1078 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Dividenden 1901/02–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 10, 10 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Otto Baier. Aufsichtsrat: (5) Vors. Clem. Harlacher, Carl Krieger, Dr. Ernst Wecker, Constantin Autenrieth, Gust. Pielenz. Zahlstelle: Heilbronn: Reichsbanknebenstelle. Zuber, Rieder & Cie., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Napoleonsinsel b. Mülhausen (Ober-Els.). Gegründet: 1./5. 1873. Dauer bis 31./3. 1913, dann erneuerbar in 5jähr. Perioden. Zweck: Fabrikation aller Sorten von feinen Papieren, Strohstoff, Aspenzellstoff. Kapital: M. 1 800 000 in 360 Aktien (Nr. 1–360) à M. 4000 u. 360 Aktien von 1903 à M. 1000. Bis 1903 M. 1 440 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 10./6. 1903 um M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1904, angeboten den Aktionären 5.–31./7. 1903 zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 15 % Tant. an Angestellte, 40 % an pers. haft. Ges., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Industr. Einlage 80 000, Grundeigentum, Wohn- u. Wirtschaftsgebäude 599 740, Fabrikgebäude auf Napoleonsinsel 263 660, Masch. u. Mobil. do. 140 335, Fabrikgebäude auf Torpes 465 666, Masch. u. Mobil. do. 273 049, Rohmaterial. u. fertige Ware 1 995 204, Effekten 287 343, Wechsel 299 470, Kassa 26 318, Guth. bei div. Banken 78 532, Debit. 323 199. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 277 920, Disp.-F. 248 620, Spez.-R.-F. 120 474, Versorg.-Kasse 340 054, Kredit. (Lieferanten, Sparkasse u. Depos.) 1 828 026, Gewinn 217 426. Sa. M. 4 832 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn 217 426. – Kredit: Vortrag 9923, Fabrikat.-Kto 207 503. Sa. M. 217 426. Bilanzen für 1914/15–1916/17 konnten wegen des Kriegszustandes nicht aufgestellt werden. Dividenden 1901/02–1913/14: 4½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 7, 7, 7, 2 %. Direktion: Jean Zuber, Ernest Zuber, Henri de Crousaz, pers. haft. Ges. Prokuristen: E. Vernet, N. Orth. Bemerkung: Die Ges. steht unter staatlicher Aufsicht. Staatlicher Vertreter: Bank.-Dir. H. Brunschwig, Mülhausen. 7 Holzschleiferei und Holzpappenfabrik Naundorf in Naundorf bei Freiberg in Sachsen. Gegründet: 7./12. 1880. Die Ges. ist durch Verkauf des Unternehmens lt. G.-V. v. 16./6. 1917 aufgelöst. Die Firma wurde am 28./9. 1918 gelöscht. Kapital: M. 50 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 500. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstück 14 200, Gebäude 4250, Wasserkraft 29 000, Masch. 906, Inventar 12, Effekten 32 938, Fabrikat.-Kto 2236, Kassa 1419, Bankguth. 79. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. I 14 500, do. II 6800, R.-F. 9 500, Lombardkto 2 500, Hermann Paulick 75, Anna Steyer 1 275, Verlust 392. Sa. M. 85 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Kosten 56, Fabrikat.-Kto 51, Gewinn 392. Sa. M. 500. – Kredit: Übertrag aus R.-F. M. 500. Dividenden 1901/02–1916/17: 5, 5, 6, 6, 6, 8, 8, 2½, 4, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Herm. Paulick, Anna Prager. Neusser Papier- u. Pergamentpapier-Fabrik Actien-Gesellschaft zu Neuss a. Rh. Gegründet: 1878. Zweck: Fabrikation von Papieren, hauptsächlich von echt Pergament-, Pergament- ersatz- u. Zeichenpapier. Kapital: M. 500 000 in Aktien à M. 500 u. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Immobil. 100 000, Masch., Geräte u. Kessel 142 034, Fabrik-Utensil. 1, Kontor- do. 1, Kassa 2631, Effekten u. Kriegsanleihe 219 943, Debit. einschl. Bankguth. 607 268, Waren 284 738. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Ern.- u. Disp.- F. 169 464, Talonsteuer-Res. 4000, Kriegsgewinnsteuer 70 000, Kredit. 100 895, Vortrag 54 706, Gewinn 407 551. Sa. M. 1 356 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Versich., Handl.-Unk. etc. 95 276, Abschreib. 155 069, Talonsteuer-Rückl. 1500, Gewinn 462 258. – Kredit: Vortrag 54 706, Fabrikat.- Kto 659 397. Sa. M. 714 103. Dividenden 1902/03–1917/18: 14, 15, 12, 12. 11, 10, 8, 10, 10, 10, 4. 0, 0, 6, 20, 20 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Rauhaus, Georg Ehrlich. Prokurist: Heinrich Wassermé. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Helmus, Münster i. W.; Stellv. Wilh. Linden. Lambert Goder, Neuss; Dr. Herm. Hilgers, Roermond; Rob. Hoesch, Düren.