Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1105 6776, Mobiliar New York 1, Originale 1, Waren, Druckpapier- u. Materialvorräte 287 657, Debit. 546 613 (davon im feindl. Auslande M. 474 870), Bankguth. 30 466, Effekten 388 250, Kassa 3509, Wechsel-Kto 608, Feuerversich. 911, Frachtenkaut. 2000. – Passiva: A.-K. 1 125 000, Oblig. 699 000, Hypoth. 454 305, R.-F. 112 500, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 30 000, Spez.- R.-F. 295 000, Kredit. 27 915, unerhob. Oblig.-Zs. 3206, do. Div. 70. Sa. M. 2 746 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 38 787, Steuern 20 605, Saläre u. Arbeitslöhne 362 718, Papierverbrauch 40 284, Material- do. 82 143, Masch.-Reparat. 2627, Originale 2690, Oblig.-Zs. 62 662, Abschreib. 29 461. – Kredit: Vortrag 2234, Überschuss auf Immobil. 1 6693, Diskonto u. Bank-Zs. 27 029, Fabrikat.-Kto 591 023, Verlust 15 000. Sa. M. 641 980. Kurs Ende 1901–1917: 109, 107.50, 101.50, 105.25, 99, 90, 98, 97.50, 106, 126, 122, 114, 108, 120*, –, 80, – %. Aufgelegt 16./1. 1889 zu 117.50 %. Notiert in München. Dividenden: 1901–1904: 7, 5, 6, 5 %. Für 1905 Jan.März wurde ein Gewinn nicht ver- teilt. 1905/06: 6¼ %, für 15 Mon. = 5 % pro Jahr. 1906/07–1917/18: 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 0 % 6... Direktion: Hildebert Klebert, Stellv. Ludw. Theuerjahr. Prokuristen: Anna Barth, Herm. Barth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Bank-Dir. Dr. Josef Löhr, Komm.-Rat Freih. Karl von Michel-Raulino, Geh. Komm.-Rat Karl Ritter von Günther, Komm.-Rat August Meisenbach, Bankier Eug. Schweisheimer, München. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bayer. Handelsbank. Verlagsanstalt vorm. G. J. Manz, Buch- u. Kunstdruckerei Aktiengesellschaft München-Regensburg mit Sitz in Regensburg und einer Filiale in München, Hofstatt 5. Gegründet: 12./7. 1886. Die Ges. firmierte bis 4./11. 1893 Verlagsanstalt vormals G. , Manz u. von da ab bis 14./11. 1899 Nationale Verlagsanstalt, Buch- u. Kunstdruckerei. Der Erwerbspreis der Firma G. J. Manz in Regensburg betrug für Immob. inkl. sämtl. Einricht., Masch. etc., sowie aller Vorräte an Verlagsartikeln etc. M. 1 200 000. Im Verlage der Ges. erscheint in Regensburg das Korrespondenz- und Offertenblatt für die gesamte katholische Geistlichkeit Deutschlands; „Prediger und Katechet“. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, Buch- und Kunstdruckerei und verwandten Unternehmungen. Zugänge auf Immobil.- u. Druckerei-Kti erforderten 1914/15 M. 102 162. Kapital: M. 750 000 in 750 zus.gelegten Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht It. G.-V. v. 27./5. 1890 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien à M. 1000, überlassen dem Bankier Friedr. Graf zum Nennwert, hiervon waren M. 200 000 ab 1./7. 1890 und M. 300 000 ab 1./10. 1890 div.-ber.; die G.-V. v. 14./1 1. 1899 beschloss Herabsetzung um M. 750 000 (auf M. 750 000) durch Zus. legung von 2 Aktien in 1 Aktie. Der freigewordene Betrag von M. 750 000 und der Ern.-F. wurden zu Abschreib., besonders auf Zeitungskto und Verlagsrechte verwandt. Hypotheken: M. 552 334 (am 30./6. 1918) in Annuitäten tilgbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K., ist erfüllt), Dotierung einer Sonderrückl., Abschreib., vom verbleib. Gewinn 4 % Div., vom Rest 20 % als Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Immobil. 644 175, Druckerei 95 177, Verlagskapital (Verlagsrechte) 1, Zeitungskto 1, Verlagskto (Vorräte) 45 436, Vorräte verschied. Art 96 286, angefangene Arbeiten 24 092, Debit. 368 890, Bankguth. 401 848, Kassa 7198, Wechsel 2555, Effekten 79 050. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 552 334, R.-F. I 157 504, do. II 31 244, Kredit. 84 893, Kaut. 550, unerhob. Div. 2320, Person al-Unterst.-Kto 20 009, Abschreib. 78 490, Div. 52 500, Tant. an A.-R. 12 000, Vortrag 22 879. Sa. M. 1 764 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste 3923, Hypoth.-Zs. 34 600, Unk. 188 574, Personal-Unterst. 20 000, Reingewinn 165 870. – Kredit: Vortrag 24 992, Ertrag der verschied. Abteil. 387 977. Sa. M. 412 969. Kurs Ende 1901–1917: 97.50, 120, 121, 121, 120, 121, 89, 86, 95, 97, 95, 117, 126, 128*, –, 102, – %. Eingei. 20./7. 1886 zu 120 %. Notiert in München. Dividenden 1901/02–1917/18: 5, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 5, 5, 5, 5½, 6, 4, 5, 6, 6, 7 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Paul Schelosky, München. Prokuristen: Dir. Max Kühner, Dir. O0. Hartmann, Regensburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Joh. Hübner, München; Stellv. Geh. Landes- ÜÖökonomie-Rat Dr. Gg. Heim, Regensburg; Kgl. Ober-Bahnverwalter Ferd. Frank, Dir. Dr. Ludw. Müller, München. Zahlstellen: Eigene Kassen in München u. Regensburg; München: Bayer. Handelsbank. 8 0 8ß Gesellschaft für Buchdruckerei in Neuss, Rheinland. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei, Herausgabe der Neuss u. Grevenbroicher Zeitung. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Urspr. M. 45 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1911 um M. 255 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 145 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. II. 70