Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1095 Montura Akt.-Ges. für graphische Kunst in Berlin, Behrenstr. 48. (Firma bis 28./12. 1917: Akt.-Ges. Eremitage). Gegründet: 20./5. bezw. 24./9. 1913; eingetr. 27./9. 1913. Gründer: Chaskel Eisenberg, B.-Schöneberg; Dipl.-Ing. Willy Eisenberg, Arthur Römer, Charlottenburg; Generalagent Emil Merres, Dipl.-Ing. Hans Treitel, B.-Schöneberg. Die Ges. bezweckte ursprünglich Betrieb und Verwertung von Restaurationen, Cafés, Vergnügungsetablissements u. dergl. Anstalten, doch wurde bisher irgendein Betrieb nicht geführt. Vielmehr bildet jetzt nach G.-V. v. 28./12. 1917 den Gegenstand des Unternehmens: a) Herstellung u. Vertrieb von graphischen u. photographischen Erzeugnissen sowie von verwandten Gegenständen; b) Be- teiligung an Unternehmungen der zu a) gekennzeichneten Art; c) alle zur Förderung der vorstehenden Zwecke dienenden Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 28./12. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 195 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, begeben zu 106.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 750, Verlust 4250. Sa. M. 5000. Passiva: A.-K. M. 5000. Gewinn- und Verlust-Konto: Dehet: Verlust-Vortrag 1250, Ausgaben 3000. Sa. M. 4250. – Kredit: Verlust M. 4250. Dividenden 1913–1917: 0 %. Direktion: Siegfr. Jacoby. Aufsichtsrat: Vors. Robert Kühn, Jul. Rose, Carl Heim, Berlin. Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt in Berlin, SW. 48, Wilhelmstrasse 32. Gegründet: 7./3. 1877. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Verlagshandlung, Herausgabe der Deutschen Allgemeinen Zeitung. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Nam.-Aktien à M. 1000, übertragbar durch Indossament. Nach G.-V.-B. können die Aktien oder ein Teil derselben auf den Inhaber gestellt werden. Hypotheken: M. 900 000, aufgenommen 1917. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Haus 929 152, Nordd. Allg. Zeitung 1, Druckerei- Einricht. 114 628, Möbel 12 593, Stall 4610, Kto Reimar Hobbing 900 000, Kto-Korrent-Aussen- stände 457 045, angef. Arbeiten u. Vorräte 93 185, Bankierguth., Postscheck u. Kassa 12 989, Verlust 178 327. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 900 000, Kredit. 181 642, Vorausbezahl. 20 890. Sa. M. 2 702 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Deutsche Allg. Zeitungs-Erwerbs-Kto 469 146, Druckereieinricht. 20 460, Möbel 12 593, Stall 4610, zweifelh. Forder. 5515. — Kredit: Vortrag 6213, Spez.-R.-F. 80 508, Sonderrückl. 44 000, R-F. 145 141, Gewinn für 1917 aus Druckerei, Verlag etc. 58 134, Verlust 178 327. Sa. M. 512 326. Dividenden 1901–1917: 1¼, 1½, 1½, 2½, 2, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 1, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. B. Mattenklott. Aufsichtsrat: (5) Verlagsbuchhänder Reimar Hobbing, Verlagsbuchhändler Paul Schmidt, Kaufm. Carl Steinhagen, Berlin. Plakat- u. Verlags-Akt.-Ges. (Affiches Gaillard) in Berlin, Sw. 68, Markgrafenstr. 59. (Firma bis 1913: Affiches Gaillard, Publizitäts-Akt.-Ges.) Gegründet: 18./1. 1909 auf die Dauer von 30 Jahren; eingetr. 8./3. 1909 in Frankf. a. M., wo der Sitz bis 6./5. 1913 war. Eingetr. in Berlin im Juni 1913. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1915/16. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Reklame und Publizität in allen Formen, besonders nach der Art und dem Verfahren der Herren Gaillard Fils & Cie. mit aus- schliesslich auf Deutschland beschränktem Geschäftsbetrieb. Spezialität: Fabrikation und Anbringung wetterfester Metallschilder nach System Affiches Gaillard in allen Staaten Europas u. in Nord-Afrika. Ausführung von Reklame jeder Art. Der Fehlbetrag stieg 1913 von M. 54 063 auf M. 222 383 u. 1914 auf M. 253 086, hiervon M. 18 662 aus Ern.- u. Zs.-Res. gedeckt: 1915/16 Erhöhung der Unterbilanz auf M. 243 485, 1916 auf M. 250 005, 1917 auf M. 258 765. Die G.-V. v. 5./10. 1917 sollte über die Weiterführung der Geschäfte beschliessen. 0 Kapital: M. 340 000 in 340 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000. Die a. o. G.-V. vom 2./5. 1910 beschloss Erhöh. um M. 20 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 24./10. 1910 hat dann eine weitere Erhöh. um M. 200 000 beschlossen, begeben an ein Konsort. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 92, Effekten 425, Debit. 109 368, Büro-Inventar 1, Mietevertrag 1, Sacheinlage 1, Fabrik-Inventar 1, Fuhrpark 1, Sprengmasch. 1, Pfosten 1.