Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1065 Direktion: Stellv. Bank-Dir. Wilh. Wuppermann, Barmen (aus d. A.-R. del.) Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Gust. Hueck, Elberfeld; Fabrikbes. Herm. Wülfing, Vohwinkel; Dir. Otto Clemm, Mannheim; Bankdir. Felix Berchmans; Elberfeld; Architekt Herm. Frese jun., Barmen; Rechtsanw. Dr. Meumann, Essen-Ruhr. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Elberfeld: v. d. Heydt-Kersten & Söhne; Berlin: Disconto-Ges. Passauer mech. Papierfabrik an der Erlau in Erlau b. Passau. (In Liquidation.) Gegründet: 15./5. 1869. Die Unterbilanz erhöhte sich 1914/15 von M. 23 714 auf M. 63 181, ermässigt lt. Liquidationsbilanz v. 16./10. 1915 auf M. 55 315, dann per 8./1. 1916 weiter auf M. 53 590 u. 1917 auf M. 50 315 reduziert. Für das Grundstück, Fabrik mit Masch. lag festes Angebot mit M. 125 000 vor, wovon M. 60 000 zur Deckung der 1. Hypoth. der Kgl. Filialbank Passau dienen. Die G.-V. v. 16./10. 1915 beschloss die Liquid. der Ges. Kapital: M. 263 700 in 879 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 606 000 in 1010 Aktien à M. 600, herabgesetzt 1885 auf M. 294 000 in 980 Aktien à M. 300 und 1889 auf M. 263 700 durch Rückkauf von 101 Aktien. Das A.-K. ist verloren. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. Bilanz am 30. April 1918: Aktiva: Aussenstände in England 7821, Guth. bei Leuze, & Cie. 218, Verlust 51 621. – Passiva: Gläubiger 35 201, Hypotheken 24 460. a. M. 59 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 50 315, Unk. 128, Verlust bei Papier- fabrik Weissenstein 1177. Sa. M. 51 621. – Kredit: Verlust M. 51 621. Dividenden: 1886/87: 2 %; 1887/88–1914/15: 0 %. Liquidatoren: Justizrat Dr. Max Heberle, Passau. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Wollenweber, Passau. Zahlstellen: Passau: Kgl. Filialbank, Wm. Simson. Gebrüder Adt, Aktiengesellschaft in Forbach mit Zweigniederlassungen in Ensheim (Pfalz), Woerschweiler (Pfalz), Marienau und Blieschweyen. Gegründet: 5./11. u. 28./12. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 11./1. 1902. Gründer s. dieses Handb., Jahrg. 1902/1903. Zweck: Übernahme u. Betrieb der Fabriken der Firma Gebr. Adt in Forbach, Marienau, Ensheim u. Woerschweiler zur Herstellung von rohen, imprägnierten oder lackierten Waren aus Pflanzenfasern oder jeglichem anderen Material (Hartpapierwaren); ferner die Übernahme u. der Betrieb der Anlagen u. Triebwerke der Firma Elektrizitätswerke Bliesschweyen, G. m. b. H., mit dem Sitze in Forbach, zur Erzeugung elektr. Energie. Herstellung u. Betreibung von elektr. Fernleitungen, Verwertung der Elektricität, Installation von Kraft- u. Lichtcentralen u. Über- nahme des Betriebes derselben, Verwendung der Elektrizität zu elektrolytischen Zwecken, Handel mit allen dahin einschlagenden Artikeln, Rohprodukten, halb- und ganzfabrizierten Waren beider Ges. u. Herstellung derselben. Fabriziert werden u. a. Galanteriewaren, Haus. haltungsartikel, Holzstoffgefässe u. Pappen, in Ensheim elektrotechn. Artikel. Zugang auf Grundstücks-, Gebäude- u. Masch.-Kti 1904/1905–1913/1914: M. 326 113, 338 297, 338 188, 491 269, 368 303, 158 661, 440 349, 457 775, 604 533, 320 845. Kapital: M. 5 800 000 in 5800 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom Übrigen je 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 281 706, Gebäude 1 689 208, Masch. 366 106, Ofen 2726, Mobil. u. Geräte 80 255, Formen u. Werkz. 18 404, Wasserkraftanl. Bliesschweyen 149 161, Spital Ensheim 46 000, Waren 649 475, Material. 1 681 433, Bankguth. 1 953 307, Kassa 56 973, Wechsel 600 355, Effekten 1 317 247, Pferde u. Wagen 2108, Patente u. Lizenzen 1, Debit. 2 259 388. – Passiva: A.-K. 5 800 000, R.-F. 485 583, do. für Wohlfahrtszwecke 62 282, Beamtenwohlf.-F. 47 044, Spez.-R.-F. 239 118, Delkr.-Kto 118 223, Talonsteuer-Res. 29 000, Ern.-F. u. Nassformerei 15 493, Bonifikat.-Res. 6000, div. Res. 76 927, unerhob. Div. 3740, Kredit. einschl Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 2 407 783. Sa. M. 11 153 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. der Zentrale 305 119, Abschreib. 400 000, Saldo- gewinn 1 862 662. – Kredit: Vortrag 393 359, Gewinne der Werke 1 862 662. Sa. M. 2 174 422. Dividenden 1901/02–1917/18: 6, 7, 8, 10, 10, 10, 7, 5, 6, 7, 8, 8, 5, 5, 7, 10, 15 %. C.-V.: 4 J. Vorstand: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Gust. Adt, Forbach; Dir. A. Göhler, Saarbrücken; Ad. Noél, Dr. Rich. Noethlichs, Forbach. Prokuristen: Gotthilf Mönnich, Forbach; W. Brozler, Woerschweiler; Carl Grentz, P. Huber, Ensheim, Mich. Huter. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ed. Adt, Ensheim; Komm.-Rat Wilh. Ludowici, München; Rechtsanw. Fritz Neumeyer, Kaiserslautern; Dir. Ulrich. Dresden; Alfred Adt, Brühl b. Cöln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Forbach: Forbacher Bank; Berlin: Disconto-Ges. u. Fil.; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil.; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.