――‚―‚――――― Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1081 Kurs Ende 1907–1918: 224.50, 208, 236, 341.25, 401, 370.25, 351, 370*, –, 294, –, – %. Notiert in Halle a. S. – In Berlin eingef. am 26./8. 1907 zum ersten Kurse von 230 %. Kurs Ende 1907–1918: 223.25, 207.75, 243.25, 342, 406.50, 378, 351.75, 350*, –, 294, 476, 350 %. Dividenden 1898/99–1917/18: 0. 4, 10, 10, 10, 12, 15, 17, 17, 15, 12, 22, 28, 30, 30, 30, 17, 26, 36, 36 %. Ausserdem für 1917/18 eine Sonderausschüttung von M. 500 auf jede Aktie in Kriegsanleihe. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: A. Holz, Paul Kahnt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Alfred Bergmann, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Hch. Lehmann, Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Steckner, Halle a. S.; Bankier Carl Joerger, Bank-Dir. Carl Knoche, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann, Reinhold Steckner: Berlin: Delbrück Schickler & Co. = „ * * 0 7 J. Zuber & Cic., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Nixheim i. Ober-Els. mit Filialen in Paris und London. Gegründet: 17./5. 1890. Besteht seit 1797. Zweck: Tapetenfabrikation. Kapital: M. 600 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Mai 1917: Aktiva: Industrielle Einlage 64 000, Kassa 13 497, Wechsel u. Wertp. 231 935, Immobil. 189 140, Masch., Rohmaterial. u. fert. Waren 192 317, Debit. 404 162, Verlust 336 086. – Passiva: A.-K. 600 000, Beistand- u. Vorsorge-F. 148 067, div. Kredit. 369 386, Rückl. für Verpflicht., Ausfälle u. Delkr.-Kto 180 282, R.-F. 60 000, Disp.-F. 73 402. Sa. M. 1 431 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 312 824, Gen.-Unk. 127 508, Rückl. f. Verpflicht. u. Ausfälle 70 000. – Kredit: Waren 110 193, Saldo der vorj. Rückl. f. Verpflicht. u. Ausfälle 64 052, Entnahmen aus Disp-F. 40 000, Verlust 296 086, Sa. M. 510 332. Dividenden 1890/91–1916/17: 8, 9, 8, 7, 6¼, 7, 7, 7, 7, 8, 9, 11, 12, 11, 10, 10, 10, 8, 7, 8, 7, 6, 7, 0, 0, 0, 0 %. Verlust 1914/15–1916/17: M. 196 010, 312 824, 296 086. Persönlich haft. Gesellschafter: H. Wearne, Gg. Gayelin, G. Louis Zuber. Aufsichtsrat: Emil Mantz. Sanitätsrat Dr. Emil Schlumberger, Josun Wick, Gustav Bader, Mülhausen i. Els.; Alb. Scheurer, Thann i. Els. Robschützer Papierfabrik zu Robschütz. Post Garsebach i. S. (Amtsh. Meissen). Gegründet: 1./1. 1883. Der Ges. gehören die durch Eckelmann u. Genossen von der früheren A.-G. „Robschützer Papierfabrik vorm. Fr. Unger“ erworbenen beiden Papier- fabriken und Grundstücke in Robschütz. Zweck: Fabrikation von Weiss- u. Farbig-Druckpapier, satiniert u. unsatiniert etc. Die Ges. arbeitet mit drei Papiermaschinen u. fabriziert Druck- u. Prospektpapiere. Produktion 1912/13: 4 014 170 kg. Umsatz: M. 1 070 195; später nicht angegeben. Kapital: M. 400 000 in 1000 Aktien à M. 400; herabgesetzt von M. 500 000 am 8./7, 1896. Hypotheken: M. 150 000 (Stand Ende Juni 1918). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 21 000, Gebäude 200 868, Masch. 22 411, Inventar 1, Wasserkraft 50 000, elektr. Beleucht.-Anlage 1, R.-F. 4673, Kassa 2507, Wechsel 10 392. Postscheck-Kto 9042, Debit. 195 169, Bestände 279 290. – Passiva: A.-K. 400 000. Hypoth. 150 000, Bankkto 100 000, Kredit. 78 726, R.-F. 11 580, Sonderrückl. für Kriegs- gewinnsteuer 39 050. Reingewinn 16 000. Sa. M. 795 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 85 573, R.-F. 6906, Sonderrückl. f. Kriegs- gewinnsteuer 39 050, Reingewinn 16 000. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 137 361, Pacht u. Mieten 772, z. Verfüg. stehender Rest aus Kriegsgewinnsteuer 1916/17 9396. Sa. M. 147 530. Dividenden 1901/02–1917/18: 4, 0, 0, 4, 5, 4, 4, 0, 4, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. C.-V.: 3 J. n. F. Direktion: Paul Thürmer. Aufsichtsrat: Vors. Louis Klopfer, Schänitz; Stellv. Fabrikbes. Ernst Georg Sarfert, Werdau; Rich. Beulich, Meissen; H. Donath, Wendischbora; Georg Sarfert, Werdau. Zahlstellen: Krögis u. Meissen: Ländl. Vorschuss-Verein. Schwarzburger Papierzellstoffabrik Rich. Wolff. Akt.-Ges. in Schwarza (Saalbahn). Gegründet: 19./10. 1911 mit Wirkung ab 1./4. 1911; eingetr. 12./1. 1912 in Rudolstadt. Übernahme der Firma Schwarzburger Papierzellstoff-Fabrik Richard Wolff in Schwarza für M. 355 373. Auch haben 4 Gründer ihre Forderungen an die genannte Firma im Gesamt- betrage von M. 260 000 in die Akt.-Ges. eingebracht u. dafür Aktien im Betrage ihrer Forderungen übernommen. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Herstellung von Papierzellstoff, Papier u. verwandten Erzeugnissen. Während des Krieges bis 27./7. 1915 eingeschränkter Betrieb. Am 27./7. 1916 fiel ein grosser Teil