Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1097 Gebweiler 527. – Passiva: A.-K. 150 000, Kaut. 7000, Dispos.-F. 50 000, R.-F. 11 571, do. a. o. 25 000, Jubiläums-F. 1500, Darlehen 44 977, Kredit. 161 273, frühere Abschreib. 72 000, Bankkto 118 427, Div. 6309, restierende Aktien Gebweiler 4440, Neuvortrag 17 528, Gewinn 31 574. Sa. M. 701 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 169, Lohnkto 119 139, Unk. 142 799, Warenverbrauch 413 817, Zs. 6 478, unbeibringl. Forder. 517, Miete 2280, Neuvortrag 17 528, Gewinn 31 574. – Kredit: Vortrag 17 528, Ertrag der Druckereien 736 437, Zs. 1104, Skonto 1751. Gebäudeertrag 2483. Sa. M. 759 306. Dividenden 1903/04–1917/18: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 , % Direktion: Franz Xaver Mappus, Colmar. Prokurist: Emil Meyer, Gebweiler. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer H. Cetty; Mitgl.: Die Pfarrer Kretz, Dornach; E. Hans, Bergheim; A. Roellinger, Gebweiler; Alb. Schoech, Rufach; Vikar Brunner, Dr. Xaver Haegy, Colmar; Victor Kessler, Mülhausen. Danziger Allgemeine Zeitung, Akt.-Ges. in Danzig. Gegründet: 13./2. 1897. Zweck: Druck, Verlag u. Herausgabe von Zeitungen, Zeitschriften, Büchern u. Drucksachen aller Art. Kapital: M. 58 400 in 150 Vorz.-Aktien u. 142 St.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 60 000, beschloss die G.-V. v. 6./1. 1900 Erhöhung um M. 10 000 in 50 Aktien à M. 200, ferner die G.-V. v. 29./6. 1901 um M. 30 000 (auf M. 100 000) in 150 Aktien à M. 200. Die G.-V. v. 6./1. 1906 beschloss weitere Erhöh. bis um M. 30 000 in Aktien à M. 200; 66 Aktien à M. 200 = 13 200 wurden zu pari gezeichnet. A.-K. somit M. 113 200. Zur Tilg. der Ende März 1912 mit M. 76 477 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die a. o. G.-V. v. 17./8. 1912 die Herab- setzung des A.-K. von M. 113 200 auf M. 28 300 durch Zus. legung der Aktien 4: 1. Für die beiden übrig bleibenden Aktien wurde eine neue ausgegeben, deren Erlös zur einen Hälfte mit je ¼ den resp. Eigentümern derselben, zur anderen Hälfte der Ges. zufiel. Gleich- zeitig wurde beschlossen das A.-K. höchstens um M. 50 000 zu erhöhen, wovon M. 30000 in Vorz.-Aktien à M. 200 zu pari begeben wurden: A.-K. somit jetzt M. 58 400. Die Ubertrag. der Aktien ist an die Einwilligung des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Anleihe: M. 29 600 in Oblig. à M. 1000 u. 100. Hypotheken: M. 52 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: In I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstück 66 050, Masch. 24 060, Schriften 5260, Utensil. 635, Mobil. 240, Effekten 29 035, Kassa 3367, Bankguth. 28 427, Reichsstelle für Papierholz G. m. b. H., Berlin: Guthaben 100, Kaut. 300, Vorräte 11 251, Aussenstände für Drucksachen u. Inserate 5600. – Passiva: A.-K. 58 400, Oblig. 29 600, Hypoth. 52 500 Konto pro Diverse 704, noch zu bezahl. Forder. 898, R.-F. 14 000, Gewinn 18 224. Sa. M. 174 327 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abonnements u. Inserate 23 118, Geschäfts-Unk. 13 345 Salairk. 23 081, Löhne 45 217, Material 878, Papier 13 590, Grundstücks-Ertrag 3099, Ab schreib. 4431, Reingewinn 10 428. – Kredit: Zeitung 33 532, Inserate 59 384, Drucksachen 43 771, Zs. 503. Sa. M. 137 192. Dividenden: St.-Akt. 1897/98–1917/18: 0 %; Vorz.-Akt. 1913/14–1917/18: 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Brunzen, Franz Dörksen, Benno Ziehm. Prokurist: Rechtsanwalt Heinr. Schwegmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat R. Patschke, Danzig; Stellv. Rittergutsbes. P. MHeyer, Rottmannsdorf; Rittergutsbes. Ernst Hoene, Schwintsch; Gutsbes. F. Bulcke, Güttland; Geh. Sanitätsrat Dr. Goetz, Kaufm. Oswald Schäfer, Danzig; Gen.-Landschafts-Dir. Graf Keyserlingk, Neustadt Wpr. Gesellschaft für Buchdruckerei und Zeitungsverlag (A.-G.) in Emmerich a. Rh. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Zeitungsverlag. Verlag der Niederrhein- Zeitung (Centrumsorgan). Kapital: M. 25 000 in Namen-Aktien à M. 250, welche nur mit Genehmigung des A.-R. u. der G.-V. übertragbar sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Kassa 1236, Postscheck 397, Sparkasse 4852, Debit. 7492, Masch. 4320, Schriften 900, Mobil. 1, Installat. 1, Waren 2622, Verlust 6156. Sa. M. 27 979. – Passiva: A.-K. 25 000, Darlehen 2603, Kredit. 376. Sa. M. 27 979. Dividenden 1897/98–1917/18: 2, 4, 4, 4, 5, 4, 5, 5, 5, 3, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 9% Direktion: Sievers. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Fonck. Frankfurter Illustrations-Verlag Akt.-Ges. (Fivag) in Frankfurt a. M. Gegründet: 2./7. 1912; eingetr. 5./7. 1912. Gründer: Frau Marie Heyer, geb. Engel- hardt, Frl. Helene Engelhardt, Chr. Rudolf Hofmann, Karl Weigand, Georg Willy Engel- hardt, Frankf. a. X.