Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. 1089 Direktion: L. Rippner, Gust. Künkel. Prokuristen: Ida Dugath, Elisabeth Müller. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Zillmer, Stellv. Bankier Fritz Sponholz, Berlin; Rentier Herm. Levin, Charlottenburg; Geh. Komm.-Rat Gust. Boldt, Rostock. Ferd. Ashelm Aktiengesellschaft in Berlin N. 39, Wilden owstr. 16. Gegründet: 28./10. 1916 mit Wirkung ab 1./. 1915: eingetr. 30./11. 1916. Gründer: Karl Franz Paul Ashelm, Charlottenburg; Heinrich Ferd. Richard Ashelm, B.-Wilmersdorf; Ferd. Jockusch, B.-Dahlem; Wilhelm Schulz, Rob. Schramm, Berlin. Auf das A.-K. brachten in die neue Akt.-Ges. ein, die Mitgründer Paul Ashelm, Richard Ashelm u. Ferd. Jockusch das von ihnen als alleinigen Inh. in offener Handels-Ges. unter der Firma Ferd. Ashelm in Berlin, mit Zweigniederlass. in Köln (Rhein) betriebene Fabrikunternehmen einschl. des Rechts zur Fortführung der Firma mit oder ohne Zusatz auf Grundlage der Bilanz v. 1./6. 1915 mit den darin aufgeführten Aktiven u. Passiven, Geschäftsanteilen an Ges. mit beschränkter Haftung, etwaigen Patenten, Warenzeichen u. Mutterschutzrechten sowie den Geschäfts- büchern u. Geschäftspapieren dergestalt, dass das Geschäf. bereits vom 1. Juni 1915 an als auf Rechnung der Akt.-Ges. geführt gilt. Im einzelnn de eingebracht das im Grund- stück in Berlin, Wildenowstr. 17, um den Preis von. 000, dessen Verteil. unterein- ander den Einbringern überlassen bleibt. In Anrechn. uf dicsen Erwerbspreis übernahm die Akt.-Ges. die auf dem Grundstücke eingetr. Hypoth. von zus. M. 158 000. Weiter über- liessen Paul Ashelm u. Richard Ashelm der Akt.-Ges. das in Berlin, Wildenowstr. 16 u. Sparrstr. 8, gelegene Grundstück. Als Gegenleist. für dies Grundstück gewährte die Akt.- Ges. M. 924 000, dessen Verteil. untereinander ihnen überlassen blieb. In Anrechn. auf diesen Erwerbspreis übernahm die Akt.-Ges. die auf dem Grundstück lastenden Hypoth. von zus. M. 632 000. Der Gesamtwert der Einlage wurde auf M. 3 946 286, 86 festgesetzt. Hierauf wurden übernommen als Passiven ausser den erwähnten Hypoth. (M. 790 000) M. 240 000 als R.-F., Kredit. im Werte von M. 325 348, 06, kontraktliche Kredit. M. 140 938, 80, als Fürsorgestift. M. 50 000, insgesamt M. 1 546 286,86. Für den Restbetrag mit M. 2 400 000 wurden 2398 Stück für vollgezahlt erachtete Aktien zum Nennbetrag gewährt, nämlich Paul Ashelm 800 Stück, Rich. Ashelm 799 Stück, Ferd. Jockusch 799 Stück u. M. 2000 bar. Zweck: Erwerb u. Weiterführ. des bisher unter der Firma Ferd. Ashelm in Berlin be- triebenen Fabrikunternehmens nebst Zweigniederlass. in Köln (Rhein); Herstell. sowie An- u. Verkauf von für kaufmännische u. behördl. Betriebe sowie für Lehranstalten erforderlichen gebundenen u. ungebundenen Büchern, Papieren, Schreibwaren, Drucksachen, Lithographien, Kunstdrucken aller Art, Betrieb der Buchbinderei sowie Verlag aller in das Papier- oder Druckfach einschlagenden Erzeugnisse. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 747 089. Geschäftsjahr: 1./6.–31.15. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1918: Aktiva: Grundstück 550 000, Gebäude 532 000, Masch. 33 758, Schriften u. Linien 1, Inventar 5, Steine u. Lithographien 1, Fuhrpark 1626, Patente u. Musterschutz 1, Waren 2 294 108, Debit. 1 443 027, Beteilig. 245 250, Kassa 15 949, Wechsel 6899, Wertp. 418 400, Bankguth. 287 117. — Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, besond. R.-F. 100 000, Übergangswirtschaft 100 000, Talonsteuer-Res. 7200 (Rückl. 2400), Hypoth. 747 089, Fürsorgestift.-F. 107 707, Kredit. 1 895 080, Div. 168 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 20 223, Vortrag 42 844. Sa. M. 5 828 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Wohlfahrtsausgaben 57 431, Abschreib. 45 475, Rein- gewinn 233 468. – Kredit: Vortrag 23 425, Betriebserträgnis 312 949. Sa. M. 336 374. Dividenden 1916/17–1917/18: 7, 7 %. Direktion: Paul Ashelm, Rich. Ashelm, Ferd. Jockusch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Wilh. Schulz, Stellv. Robert Schramm, Fabrikdir. Karl Goldstein, Berlin-Schöneberg; Rechtsanw. Carl J ockusch, Bielefeld. Prokuristen: Otto Kramer, Carl Settekorn, Ferd. Daute, Willy Wolf. Berlin-Neuroder Kunstanstalten, Actiengesellschaft in Berlin Centralbureau der fusionierten Betriebe und deren Musterlager in Berlin W., Köthenerstr. 28/29 I. Et. Fabriken in Brandenburg a. H., Neurode (Schles.) und Braunau (Böhmen), auch Filiale in Wien. Gegründet: 4./1. 1888; eingetr. 4./4. 1888. Die Firma lautete bis 15./10. 1900 „Neuroder Kunstanstalten, A.-G., vorm. Treutler, Conrad & Taube“. Die Übernahme der Fabriken der früheren Firma Treutler, Conrad & Taube nebst Vorräten, Aussenständen etc. erfolgte ab 13./6. 1887 für M. 1 090 207 gegen M. 90 207 Hypoth. und Buchschulden, M. 2000 in bar und M. 998 000 in Aktien. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Vertrieb von Gegenständen des Kunstverlags, des Kunstdruckes, der Luxuspapierfabrikation, der Papierfärberei und sonstiger Papierfabrikate, des Reklame- und Plakatwesens, von Kartonnagen aller Art und ähnlichen oder gleichen Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 191811919. II. 69