, Berlin; Bank-Dir. Max 9 ohannes, Hirsch- berg; Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Abraham Schlesinger; Berlin u. Breslau; Bank für Handel u. Ind.; Berlin u. Breslau: Marcus Nelken & Sohn; Breslau u. Hirschberg: Schles. Bankverein (Fil. d. Deutschen Bank) u. die sonst. Niederlass. dieser Banken. Anhalter Tapetenfabrik Ernst Schütz Akt.-Ges. in Dessau. Cn Liquidation.) Gegründet: 6./7. 1907, eingetr. 2./8. 1907. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Die aus 1912 übertragene Unterbilanz erhöhte sich 1912/13 auf M. 197 814 u. bis 1916/17 auf M. 478 084. Der G.-V. v. 23./11. 1915 wurde Mitteil. nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. Die ao. G.-V. v. 19./2. 1916 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Ab 2./12. 1918 kam eine Liguidationsrate von 15 % zur Auszahlung. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 155 700, Gebäude 78 200, Masch. 16 200, Dampfmasch. u. Kessel 11 300, elektr. Licht- u. Kraftanlage 4400, Walzen u. Formen 10 000, Utensil. 860, Kassa 1631, Waren 23 900, Rohmaterial. 15 823, Debit. 48 673, Verlust 469 716. 3 A.-K. 500 000, Hypoth. 290 000, Kredit. 43 837, Liquid.-Kosten 2567. Sa. .836 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 478 084, Gehalt u. Reise 7998, Unk. 18 672, Zs., Skonto u. Umsatzprämien 18 870, Abschreib. 5173. – Kredit: Gewinn an Waren u. Miete 59 083, Verlust 469 716. Sa. M. 528 800. Schlussrechnung vom 5. Nov. 1918: Aktiva: Bankguth. 75 000. – Passiva: Keine. Dividenden 1907/08–1917/18: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 Liquidator: Franz Rullmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Gust. Richter, Dr. Herm. Riemeyer, Dr. Heinr. Heimann, Dessau. Zahlstellen: Dessau: Ges.-Kasse, Anhalt-Dessauische Landesbank.