Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. M. 243 557, 364 085, 143 381. 1907/09 erfolgte der Bau der zweiten Fabrik u. Aufstellung einer 4. Papiermasch.; diese Neuanlage, die 1909 in Betrieb E erforderte ca. M. 1 600 000. Produktion 1913/14–1917/18: 17 074 406, 10 360 396, 13 099 982, ?, ? kg. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. B. 1 200 000, erhöht zur Ab- stossung von Bankschulden lt. G.-V. v. 6./10. 1910 um M. 1 800 000 in 1800 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von der Berliner Handels-Ges. etc. Hypoth.- Anleihe: M. in 5 % Oblig. von 1909 à M. 1000, rückzahl. zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1914 innerhalb 25 Jahren. Davon im eigenen Besitz M. 707 000. Noch in Umlauf Ende Juni 1917 M. 966 000. Hypothek: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb). Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 240 858, Gebäude 1629 177, Masch. 993 417, Eisenbahnanlage 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Inventar 1, Handwerkszeug u. Geräte 1, Pferde u. Wagen 1, Kasse, Postscheck u. Wechsel 53 184, Kaut.-Effekten 17 086, Debit. 3 527 015, Warenvorräte 432 477. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 300 000, do II 18 000, Hypoth. 50 000, Kredit. 3 063 215, Gewinn 462 008. Sa. M. 6 893 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 499 315, Abschreib. 280 419, Gewinn 462 008. – Kredit: Vortrag 59 850, Betriebsüberschuss 1 181. 5Sa. M. 1 241 742. Dividenden 1905/06–1917/18: 5, 6, 5, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, Direktion: Herm. Trenschel. Prokuristen: A. A b. Frey. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Otto Jeidels, Stellv. Rentner H. Laurenz, Moritz Konschewski, Berlin; Bankier J. Zutrauen, Paris; Bank-Dir. Karl Zander, Zürich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. 0 0 = 3 86 Tapetenfabrik Penseler u. Sohn, Nachfolger, Akt.-Ges. zu Lüneburg. Gegründet: 23./10. 1910 mit Wirkung ab 1./6. 1910; eingetr. 23./11. 1910. Friedr. Mirow brachte in die A.-G. ein seine zu Lüneburg, Am Berge 8–11, belegenen Fabrikgrundstücke nebst dem darauf betriebenen Geschäft mit Aktiven u. Passiven. Entgelt hierfür M. 510 000, wofür die Valuta einer Hypoth.-Anleihe, aufgenommen von der A.-G. im Betrage von M. 170 000, M. 335 000 in Aktien u. M. 5000 bar gewährt wurden. Zweck: Betrieb der bislang dem Fabrikbesitzer Friedr. Mirow gehörigen Tapetenfabrik Penseler u. Sohn Nachfl. Friedr. Mirow. Kapital: M. 340 000 in 340 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 170 000 in 4½ % Oblig. von 1910. Noch in Umlauf Ende Mai 1918 M. 157 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1918: Aktiva: Immobil. 123 426, Inventar 19 800, Walzen u. Formen 350, Waren: Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 147 567, Kassa 1737, Wechsel 1178, Kriegs. anleihe 91 885, Debit. einschl. Guth. bei Banken 238 953. – Passiva: A.-K. 340 000, Partial- Oblig. 157 000, Delkred.-Kto u. Prämienrücklage 32 000, Hypothek.-Zs. 3628, Friedr. Mirow- Privat-Guthaben 13 510, Kredit. 48 603, R.-F. I 6600, do. II 3000, Talonsteuer-Rückl. 3500, Reparatur-Rückl. 1500, Unterstütz.-F. 440, Gewinn 15 114. Sa. M. 624 897. Gewinn- u. verlust- Konto: Debet: Abschreib. 4790, Unk. etc. 87 564, Delkred.-Kto u. Prämienrücklage 20 094, Hypoth.-Zs. 7065, Oblig.-Tilg.-Aigo 135, Reingewinn 15 114. – Kredit: Vortrag 823, Effektenzs. 5072, Diskonto 15 660, Waren, Batdes 113 106. Sa. M. 134 663. Dividenden 1910/11–1917/18: 5, 5, 4½, 0, 0, 8, 8, 0 %. Direktion: Friedr. Mirow. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Otto „ Dessau; Oberstleutnant Fritz Fiedeler, Hildesheim; Bank-Dir. Lindenberg, Eünebns- Zahlstellen: Lüneburg: Ges. Kasse, Hannov. Bank. Papierfabrik Möckmühl in Möckmühl, Wurttemberg. Gegründet: 11./8. 1873. Zweck: Fabrikation von Papier. Erbaut wurde die Fabrik 1872 von Doberer & Schmidtberger, die Holzschleiferei wurde 1888 errichtet u. 1908 in eine elektr. Kraftstation umgewandelt. Betriebsangaben: 100 PS. Dampf- u. 200 PS. Wasserkraft; 50 Arb. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000, erhöht auf jetzigen Stand durch G.-V.-B. v. 1./7. 1888. Die G.-V. v. 30./11. 1918 sollte Erhöh. um M. 300 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Ver der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Immobil. 22 155, Masch.-, Licht- u. Kraßß LTurbinenbau-, Mobil.-, Garnituren- u. Untaknit Eto 16 322, Fabrikat.-, Rohstoff-, Material.- u. Kohlenkto 77 274, Ö1 u. Fett, Packmaterial u. Brennholz 3591, Kassa u. Effekten 168 031, Debit. 157 052. – Passiva: A.-K. 200 000, Anlehen 23 300, R.-F. 20 000, Disp.-F. 1151, Kriegs- rückstell. 20 000, Bau-F. 30 000, Masch.-Ern.-F. 60 000, Gewinn 89 976. Sa. M. 444 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 82 505, Reingewinn 81 277. Sa. M. 163 782. – Kredit: Bruttogewinn M. 163 782.