―――――――――――Z――Bn― Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1083 M. 100 000 in Privatbesitz übergegangen. Um die durch den Wegfall der Fabrik Coswig verminderte Produktionsfähigkeit wieder zu vergrössern, ist 1905/1906 ein Erweiterungs- bau in der Fabrik Limmritz vorgenommen, der sich auf die Erneuer. der Turbinen- u. Holzschleifereianlage erstreckte. 5 Turbinen, für welche die Neuanlage eingerichtet wurde, sind bis 1908/09 zur Aufstellung gelangt. 1909 Ankauf der Papier- u. Pappenfabrik Herm. Ehlert in Technitz aus der Konkursmasse für M. 220 000; diese Fabrik liegt an der Frei- berger Mulde und besitzt 180 PS. Wasserkraft. Zugänge auf Anlage-Kti aller 3 Fabriken er- forderten 1909/10–1915/16: M. 40 549, –, 75 503, –, –, 24 894, –; die Reparat. 1909/10–1917/18: M. 44 726, 49 471, 32 130, 54 535, 40 042, 11 458, 12 885, 21 412, 27 402. Zweck: Fabrikation von Holzstoff, Papier, Pappen u. anderen verwandten Produkten. Kapital: M. 650 000 in 650 gleichberechtigten Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–650) à M. 1000. Urspr. A.-K. Tlr. 275 000 in 2750 Aktien à Tlr. 100, herabgesetzt 1879 auf M. 604 200, 1880 auf M. 600 000, erhöht 1883 auf M. 1 200 000 in M. 426 000 St.- u. M. 774 000 Prior.-St.-Aktien; letztere mit dem Recht auf 5 % Vorz.-Div. Lt. G.-V.-B. v. 13. Nov. 1893 wurde das A.-K. in der Weise zusammengelegt, dass für 5 Prior.-St.-Aktien im Betrage von zusammen M. 1500 eine neue Prior.-St.-Aktie à M. 1000 und für je 20 St.-Aktien im Betrage von M. 6000 eine neue St.-Aktie à M. 1000 ausgegeben wurde. Das A.-K. betrug dann M. 587 000 in 516 Prior.-St.-Aktien und 71 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 25./9. 1899 beschloss Rückkauf der 71 St.-Aktien zum Nennwert und brachte damit das A.-K. auf jetzigen Stand. Erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1918 um M. 134 000 in 134 Aktien zu M. 1000, hiervon 129 Stück den alten Aktionären 4: 1 kostenlos überlassen. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1899, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 bis längstens 1955 durch jährl. Ausl. im Juni (erstmals 1904) auf 2. Jan.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 6 Mon. Frist ab 1905 statthaft Als Sicherheit dient erststellige Hypoth. von M. 400 000 auf den Grundbesitz der Ges. in Limmritz u. Steina zu gunsten der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Abt. Becker & Co. in Leipzig. Die auf Coswig eingetragen gewesenen M. 100 000 sind ausgelost u. zurückgezahlt. Die Anleihe diente zur Rückzahl. von Hypoth. u. Verstärk. der Betriebsmittel. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach 30 Jahren. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf am 31./12. 1918 M. 227 000, in eigenem Besitz M. 123 000. (M. 150 000 sind ausgelost u. zurückbezahlt.) Kurs Ende 1899–1917: 100.25, 97.75, 97.25, 97.25, 100.25, 100.50, 100.25, 101.50, 99.75, –, 98, 98, 98.75, –, 94, 94.50*, –, 88, – %. Eingef. im April 1899. Notiert Leipzig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. (Leipzig od. Steina). 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige ausserord. Rückl., 7½ % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke: Steina 75 000, do. Limmritz 90 000, do. Technitz 75 000, Masch.: Steina 1, do. Limmritz 1, do. Technitz 1, Fabrik-Utensil. 1, Kontor- do. 1, Fuhrwesen 1, Inventurbestände 129 330, Effekten 680 235, Kassa 2785, Wechsel 216 627, Deb. 222 329, Coswiger Hypoth. 30 000, Bankguth. 455 330. – Passiva: A.-K. 516 000, Teilschuldverschreib. 227 000, R.-F. 65 000 (Rückl. 13 400, Reparat.-Res. 50 000, Neubau- Res. 100 000, Talonsteuer-Res. 4840, Fuhrwesen-Res. 30 000, Metallabliefer.-Res. 22 781, Treib- riemen-Res. 10 000, Disp.-F. 120 000, Delkr.-Kto 17 185, Anleihe-Zs. 1530, do. Auslosung 8000, Kredit. einschl. der Sonder-Rückl. für Kriegssteuer 455 191, Tant. an Vorst. 23 375, do. an A.-R. 26 765, Div. 129 000, Rückl. für Gratisaktien 129 000, Vortrag 40 975. Sa. M. 1 976 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 9430, Nebau-Res. 25 000, Disp.-F. 60 000, Abschreib. 60 000, Reingewinn 362 517. – Kredit: Vortrag 37 444. Fabrikat.-Kto 432 846, Grundstücksnutzung Steina 2336, do. Limmritz 1361, do. Technitz 1428, Zs. 36 941, Diskontgewinn 4588. Sa. M. 516 947. Kurs: Neue Prior.-St.-Aktien Ende 1901–1918: 138, 133, 148, 170, 182, 181.50, 168, 167, 180, 205, 269, 240, 250, 251.50*, –, 240, 308, 300 %*. Notiert in Leipzig. Dividenden: Gleichwertige Prior.-Aktien 1901/02–1917/18: 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 14, 20, 16, 18, 18, 14, 18, 22, 25 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Willkommen. Prokurist: Johs. Richter. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ober-Justizrat Dr. Röntsch, Stellv. Hofrat Max Krause, Komm.-Rat, Konsul Charles de Liagre, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co. Stettiner Papier- u. Pappenfabrik Akt.-Ges. in Stettin. Zweigniederlassung in Bützow i. M. Gegründet: 11./8. 1916 mit Wirkung ab 1./7. 1916; eingetr. 29./8. 1916. Gründer: Hans Rabbow, Carl Schrödter, Geh. Komm.-Rat Franz Gribel, Dipl.-Ing. Xaver Mayer, Stettin; Fabrikbes. Willi Schacht, Weissenfels; Stadtrat Carl Simon, Rechtsanwalt Dr. Max Steinmetz, Stettin. Von den Gründern brachten Hans Rabbow u. Carl Schrödter auf das A.-K. in die Akt.-Ges. ein: a. Als alleinige Inhaber der offenen Handelsges.- Rabbow & Co.“ die dieser gehörigen, in Stettin belegenen Grundstücke: 1) Stettin Wiesen Band 14 0 Blatt Nr. 397, 2) Stettin Wiesen Band 14 E Blatt Nr. 338, 3) Stettin Lastadie Band 34 Blatt Nr. 372, auf denen die offene Handelsges. „Stettiner Rohpappenfabrik Schrödter & Rabbow“ eine Rohpappenfabrik betreibt, einschl. der darauf befindlichen Gobäude zum Einbringungs- wert von M. 456 011.63. In Anrechn. auf diesen Betrag übernahm die Akt.-Ges. die auf dem