Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1057 (auf M. 2 600 000) in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917, begeben an ein Konsort. zu 100 % plus M. 50 für Kosten, angeboten den alten Aktionären v. 4.–18/10. 1916 zu 112 %. Hypoth.-Anleihe: M. 1 100 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Firma Gebr. Arnhold oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1913 durch jährl. Auslos. spät. am 1./4.; auch Ankauf zulässig; seit 1913 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf dem in Wildshausen, Ober-Leschen u. Nieder-Leschen gelegenen Grund- u. Fabrikbesitz (Buchwert ca. M. 2 500 000, Schätzungswert ca. M. 4 000 000). Auf- genommen zur Heimzahl. des Restes von M. 370 500 der Anleihe von 1887, zur Konsolidier. der schwebenden bezw. zur Verstärk. der Betriebsmittel. In Umlauf Ende Juni 1918 M. 876 500. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1912–1917: –, 95, –*, –, 94, – %. Aufgelegt am 20./1. 1912 M. 800 000 zu 101.25 %. Die Zulass. zur Notiz an der Dresdner Börse erfolgte im Mai 1912. Hypothek: M. 77 629 (Stand ult. Juni 1918). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von zus.- M. 7500), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke einschl. Wasserkraft, Wehrbauten, Brunnen u. Motoren 609 313, Gebäude 822 183, Eisenbahn-Anlagen 66 075, Masch. 203 539, Fuhrwerk 2, Utensil. 2, Mobil. 3, Waren-Konto: selbsterzeugte, fertige u. halbfertige Cellulose u. Holzstoff 24 526, fertiges u. halbfertiges Papier 26 766, Holzbestände der Gellulosefabriken 1 614 851, do. des Sägewerks 41 179, sonst. Rohstoffe, Material. u. Vorräte 435 504, Avale 144 454, Kassa u. Wechsel 14 068, Effekten 1 441 165, Bankguth. 1 074 301, Anzahl. auf Holz 302 363, lauf. Debit. 1 027 077. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Teilschuld- verschreib. 876 500, do. Zs.-Kto 11 301, Hypoth. 77 629, Darlehn 50 000, R.-F. 1 260 000, do. II 260 000, Disp.-F. für die Überleitung der Kriegs- in die Friedenswirtschaft 700 000, Talonsteuer-Res. 14 701, Delkr.-Kto 50 000, Rückstell. für Frachten, Löhne etc. 40 679, do. für Reparat. 100 000, Avale 144 454, unerhob. Div. 1640, Kredit. 1 738 596, Div. 572 000, Tant. an A.-R. 59 800. Grat. 23 000, Arnhold'scher Pensions-Verein 10 000, Kriegswohlfahrtszwecke 70 000, Vortrag 187 076. Sa. M. 7 847 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 33 825, Arb.-Wohlfahrt 35 454. Gen.-Unk. 573 368, Abschreib. 296 840, Disp.-F. für Überleit. in Friedenswirtschaft 300 000, Rückst. für Reparat. 100 000, Delkr.-Kto 17 754, Gewinn 921 876. – Kredit: Vortrag 181 282, Gen.- Waren-Kto 2 097 837. Sa. M. 2 279 120. Kurs: Abgestemp. Aktien: In Berlin Ende 1903–1918: 70.50, 86.40, 96.25, 100.60, 89.75, 82.50, 86, 118.50, 120.25, 76, 76, 65.10* —, 146, 242.50, 145 %. erster Kurs 4./2. 1903; 57.50 %. – In Frankf. a. M. Ende 1903–1917: 71, 85.80, 96.40, 101, 89.50, 83, 118.50, 118, 120, 77, 75, 70*, –, 146, 243 %; in Presden Ende 1903–1918: 71, –, –, 101, –, –, 86, % .. 140 %. Auch in München notiert. Dividenden: Abgestemp. Aktien 1901/02–1917/18: ½, 2, 4, 4½, 6, 6½, 6½, 4, 6, 8, 0, 0, 0, 2, 10, 20, 22 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: E. Hückler, Wildshausen i. W. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Dir. Osk. Reuther, Berlin; Stellv. Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Bankier Barthold Arons, Assessor Gust. Schweitzer, Berlin; Major z. D. Alb. Goés, Bonn a. Rh.; Dipl.-Ing. Karl von Frenckell, Dresden. Prokuristen: Otto Krüttner, Hans Roth, Oberleschen. Zahlstellen: Für Div.: Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin: Arons & Walter. Industrieverwaltung A.-G. in Berlin. (Firma bis 1919 Flender & Schlüter Papier- u. Pergamentpapier-Fabriken Akt.-Ges., mit Sitz in Düsseldorf/. Gegründet: 18./12. 1905 mit Wirkung ab 1./12. 1905; eingetr. 31./1. 1906. Ubernahme- preis der unten genannten beiden Papierfabriken zus. M. 2 344 970. (Gründung siehe dieses- Handb. 1913/14.) Der Sitz der Ges. wurde Anfang 1919 nach Berlin verlegt. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Düsseldorfer Pergamentpapierfabrik Flender & Schlüter zu Düsseldorf, mit Zweigniederlass. zu Brachelen (Rheinl.), u. unter der Firma Papierfabrik Hardenburg, Schlüter & Sohn zu Hardenburg (Rheinpr.) betriebenen Papier- u. Pergamentpapierfabriken. Die Hardenburger Fabrik wurde vor einigen Jahren verkauft. Das Fabrikgrundstück in Düsseldorf kam 1914/15 zum Verkauf. Die Ges. besitzt z. Z. nur noch die Brachelner Fabrik, die 1916/17 für die Herstellung von Spinnpapier ein- gerichtet wurde. 1914/15 ergab einen Gewinn von M. 54 895, der vorgetragen u. 1915/16 bis auf M. 28 947 aufgezehrt wurde; 1916/17 weiterer Rückgang auf M. 25 000; 1917/18 M. 119 862 Verlust. Seit Anfang 1919 ist der Gegenstand des Unternehmens nunmehr Erwerb u. Verwertung von Verfahren, Patenten u. sonstigen Schutzrechten, sowie die Errichtung u. Verwaltung der dazu dienenden Anlagen, insbesondere auf dem Gebiete der Herstellung von Ersatzerzeugnissen für ausländische Rohstoffe, sowie alle mit diesem Zwecke zusammen- hängenden Geschäfte. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. II. 67