Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. 1103 Bilanz am 31. Mai 1918: Aktiva: Grundstück 153 230, Gebäude 400 000, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 1, Kessel- u. Dampfmasch. 1, Heiz.-Anlage 1, Betriebsmasch. 155 000, Platten u. Schriften 1, Inventar 1, Pferde u. Wagen 1, Material. 441 760, Fabrikat. 511 911, Debit. 1 282 847, Kaut. 515, Effekten 6500, Kassa 24 463, Wechsel 18 331. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. I 88 800 (Rückl. 12 500, do. II 83 700, Debit.-Res. 50 000, Gewinnanteilscheinsteuer 5000, Hypoth. 270 000, unerhob. Div. 660, Kredit. 483 730, Akzepte 53 833, Bank-Kto 459 936, Arb.-Unterstütz.-F. 1549, Kriegsgewinnsteuer-Res. 67 400, Teuerungszulagen 33 000, Tant. 26 892, do an A.-R. 19 392, Div. 100 000, Vortrag 670. Sa. M. 2 994 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 12 487, Agio, Diskont u. Zs. 46 570, Reparat. 133 297, Arbeiterversich. 29 330, Handl.-Unk. 291 079, Betriebs-Unk. 303 083, Abschreib. 189 270, Reingewinn 259 856. – Kredit: Vortrag 13 642, Betriebsgewinn 1 248 758, Miete 2575. Sa. M. 1 264 975. Kurs: Die Aktien notierten bis 1906 in Leipzig u. Berlin. Dividenden: Vorz.-Aktien 1906/07–1912/13: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0%. St.-Aktien 1906/07 bis 1912/13: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %). Gleichber. Aktien 1913/14–1917/18: 0, 6, 6, 6, 8 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: A. Schumann, A. Rummel. Prokuristen: Fr. Wilh. Schumann, C. Söllner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Johs. Mittelstädt, Stellv. Adolf Immeke, Kaufm. Rich. Meissner, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig u. Berlin: Ges.-Kassen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Commerz- u. Disconto-Bank. Mainzer Verlagsanstalt und Druckerei Actiengesellschaft vormals J. Gottsleben u. Fl. Kupferberg in Mainz, Gr. Bleiche 48. Gegründet: 1808, A.-G. seit 1./6. 1897. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Weiterführung, Ausdehnung und Rentbarmachung der ehemals J. Gottsleben'schen Druckerei und des damit verbundenen Verlags des Mainzer Anzeiger (General-Anzeiger und des früheren Fl. Kupferberg'schen Verlagsgeschäftes verbunden mit Druckerei u. Steindruckerei. Specialität: Buntdruckerei, Reproduktion von Stoffen, Mosaikdruck. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 250 000. Erhöhung im J. 1897 um M. 750 000 in 750, ab 1./9. 1897 div.-ber. Aktien; die G.-V. v. 17./6. 1899 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 600 000 durch Vernichtung von 160 zur Verfügung gestellten Aktien u. statutenmässige Kaduzierung von 240 Aktien, welche gleichfalls vernichtet wurden. M. 25 000 eigene sich im Besitz der Ges. befindl. Aktien wurden 1909/10 begeben. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, dann vertragsm. Tant. an Vorst., vom Übrigen 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Gelände 217 500, Gebäude 288 645, Masch., Schriften u. Steine 155 604, Kraftwagen 1, Verlag 125 000, Geschäftseinricht. 1, Verlagsartikel u. Vor- räte 27 999, Kassa u. Wertp. 166 806, Bankguth. 228 537, Debit. 121 772. – Passiva: A.-K. 600 000, Belast. auf Anwesen 200 000, Kredit. 118 378, R.-F. 60 000, bes. R.-F. 145 000, Rückl. für Ern. zwecks Überleit. des Betriebes in Friedenswirtschaft 55 000, Rückst. f. etwaige Verluste 62 170, Reingewinn 91 318. Sa. M. 1 331 867. Gewinn- u. Yeriust-Konto: Debet: Betriebskosten 890 355, Abschreib. 45 653, Rückl. für Ern. zwecks Überleit. des Betriebs in die Friedenswirtschaft 40 000, bes. Rückl. 40 000, Reingewinn 91 318. – Kredit: Vortrag 15 112, Zs. 1787, Bruttoeinnahmen 1 090 426. Sa. M. 1 107 326. Dividenden 1901/02–1917/18: 3½, 3 ¾, 4, 4, 4, 4½, 5, 6, 6½, 7, 7½, 8, 8, 6, 6, 6, 12 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Jos. Will. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. Rothe, Cöln; Otto Rings jun., Königswinter; Geh. Justizrat Dr. Schmitt, Mainz; K. Gessner, Bingen; Carl Thelen, Düsseldorf. Mannheimer Actiendruckerei A.-G. in Mannheim. Gegründet: 10./4. bezw. 1./5. 1890. Zweck: Betrieb einer Akzidenz-, Buch- u. Zeitungs- Druckerei, Verlag der „Volksstimme“. Kapital: M. 20 000 in 20 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, erhöht 1891 auf M. 20 000, Hypotheken: M. 95 000 (Stand 30./6. 1918). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom Rest 10–15 % Tant an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Haus 124 830, Masch. 15 900, Schriften 2500, Mobil. 3200, Material. 7679, Waren 76 600, Debit. 49 821, Kassa 2049. – Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 95 000, Kredit. 126 203, R.-F. 2521, Spez.-R.-F. 3601, Ern.-F. 3001, Kriegsrückl. 8000, Gewinn 24 254. Sa. M. 282 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus 3870, Masch. 5379, Schriften 1183, Mobil. 1385, Spez.-R.-F. 3600, Ern.-F. 3000, Kriegsrücklage 8000, Material. 5713, Kto Dubio 1000, Saläre