1100 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. „Pfälzer Volksbote“, Actiengesellschaft in Kaiserslautern mit Filial-Druckereien in Pirmasens und Homburg (Pfalz). Gegründet: 1./7. 1888 bezw. 7./2. 1889. Zweck: Betrieb einer Akzidenzdruckerei nebst Verlag der Zeitungen (Zentrum): Pfälzer Volksbote, Pirmasenser Tageblatt, Westricher Tageblatt. Kapital: M. 50 000 in 250 Namen-Aktien 3 M. 200. Urspr. M. 25 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1904 um M. 25 000, begeben zu pari. Ypothek: M. 33 332. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Immobil. 21 500, Mobil. 5733, Waren 5000, Material. 6391, Buchhandl. 7578, Kassa 2768, Aussenstände 24 418, Bankguth. 69 177, Effekten 25 587. — Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 8000, Ern.-F. 13 000, Delkr.-R. 7500, Talonsteuer-Res. 500, Bau- fallrücklage 12 707, Hypoth. 33 332, Kredit. 25 619, unerhob. Div. 864, Gewinn 16 631. Sa. M. 168 154. Evangelischer Schriftenverein in Karlsruhe, Kreuzstr. 25. Zweck: Betrieb einer Sortiments., Verlags- u. Colportage-Buchhandlung und eines Zeitschriftenverlages. Kapital: M. 40 000 in Aktien. Hypotheken: M. 70 000. Geschäftsjahr: 1./7 –30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Kassa 101, Grundstück u. Gebäude 112 300, Bankguth. 19 001, Waren 23 152, Debit. 20 698, Mobil. 2088, Beleucht. u. Masch. 600, Verlags- rechte 1, Klischees 1. – Passiva: A.-K. 40 000, Hypoth. 70 000, R.-F. 24 000, Haus- reparat. 2000, Kredit. 30 050, Zs. 180, Reingewinn 11 714. Sa. M. 177 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 34 651, Gewinn 11 714. Sa. M. 46 366. – Kredit: Waren M. 46 366. Dividenden 1898/99–1917/18: 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5 %. Direktion: Herm. Flügel Th. Koch. Aufsichtsrat: Vors. Dekan Otto Maurer, Ellmendingen; Stellv. Pfarrer Dr. Menton, Ettlingen. Pressverein Konstanz Akt.-Ges. in Konstanz. Gegründet: 13./7. 1886. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Herausgabe von Zeitschriften, Betrieb der sonst. Geschäfte des Buch- u. Kunsthandels und der Druckerei. Druck u. Verlag der Konstanzer Nachrichten, täglich erscheinendes Zentrumsblatt. Kapital: M. 50000 in 250 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 90 675. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Kassa 2031, Postscheck 93, Bank-Kto 6476, Material 8818, Debit. 12 953, Einricht. 56 791, Liegenschaften 126 120. — Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 12 500, freie Rückl. 8837, Kredit. 137 848, Gewinn 4098. Sa. M. 213 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 139 469, Einricht. 6310, Abschreib. 8884, Gewinn 4099. – Kredit: Vortrag 883, Betriebseinnahmen 151 569. Sa. M. 152 452. Dividenden: Bis 1904: 0 % 1904/05–1917/18: 4, 4, 4, 5, 5, 4, 4, 5, 5, 5, 0, 0, 4, 4 %. Vorstand: Alfred Merk, Ed. Lohrer. Aufsichtsrat: Vors. Zahnarzt Eug. Simon u. noch 10 andere Mitgl. Arbeiter-Turnverlag Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 8. /1. 1918; eingetr. 10./1. 1919. Gründer: Privat- beamter Friedrich Friedrich Ernst Becker, Leipzig; Tonwarenhändler Ernst Berthold Kreuzburg, Leipzig; Bundesverwaltung e Einlage der Bundes- war eine Sacheinlage. g das von ihr unter